BASF Aktie
WKN DE: BASF11 / ISIN: DE000BASF111
15.02.2024 12:18:39
|
Volkswagen: Audi- und Porsche-Neuwagen stecken in US-Häfen fest
WOLFSBURG (dpa-AFX) - Bauteile aus dem Westen Chinas sorgen bei Europas größtem Autokonzern Volkswagen (Volkswagen (VW) vz) jetzt auch für Probleme in den USA: An dortigen Häfen stecken mehrere Tausend Neuwagen fest, weil darin Teile aus dem Westen Chinas, zu dem auch die Region Xinjiang zählt, verbaut wurden. "Wir arbeiten daran, eine zollbedingte Verzögerung bei der Auslieferung bestimmter Fahrzeugmodelle des Volkswagen-Konzerns von US-Häfen an die Händler zu beheben", erklärte ein Konzernsprecher am Donnerstag auf Anfrage der dpa. Die betreffende Komponente werde in den Fahrzeugen nun ausgetauscht. Zuvor hatten "Financial Times" und "Handelsblatt" berichtet.
"Die Auslieferung der Fahrzeuge läuft weiter, es kann aber leider zu Verzögerungen kommen", fügte der Konzernsprecher hinzu. "Grund ist ein kleines elektronisches Bauteil einer größeren Steuereinheit, die bei den betroffenen Fahrzeugen ausgetauscht wird, sobald die benötigten Teile verfügbar sind." Betroffen sind laut "Handelsblatt" 13 000 Neuwagen der Konzerntöchter Audi, Porsche und Bentley.
VW prüft Konsequenzen gegen Zulieferer
Der "Financial Times" zufolge stammt das fragliche Bauteil aus Westchina und dürfe in den USA wegen eines dortigen Gesetzes gegen Zwangsarbeit nicht verwendet werden. Volkswagen selbst habe aber keine Kenntnis von der Herkunft gehabt. Es sei von einem Zulieferer in einem größeren Bauteil verbaut worden. Volkswagen habe davon erst durch einen Hinweis des Zulieferers erfahren und dann selbst die US-Behörden informiert. "Wir klären den Sachverhalt auf und leiten geeignete Maßnahmen ein", erklärte der VW-Sprecher. "Dazu kann auch die Beendigung der Lieferantenbeziehung gehören, wenn unsere Untersuchungen schwerwiegende Verstöße bestätigen."
Volkswagen steht seit Langem wegen seiner Aktivitäten in Westchina in der Kritik. In der dortigen Region Xinjiang betreibt der Konzern zusammen mit seinem chinesischen Partner Saic ein Auslieferungswerk und eine Teststrecke. Am Mittwoch hatte Volkswagen angekündigt, mit Saic "über die künftige Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten in der Provinz Xinjiang" zu sprechen. "Derzeit werden verschiedene Szenarien intensiv geprüft." Zuvor hatte der Chemiekonzern BASF angekündigt, Anteile an seinen beiden Gemeinschaftsfirmen im chinesischen Korla im Zentrum der Region Xinjiang zu verkaufen, und dabei auch auf jüngste Berichte über mögliche Menschenrechtsverletzungen verwiesen.
Uiguren, Angehörige anderer Minderheiten und Menschenrechtsorganisationen berichten seit Jahren, dass Hunderttausende Menschen in Xinjiang gegen ihren Willen in Umerziehungslager gesteckt, zum Teil gefoltert und zu Zwangsarbeit gezwungen würden. Die chinesische Regierung bestreitet diese Vorwürfe./fjo/DP/men

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
15.10.25 |
CATL baut Kapazitäten für Batterieforschung aus - Aktie profitiert (dpa-AFX) | |
15.10.25 |
ANALYSE-FLASH: Deutsche Bank senkt Ziel für Volkswagen auf 110 Euro - 'Buy' (dpa-AFX) | |
15.10.25 |
Aktien-Tipp: So bewertet Deutsche Bank AG die Volkswagen (VW) vz-Aktie (finanzen.at) | |
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) vz stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 zum Handelsende in Rot (finanzen.at) | |
14.10.25 |
LUS-DAX-Handel aktuell: LUS-DAX schließt in der Verlustzone (finanzen.at) | |
14.10.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX legt letztendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
14.10.25 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu BASFmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BASF | 42,76 | 1,06% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 89,28 | -0,93% |
|