29.03.2024 13:08:39
|
1,4 Millionen Elektroautos zum Jahreswechsel
FLENSBURG (dpa-AFX) - Der Bestand an Elektroautos in Deutschland ist im vergangenen Jahr um knapp 396 000 gewachsen. Zum 1. Januar waren laut Kraftfahrt-Bundesamt knapp 1,41 Millionen reine batteriebetriebene Stromer (BEVs) zugelassen. Das ist in etwa jeder 35. Pkw auf deutschen Straßen. Zählt man die gut 2000 zugelassenen Autos mit Brennstoffzelle und 922 000 Plug-in-Hybride mit, waren es 2,33 Millionen - also etwa jedes 21. Auto.
Der Zuwachs bei den reinen Stromern fiel damit minimal stärker aus als 2022, als knapp 395 000 hinzugekommen waren. Er liegt zudem deutlich unter den BEV-Neuzulassungen im vergangenen Jahr, die sich auf 524 000 summieren. Ein nicht unerheblicher Teil der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge wurde also offenbar bei Unfällen zerstört, stillgelegt oder ins Ausland verkauft.
Im laufenden Jahr zeichnet sich ab, dass der Elektroautobestand langsamer wachsen könnte - auch weil die staatliche Kaufprämie weggefallen ist. Die BEV-Neuzulassungen im Januar und Februar lagen mit zusammen knapp 50 000 deutlich unter den Durchschnittswerten des Vorjahres. Allerdings war auch der Verkauf Anfang 2023 nach Kürzungen bei der Prämie zunächst nur schleppend in Gang gekommen.
Die größte Gruppe unter den Elektroautos in Deutschland sind SUVs, die mit 487 000 mehr als ein Drittel der zugelassenen BEVs ausmachen. Erst weiter dahinter folgen Minis und Kleinwagen mit 238 000 beziehungsweise 235 000 Fahrzeugen.
Bei den Marken hat nach wie vor Volkswagen (Volkswagen (VW) vz) die Nase vorne: Etwa 237 000 Stromer der Wolfsburger sind in Deutschland zugelassen. Dahinter folgen Tesla mit 164 000 und Renault mit 120 000. Rang vier belegt Hyundai (Hyundai Motor) mit 92 000 vor BMW mit 85 000 auf dem fünften Platz.
Blickt man auf die Bundesländer, variiert der Anteil von Elektroautos am Fahrzeugbestand deutlich. Während sie in Hamburg 3,7 Prozent des Bestandes ausmachen, in Hessen 3,4 und Baden-Württemberg 3,3, sind es in Sachsen-Anhalt nur 1,3 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern 1,4 und in Sachsen 1,5 Prozent./ruc/DP/he
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX legt letztendlich zu (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt: DAX fällt zum Handelsende (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Europa: So performt der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Freitagmittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Freundlicher Handel: DAX letztendlich auf grünem Terrain (finanzen.at) | |
13.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX schließt in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu BMW AGmehr Analysen
13.02.25 | BMW Buy | UBS AG | |
04.02.25 | BMW Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
03.02.25 | BMW Sector Perform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,78 | 4,76% |
|
Hyundai Motor Co Ltd | 208 500,00 | 5,25% |
|
Renault S.A. | 52,14 | 1,40% |
|
Tesla | 337,55 | -0,69% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 99,94 | 1,65% |
|