06.12.2016 15:12:00
|
Tests: Die meisten Diesel-Autos stoßen zu viele Abgase aus
So lauten die Ergebnisse eines am Dienstag veröffentlichten neuen Umwelttests des deutschen Autofahrerclubs ADAC. Und auch der heimische ÖAMTC hat am Dienstag Testergebnisse für drei verschiedene VW-Modelle bekanntgegeben. Bei allen drei Autos überstieg der Ausstoß von Stickoxid (NOx) die im Typenschein angegebenen Werte. Geprüft wurden Dieselmotoren des VW Tiguan und Passat mit 2,0 Litern Hubraum und ein 1,2-Liter Diesel vom VW Polo. Geprüft wurde gemeinsam mit dem Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik (IFA) der TU Wien.
Gleichzeitig betonte der ÖAMTC, dass der Ausstoß an Stickoxiden (NOx) unter dem vorgeschriebenen EU-Grenzwert liegt - "wenn auch knapper als vor der Umrüstung". Vor allem hob der Club auch hervor, dass es "zu keinerlei Nachteilen im Hinblick auf Verbrauch und Leistung" kommt, so der Chef der Interessensvertretung, Bernhard Wiesinger. Der Verbrauch gehe durch das Update sogar minimal - vom Fahrer kaum bemerkbar - zurück.
Allein in Österreich sind rund 388.000 Dieselfahrzeuge vom "VW-Abgasskandal" betroffen. Der ÖAMTC, der bisher sieben Autos vor und nach der Umrüstung getestet hat, rät umzurüsten. Wenn man klagen will, solle man dies über den VKI machen.
Der ADAC in Deutschland testete bisher insgesamt 45 Modelle aller Antriebsarten auf ihre Umweltfreundlichkeit. Er maß den Ausstoß der Schadstoffe Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Partikel sowie Kohlendioxid - und zwar wie auch der ÖAMTC nicht nur im Labor. Alle Antriebsarten wurden vom ADAC dabei "absolut gleich" behandelt - im Gegensatz zur Gesetzgebung gab es keinen Vorteil für Diesel-Motoren.
Keine Überraschung, dass Elektro- und Hybridautos sowie ein Erdgasfahrzeug auf den ersten fünf Plätzen landen. Der umweltfreundlichste Benziner im Test auf Platz acht ist der Mitsubishi Space Star 1.2 Clear Tec Top. Von 26 getesteten Dieselautos schafften es zwei in die Top Ten: der Mercedes E220 d 9G-Tronic und der BMW 118d Urban Line Steptronic.
Die meisten Dieselmodelle stießen unabhängig von der verwendeten Abgasreinigungstechnik unter realitätsnahen Bedingungen zu viele Emissionen aus, kritisierte Reinhard Kolke, Leiter des ADAC-Technikzentrums. Die Ergebnisse seien "ein Appell an die Hersteller, die Techniken so einzusetzen, dass diese über alle Betriebszustände Emissionen wirksam verringern" - also auch auf der Autobahn, bei eingeschalteter Klimaanlage oder Beleuchtung.
Der ADAC testete auch einen VW Golf 2.0 TDI BlueMotion, der nach Auffliegen des Abgasskandals im vergangenen Jahr ein Software-Update in der Werkstatt erhalten hatte. Volkswagen habe sein Versprechen, damit den Stickoxidwert der betroffenen Dieselautos zu senken, "tatsächlich" geschafft, attestierte der deutsche Autoclub.
Bei vielen Benzinern bemängelte der ADAC einen hohen Rußpartikelausstoß, der Grund für eine hohe Feinstaubbelastung ist. Eigentlich stoßen Benzinmotoren wenig Partikel aus, ein Filter ist daher meist nur für Dieselfahrzeuge nötig. Bei Direkteinspritzern ist das anders, daher gibt es für sie in der EU eine Übergangszeit für einen höheren Grenzwert - bis September 2018. Diese Sonderregelung nutzen laut ADAC viele Hersteller. Doch laut ADAC ist das "nicht nötig und technisch durchaus besser lösbar".
Erneut kritisierte der ADAC den Unterschied zwischen den Herstellerangaben und seinen Messergebnissen beim Verbrauch. Im Jahr 2006 habe die Differenz bei 5,5 Prozent gelegen, 2015 schon bei über 17 Prozent. "Die Hersteller reizen die Möglichkeiten bei den Verbrauchsmessungen immer mehr aus, um möglichst niedrige EU-Verbrauchswerte zu erzielen", lautet das Fazit des Clubs. Er fordert daher "schon lange einen realitätsnäheren Messzyklus für den Verbrauch, damit die Kunden von Anfang an wissen, mit welchen Werten sie rechnen müssen".
(Schluss) phs
ISIN DE0007664039 WEB http://www.oeamtc.at http://www.volkswagenag.com
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
14.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Europa: So performt der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Trotz-Sparkurs: VW-Servicetöchter entlohnen künftig besser - Volkswagen-Aktie fester (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
WDH/Trotz Sparkurs: VW-Servicetöchter zahlen mehr Lohn (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
Škoda verzichtet auf 20.000-Euro-Elektroauto - Hoffnung für VW (Spiegel Online) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Freitagmittag (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
13.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 99,94 | 1,65% |
|