Ethereum - Japanischer Yen

611 492,69
 JPY
10 068,50
1,67 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
Geändert am: 16.10.2025 15:14:01

Bilanzen im Blick: ATX stabil -- DAX wenig bewegt -- US-Börsen im Plus erwartet -- Asiens Börsen schließen uneins

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt zeigt sich am Donnerstag zurückhaltend.

Der ATX startete moderat im Minus und arbeitet sich inzwischen auf das Vortagesschlussniveau vor.

Am Berichtstag stehen im hoch verschuldeten und von einer politischen Krise gebeutelten Frankreich Misstrauensvoten im Fokus. Premierminister Sebastien Lecornu und seine Mitte-Rechts-Regierung haben dabei den ersten von zwei Misstrauensanträgen der Opposition überstanden. Der Vorstoß der Linkspartei fand in der Nationalversammlung nicht die nötige Mehrheit. Dass die Regierung bei der noch ausstehenden Abstimmung über einen separaten Antrag der Rechtsnationalen gestürzt wird, ist damit unwahrscheinlich. Damit dürfte den Börsen die Hängepartie von Neuwahlen weiterhin erspart bleiben.

Unternehmensseitig blieb die Nachrichtenlage am heimischen Aktienmarkt ruhig.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex bewegt sich am Donnerstag auf Vortagesniveau.

Der DAX notierte zu Beginn knappe 0,03 Prozent höher bei 24.188,15 Punkten, rutschte daraufhin kurzzeitig in die Verlustzone. Zwischenzeitlich zeigten sich kleine Gewinne, nun pendelt das deutsche Börsenbarometer wieder um die Nulllinie.

Der DAX hat sich am Donnerstag weiter stabil auf hohem Niveau gezeigt. Gestützt wird der deutsche Aktienmarkt von einem freundlich erwarteten Börsenstart in den USA. Entspannung kam auch angesichts der Neuigkeiten aus dem hoch verschuldeten Nachbarland Frankreich. Dort konnte der drohende Sturz der Regierung abgewendet werden, sodass sich die politische Krise vorerst etwas beruhigen dürfte.

"Die Märkte schwanken zwischen Hoffnung und Vorsicht", blieben aber angesichts des wieder hochgekochten Handelsstreits zwischen den USA und China relativ gelassen, kommentierte Marktexperte Timo Emden. "Solange der Ton zwischen Washington und Peking nicht schärfer wird, bleibt die Furcht vor einer Eskalation zwar eingepreist, aber nicht dominant."

"Gegen ein weiteres Absacken kämpft der DAX bislang erfolgreich an", konstatierte Analyst Martin Utschneider vom Broker Robomarkets mit Blick auf die Charttechnik. Ein wichtiger Schritt sei dabei, dass die Marke von 24.162 Zählern am Vortag letztlich gehalten habe. "Hier befindet sich das 'Gap' vom 02. Oktober", also das Niveau, von dem aus es dem Börsenbarometer gelungen war, bis auf das Rekordhoch von 24.771 Punkte zu klettern. Solange sich daran nichts ändere, bleibt der Weg nach oben, auch über die bisherige Bestmarke hinaus, laut Utschneider offen.

WALL STREET

Die US-Börsen dürften am Donnerstag in Grün starten.

Der Dow Jones gewinnt vorbörslich zeitweise moderat hinzu.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite präsentiert sich rund eine halbe Stunde vor Börsenstart ebenso mit Aufschlägen.

Die Wall Street dürfte am Donnerstag an die Vortagesaufschläge anknüpfen. Eine bislang recht positiv verlaufene Berichtsperiode und Zeichen einer robusten Nachfrage nach KI-Produkten hält die Stimmung weiter hoch, auch wenn es in Sachen Regierungsstillstand und Handelskonflikt zwischen den USA und China kaum Hoffnung auf schnelle Lösungen gibt. Etwas Auftrieb beschert zudem eine optimistische Einschätzung von US-Finanzminister Scott Bessent zum Handel mit Südkorea: Seoul und Washington stünden kurz davor, neue Bedingungen für ein Handelsabkommen zur Senkung der US-Zölle auf südkoreanische Produkte festzulegen, sagte der Minister.

Die Agenda der US-Konjunkturdaten ist erneut recht übersichtlich, was auch dem anhaltenden Shutdown in den USA geschuldet ist. Für eine Enttäuschung sorgte der Philadelphia-Fed-Index. Dieser fiel im Oktober auf minus 12,8, nach plus 23,2 im Vormonat. Ökonomen hatten hier nur einen Rückgang auf plus 9,5 erwartet.

Daneben könnten die Reden zahlreicher Fed-Mitglieder stärkere Beachtung finden mit Blick auf den weiteren Zinskurs der US-Notenbank. Zuletzt hatte Fed-Chairman Jerome Powell eine Zinssenkung für Ende Oktober angedeutet. Hier ist vor allem interessant wie groß die Mehrheit für einen solchen Schritt im Offenmarktausschuss (FOMC) ist, heißt es.

ASIEN

Die Börsen in Asien wiesen am Donnerstag unterschiedliche Vorzeichen aus.

In Japan setzte der Leitindex Nikkei 225 die Erholung vom Vortag fort und legte letztlich 1,27 Prozent auf 48.277,74 Indexpunkte zu.

Währenddessen kam der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland am Donnerstagmorgen kaum vom Fleck und beendete die Sitzung schließlich um 0,10 Prozent marginal höher bei 3.916,23 Stellen.

Unterdessen ging es in Hongkong kaum voran: Der Hang Seng notiert letztlich um 0,09 Prozent schwächer auf 25.888,51 Einheiten.

Überwiegend mit Aufschlägen präsentierten sich die asiatischen Aktienmärkte am Donnerstag im Verlauf. Stützend wirkten Aussagen von US-Finanzminister Scott Bessent. Danach laufen die Verhandlungen zwischen China und den USA in der Zwischenzeit wieder nach Plan. Daneben stützte die Aussicht auf weitere Zinssenkungen durch die US-Notenbank, auch hat Fed-Chairman Jerome Powell ein baldiges Ende der Schrumpfung der Fed-Bilanz in Aussicht gestellt.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
16.10.25 A2ZCryptocap Inc Registered Shs / Quartalszahlen
16.10.25 ABB (Asea Brown Boveri) / Quartalszahlen
16.10.25 ABB AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
16.10.25 ABB Ltd. (Asea Brown Boveri Ltd.) (Spons. ADRS) / Quartalszahlen
16.10.25 ABG Sundal Collier ASAShs / Quartalszahlen
16.10.25 Abirami Financial Services (India) Ltd / Quartalszahlen
16.10.25 Achyut Healthcare Limited Registered Shs / Quartalszahlen
16.10.25 Agro Tech Foods Ltd Dematerialised / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
16.10.25 Machinery Orders (YoY)
16.10.25 Machinery Orders (MoM)
16.10.25 IWF Treffen
16.10.25 Arbeitslosenquote
16.10.25 Teilzeitbeschäftigung
16.10.25 Full-Time Employment
16.10.25 Participation Rate
16.10.25 National Australia Bank's Business Confidence (QoQ)
16.10.25 Employment Change s.a.
16.10.25 Retail Sales (YoY)
16.10.25 Tertiary Industry Index (MoM)
16.10.25 Unemployment Rate s.a (3M)
16.10.25 Industrieproduktion (Jahr)
16.10.25 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
16.10.25 Warenhandelsbilanz
16.10.25 Gesamt Handelsbilanz
16.10.25 Handelsbilanz; nicht EU
16.10.25 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
16.10.25 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
16.10.25 Dienstleistungsindex (3M/3M)
16.10.25 Industrieproduktion (Monat)
16.10.25 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
16.10.25 SECO wirtschaftliche Prognosen
16.10.25 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
16.10.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
16.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
16.10.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
16.10.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
16.10.25 BoE Umfrage zu den Kreditkonditionen
16.10.25 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen
16.10.25 Auktion 10-jähriger Obligaciones
16.10.25 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
16.10.25 Handelsbilanz n.s.a.
16.10.25 Handelsbilanz s.a.
16.10.25 Globale Handelsbilanz
16.10.25 Handelsbilanz EU
16.10.25 Deutschlands Bundesbank Monatsbericht
16.10.25 NIESR BIP-Schätzung (3M)
16.10.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
16.10.25 Netto-Inflation
16.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
16.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
16.10.25 Baubeginne s.a (Jahr)
16.10.25 Einzelhandelsumsätze (YoY)
16.10.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe
16.10.25 Kontrollgruppe der Einzelhandelsumsätze
16.10.25 Einzelhandelsumsätze ohne Autos (Monat)
16.10.25 Durchschnittliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4-Wochen-Durchschnitt)
16.10.25 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
16.10.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
16.10.25 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
16.10.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
16.10.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)
16.10.25 Philly-Fed-Herstellungsindex
16.10.25 Initial Jobless Claims
16.10.25 Fed-Mitglied Barr spricht
16.10.25 Fed-Mitglied Barr spricht
16.10.25 Fed-Mitglied Waller spricht
16.10.25 Zentralbankreserven USD
16.10.25 Fed-Mitglied Miran Rede
16.10.25 Haushaltsbilanz - ILS
16.10.25 M3-Geldmenge
16.10.25 Businessinventare
16.10.25 NAHB Immobilienmarktindex
16.10.25 Fed-Mitglied Bowman spricht
16.10.25 Verbraucherpreisindex (YoY)
16.10.25 Verbraucherpreisindex (MoM)
16.10.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
16.10.25 BoE-Mitglied Mann spricht
16.10.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
16.10.25 EZB-Mitglied Lane spricht
16.10.25 EZB-Präsidentin Lagarde spricht
16.10.25 BoC-Gouverneur Macklem spricht
16.10.25 EIA Rohöl Lagerbestand
16.10.25 BoE-Mitglied Greene spricht
16.10.25 Fed-Mitglied Miran Rede
16.10.25 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
16.10.25 Wachstum des Exportpreises
16.10.25 Wachstum Importpreis ( Jahr )