27.11.2022 14:23:38
|
Studie: Deutscher Automarkt normalisiert sich weiter
DUISBURG/FRANKFURT (dpa-AFX) - Steigende Produktionszahlen und die verhaltene Nachfrage führen nach Expertenmeinung zu einer allmählichen Normalisierung des deutschen Automarktes zugunsten der Kunden. "Die Zeit der langen Lieferzeiten und Angebotsengpässe geht langsam zu Ende", resümiert das Duisburger Center Automotive Research (CAR) in seiner Marktstudie für den Monat November. Die Kunden könnten nach vielen Monaten mit einem knappen Angebot perspektivisch wieder mehr auswählen und auf Preisnachlässe hoffen. Das gelte für Neuwagen ebenso wie für Gebrauchte.
Als Hauptgrund nennt Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer die wieder stark angelaufene Produktion der deutschen Hersteller. Allein im Oktober seien in Deutschland fast 278 000 Autos mehr gebaut worden als im gleichen Vorjahresmonat. Für das Gesamtjahr 2022 rechne er daher mit 3,5 Millionen Pkw aus heimischer Produktion. Das ist zwar noch weit von den Produktionsrekorden aus den Jahren 2015 und 2016 entfernt, aber im Vergleich zu 2021 mit seinen Produktionsengpässen immerhin ein Plus von einer halben Million Stück.
Mit Ausnahme von BMW böten inzwischen auch alle Hersteller auf eigenen Portalen ihre Autos im Abonnement einschließlich Versicherungsleistungen an, stellt CAR fest und hat mit insgesamt 621 Angeboten einen neuen Rekord bei dieser Vertriebsform registriert. Bei wichtigen Volumen-Modellen böten etablierte Hersteller wie VW (Volkswagen (VW) vz) oder Ford (Ford Motor) zudem wieder Internet-Rabatte für selbstkonfigurierte Neuwagen von bis zu 20 Prozent an./ceb/DP/men

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
16:00 |
KORREKTUR: VW weitet Altersteilzeit aus (dpa-AFX) | |
16:00 |
Schwacher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.at) | |
15:55 |
VW-Aktie schwächer: Volkswagen weitet Altersteilzeitmodell für Mitarbeiter aus (dpa-AFX) | |
12:27 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 legt am Mittwochmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.at) | |
10:19 |
Aktien-Tipp Volkswagen (VW) vz-Aktie: Goldman Sachs Group Inc. bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.at) | |
09:30 |
Börse Europa: Euro STOXX 50 verbucht zum Handelsstart Zuschläge (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich stärker (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Pluszeichen in Europa: So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
09:27 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
BMW AG | 82,34 | -2,21% |
|
Ford Motor Co. | 8,98 | 1,10% |
|
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) | 60,92 | -1,81% |
|
Volkswagen (VW) AG Vz. | 97,08 | -3,35% |
|