BMW Aktie
WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003
05.04.2024 06:27:38
|
Verbrenner-Autos laut Studie weiterhin deutlich beliebter als Stromer
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor stehen bei Autofahrerinnen und Autofahrern weiterhin hoch im Kurs. Dies geht aus der jährlichen Autoumfrage der Targobank hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach würden bei einem Autokauf 68 Prozent der Befragten einen Verbrenner einem E-Auto vorziehen (2023: 72 Prozent). Gleichzeitig finden 31 Prozent, dass Verbrennungsmotoren nicht mehr zeitgemäß sind. An der repräsentativen Online-Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa nahmen 1009 Autofahrerinnen und Autofahrer teil.
Die Autostudie der Targobank ergab, dass bei einem Autokauf 31 Prozent der Befragten Benzinern den Vorrang geben würden, für einen Diesel würden sich 13 Prozent entscheiden. Einen Wagen mit Hybridantrieb könnten sich 15 Prozent vorstellen, ein Brennstoffzellenfahrzeug drei Prozent. Einem reinen Elektroauto würden 17 Prozent den Vorzug geben. Die übrigen 21 Prozent waren unentschlossen. 29 Prozent der Fahrer eines Verbrenners planen der Umfrage zufolge den Umstieg auf einen alternativen Antrieb. 2023 waren es noch 36 Prozent.
Image von E-Autos verbessert sich
Das Image von Elektroautos hat sich laut der Umfrage innerhalb von zwölf Monaten verbessert. So halten 43 Prozent der Befragten E-Autos für umweltfreundlicher als Verbrenner, das sind vier Punkte mehr als 2023. Bei den in der Befragung genannten Bedenken gegenüber E-Autos wurden besonders häufig der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis, eine Umweltschädlichkeit der Akkus, deren begrenzte Lebenszeit, ein zu gering ausgebautes Ladesäulennetz und eine zu geringe Reichweite genannt. Die Beliebtheit von Hybrid-Fahrzeugen sank innerhalb eines Jahres um drei Prozentpunkte auf 54 Prozent.
Erfragt wurde auch das Thema Unterstützung von Mobilität durch den Arbeitgeber. So wünschten sich 75 Prozent der Erwerbstätigen eine kostenlose Ladeinfrastruktur für E-Autos und E-Bikes am Arbeitsplatz. Das Angebot einer Jobrad-Option fanden 65 Prozent attraktiv. Bei 52 Prozent der Befragten könnten bei einer privaten Umstellung auf E-Autos Arbeitgeber mit einem finanziellen Zuschuss für Ladegeräte punkten./tob/DP/zb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu BMW AGmehr Nachrichten
06.10.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 beendet den Handel im Minus (finanzen.at) | |
06.10.25 |
XETRA-Handel: LUS-DAX schlussendlich stärker (finanzen.at) | |
06.10.25 |
Optimismus in Frankfurt: DAX letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
06.10.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.at) | |
06.10.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX mit Kursplus (finanzen.at) | |
06.10.25 |
DAX aktuell: DAX verbucht am Montagnachmittag Gewinne (finanzen.at) | |
06.10.25 |
Optimismus in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX mittags steigen (finanzen.at) | |
06.10.25 |
Börse Frankfurt in Rot: Das macht der DAX mittags (finanzen.at) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)mehr Analysen
02.10.25 | Mercedes-Benz Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.09.25 | Mercedes-Benz Group Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.09.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets | |
19.09.25 | Mercedes-Benz Group Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 89,02 | 2,30% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 55,23 | -0,25% |
|
Stellantis | 9,35 | 3,90% |
|
Tesla | 387,05 | 5,62% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 92,96 | -0,13% |
|