BMW Aktie
WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003
Christian Scheid-Kolumne |
10.09.2015 15:15:00
|
Daimler-Protect-Aktienanleihe: China-Sorgen belasten
Sorgen vor einem Konjunktureinbruch in China haben den Aktienkursen der deutschen Autohersteller in den vergangenen Wochen übel mitgespielt. Die Papiere von BMW und Volkswagen verloren gegenüber ihren jeweiligen Jahreshöchstständen in der Spitze 39,7 Prozent beziehungsweise 41,3 Prozent. Mit einem maximalen Minus von 31,9 Prozent kamen die Papiere von Daimler vergleichsweise glimpflich davon. Mit einer Absatzquote von rund 14 Prozent ist die China-Abhängigkeit nicht ganz so hoch wie bei der Konkurrenz. Zum Vergleich: Volkswagen verkauft vier von zehn Autos ins Reich der Mitte, BMW 20 Prozent. Jüngst sorgten Aussagen des Chefs des Daimler-Joint-Venture-Partners Beijing Automotive (BAIC), Xu Heyi, für ein wenig Entspannung. Demnach will der chinesische Staatskonzern bis Ende des Jahres eine Beteiligung an Daimler erwerben.
Solange die China-Unsicherheiten anhalten, könnte es für Anleger dennoch Sinn machen, sich nach Alternativen zum Direktinvestment umzusehen. Mit einem Sicherheitspuffer ist die Protect Aktienanleihe von der Erste Group Bank versehen. Das Papier sieht am Ende der Laufzeit einen Kupon von 6,6 Prozent p.a. vor. Zudem wird die Aktienanleihe zum Nennwert getilgt, wenn der Kurs der Daimler-Aktie zu keinem Zeitpunkt während der Beobachtungsperiode die Barriere von 80 Prozent des Startwerts berührt oder unterschreitet. Wenn die Barriere verletzt wird, und der Basiswert am Ende nicht wieder über dem Startpreis notiert, bekommen Anleger Aktien ins Depot gebucht. Die Anzahl der gelieferten Aktien ergibt sich, indem die Stückelung von 1.000 Euro durch den Ausübungspreis, der am 28. September 2015 festgelegt wird, dividiert wird.
Für risikobereite Anleger, welche die China-Ängste für übertrieben halten, ist als Alternative auch die klassische Aktienanleihe interessant, die ohne Protect-Level ausgestattet ist. Dem größeren Risiko steht ein höherer Kupon von 8,40 Prozent p.a. gegenüber. Bei der vorsichtigsten Variante, der Protect Pro Aktienanleihe ist die Barriere von 80 Prozent nur am letzten Tag der Laufzeit aktiv. Dafür ist der Kupon hier auf 4,40 Prozent p.a. begrenzt.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links: