28.04.2019 14:43:41
|
USA wollen Druck auf Berlin bei Verteidigungsausgaben aufrechthalten
WASHINGTON (dpa-AFX) - Im Streit um die deutschen Verteidigungsausgaben will die US-Regierung von Präsident Donald Trump den Druck auf die Bundesrepublik aufrechthalten. Der US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, sagte dem US-Sender Fox News am Samstag mit Blick auf die Bundesregierung: "Wir werden sie weiter dazu drängen, die Nato-Verpflichtungen einzuhalten." Deutschland müsse das sogenannte Zwei-Prozent-Ziel bis 2024 erreichen. Grenell kritisierte, dass die Bundesregierung sich dazu weiterhin nicht bekannt habe.
Trump sagte am Samstagabend (Ortszeit) bei einem Wahlkampfauftritt im Bundesstaat Wisconsin, die USA würden von Europa nicht nur beim Handel, sondern auch bei der Finanzierung der Nato "übers Ohr gehauen". Er sei sehr für das Bündnis, aber: "Wir bezahlen fast 100 Prozent für die Verteidigung Europas. Und sie bringen uns beim Handel um (...) Und wir verteidigen sie für Peanuts (Kleinigkeiten). Macht das für euch Sinn? Und in der Zwischenzeit steigen Eure Steuern."
Trump hatte bereits im Juli 2018 mit Zahlen zu den Verteidigungsausgaben der USA in der Nato überrascht. Damals sagte er in einem Interview des Senders Fox News: "Wir zahlen 91 Prozent der Kosten, um Europa sicher zu halten." Faktenprüfer von Politifact wiesen danach darauf hin, dass der Anteil der USA eher knapp über 70 Prozent liegt.
Die USA verlangen von Deutschland, mehr in Verteidigung und in die Nato zu investieren. Hintergrund des Streits ist das Zwei-Prozent-Ziel, auf das sich die Nato-Staaten 2014 geeinigt hatten. Demnach soll jeder Nato-Bündnispartner mindestens zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung in den Wehrbereich stecken. Die Vereinbarung wird allerdings unterschiedlich interpretiert.
Nach Auffassung der USA haben sich damals alle Nato-Staaten verpflichtet, spätestens 2024 mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Die Bundesregierung verweist jedoch darauf, dass im Beschluss lediglich davon die Rede ist, sich in Richtung der zwei Prozent zu bewegen.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte sich bei einem Besuch in Washington in diesem Monat zu steigenden Verteidigungsausgaben bekannt, nicht aber zum Erreichen des Zwei-Prozent-Ziels bis 2024. Von der Leyen sagte, im Jahr 2024 werde Deutschland die 1,5-Prozent-Marke erreichen. "Und danach werden wir uns in Richtung der zwei Prozent bewegen."/cy/DP/mis
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)mehr Nachrichten
17:58 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich stärker (finanzen.at) | |
17:58 |
DAX-Handel aktuell: DAX verbucht zum Ende des Dienstagshandels Zuschläge (finanzen.at) | |
17:58 |
Gute Stimmung in Paris: CAC 40 beendet die Sitzung im Plus (finanzen.at) | |
17:58 |
Pluszeichen in Frankfurt: Zum Handelsende Pluszeichen im LUS-DAX (finanzen.at) | |
15:59 |
Euronext-Handel: CAC 40 verbucht am Nachmittag Gewinne (finanzen.at) | |
15:59 |
Pluszeichen in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
15:59 |
Börse Europa in Grün: So bewegt sich der STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
15:59 |
Börse Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX nachmittags (finanzen.at) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)mehr Analysen
14.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
11.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
07.02.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
07.02.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Airbus SE (ex EADS) | 173,06 | 0,93% |
|
BAE Systems plc | 16,39 | -0,27% |
|
Boeing Co. | 177,02 | 0,45% |
|
Rheinmetall AG | 928,20 | -0,24% |
|
thyssenkrupp AG | 6,02 | 6,70% |
|