19.07.2020 12:19:38
|
Studie: Deutschland verstieß gegen Rüstungs-Ausfuhrkriterien
BERLIN (dpa-AFX) - Greenpeace wirft Deutschland auf Grundlage einer Studie vor, bei der Rüstungsexportpolitik seit 1990 wiederholt gegen Ausfuhrkriterien verstoßen zu haben. Die am Sonntag veröffentlichte Untersuchung des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung listet Fälle der vergangenen 30 Jahre auf, in denen die Exporte demnach bei problematischen Empfängern landeten. Zuerst hatte die "Welt am Sonntag" über die Studie im Auftrag von Greenpeace berichtet.
"Im September 2014 ging beispielsweise die Polizei in Mexiko mit G-36-Sturmgewehren aus deutschen Lieferungen gewaltsam gegen Studentenproteste vor und erschoss zahlreiche Studenten", heißt es in der Studie. Beim Stellvertreterkrieg im Jemen verletze vor allem Saudi-Arabien das humanitäre Völkerrecht. "Die Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgüter, die in diesem Krieg zum Einsatz kommen, stammen auch aus Deutschland."
Die politischen Grundsätze der Bundesregierung für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern von 1971 verweisen darauf, dass der Export an Drittstaaten - also Länder, die weder EU noch Nato angehören oder diesen gleichgestellt sind - restriktiv gehandhabt wird. Er werde nicht genehmigt, es sei denn "dass im Einzelfall besondere außen- oder sicherheitspolitische Interessen der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der Bündnisinteressen für eine ausnahmsweise zu erteilende Genehmigung sprechen". Laut der Untersuchung gingen in den vergangenen zehn Jahren wiederholt bis zu 60 Prozent deutscher Kriegswaffen und Rüstungsgüter an Drittstaaten.
"Deutsche Waffen tauchen systematisch in Kriegsgebieten und in den Händen von Diktatoren auf. Wir brauchen dringend ein strenges Rüstungsexportgesetz, das den Export in Drittstaaten verbietet und diese bewusste, systematische Aushöhlung der Exportrichtlinien beendet", sagte Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz.
Das Bundeswirtschaftsministerium sprach gegenüber der "Welt am Sonntag" von einer restriktiven Rüstungsexportpolitik. Diese sei durch "sorgfältige Einzelfallprüfung gekennzeichnet". Eine "zahlenbasierte Pauschalbetrachtung auf Basis der reinen Genehmigungswerte allein" sei kein tauglicher Gradmesser für die Beurteilung von Restriktivität./sax/DP/zb
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)mehr Nachrichten
12:27 |
Stabiler Handel: Euro STOXX 50 notiert am Dienstagmittag um Nulllinie (finanzen.at) | |
12:27 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX fällt am Mittag (finanzen.at) | |
12:27 |
Minuszeichen in Paris: So bewegt sich der CAC 40 mittags (finanzen.at) | |
12:27 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX liegt am Dienstagmittag im Minus (finanzen.at) | |
09:30 |
Börse Paris in Grün: CAC 40 präsentiert sich zum Start des Dienstagshandels fester (finanzen.at) | |
09:30 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 beginnt Dienstagssitzung im Plus (finanzen.at) | |
09:30 |
Börse Europa: STOXX 50 liegt zum Handelsstart im Plus (finanzen.at) | |
09:30 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX beginnt die Sitzung weit in der Verlustzone (finanzen.at) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)mehr Analysen
14.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
11.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
07.02.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
07.02.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
06.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
Airbus SE (ex EADS) | 173,14 | 0,98% |
|
Rheinmetall AG | 927,60 | -0,30% |
|
thyssenkrupp AG | 6,05 | 7,23% |
|