S&P 500
|
6 890,59
|
-0,30
|
0,00 %
|
|
28.10.2025 21:30:38
|
ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Optimismus bei KI treibt Rekordrally voran
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Rekordrally an den US-Börsen hat sich am Dienstag fortgesetzt. Dow Jones Industrial, S&P 500 und Nasdaq 100 übersprangen dabei jeweils runde Marken.
"Die KI-Party in New York geht weiter", kommentierte Christine Romar, Head of Europe beim Broker CMC Markets. Vor den Quartalsberichten ihrer bedeutendsten Mitglieder gehe es an der Nasdaq weiter nach oben. Investoren wollten einen weiteren Rally-Schub nicht verpassen, sollten Microsoft, Alphabet (Alphabet A (ex Google)) und Meta (Meta Platforms (ex Facebook)) am Mittwoch sowie Apple und Amazon am Donnerstag erneut die Erwartungen übertreffen.
Obendrein wird von der US-Notenbank Fed eine Zinssenkung um 0,25 Prozent erwartet. Diese Entscheidung steht ebenfalls zur Wochenmitte an.
Der Dow sprang gleich zum Handelsstart erstmals über 47.900 Punkte. Mit einem Aufschlag von 0,34 Prozent auf 47.706,37 Punkte ging der bekannteste Wall-Street-Index schließlich aus dem Tag. Für den marktbreiten S&P 500 ging es erstmalig über die Marke von 6.900 Punkten, bevor er mit plus 0,23 Prozent auf 6.890,89 Punkte schloss. Der NASDAQ 100 ließ die Marke von 26.000 Punkten hinter sich und legte um 0,74 Prozent auf 26.012,16 Zähler zu.
Ökonomen erwarten am Mittwoch eine zweite Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr und verweisen auf zunehmende Risiken am US-Arbeitsmarkt. Die Entscheidung erfolgt allerdings in einem schwierigen Umfeld, da wegen der Schließung zahlreicher Bundesbehörden im Zuge des Haushaltsstreits zuletzt kaum Konjunkturdaten veröffentlicht wurden. "Auch wenn sich der US-Arbeitsmarkt weiter abschwächen dürfte, sollte die Gesamtwirtschaft in naher Zukunft nicht in die Rezession abkippen", erwartet Portfolio-Manager Bruno Lamoral vom Vermögensverwalter DPAM und hält das Börsenumfeld in den Vereinigten Staaten für insgesamt gesund.
Die Berichtssaison habe überdies gezeigt, dass die Stärke der US-Unternehmen nicht auf den Tech-Sektor begrenzt sei, schrieb er. Positive Gewinnrevisionen gebe es auch weit darüber hinaus, weshalb der Börsenaufschwung zuletzt allgemein stark ausgefallen sei. Mit Ausnahme der Branche für Basiskonsumgüter würden alle US-Sektoren derzeit über ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt gehandelt, der die längerfristige Entwicklung beschreibt.
Unter den Einzelwerten ragten zahlreiche Unternehmen mit Neuigkeiten heraus. UPS (United Parcel Service), Sherwin Williams (Sherwin-Williams) und Regeneron (Regeneron Pharmaceuticals) veröffentlichten besser als erwartete Quartalsberichte oder machten Aussagen zum Gesamtjahr, die den Markt überzeugten. Die Papiere des Paketdienstes UPS legten daraufhin um 8,0 Prozent zu. Die Anteile des Farben- und Lackherstellers Sherwin setzten sich mit plus 5,5 Prozent an die Dow-Spitze. Die Papiere des Biotechunternehmens Regeneron stiegen als stärkster Wert im Nasdaq 100 um knapp 12 Prozent.
Nvidia (NVIDIA) stiegen erstmals über 200 US-Dollar und erreichten bei 203,15 Dollar ein Rekordhoch. Aus dem Handel gingen sie als zweitstärkster Wert im Dow 5,0 Prozent höher. Nvidia-Chef Jensen Huang kündigte eine Reihe neuer Partnerschaften an und wies Bedenken hinsichtlich einer KI-Blase zurück. Der Blackwell-Prozessor, Nvidias Flaggschiff-Beschleuniger für Künstliche Intelligenz, sowie das neuere Rubin-Modell würden im Jahr 2026 für ein beispielloses Umsatzwachstum sorgen, sagte Huang während einer Unternehmenspräsentation in Washington.
Skyworks Solutions (Skyworks Solutions) stand nicht nur mit Quartalszahlen im Blick, sondern kündigte auch eine Übernahme an. Der Apple-Zulieferer will sich mit Qorvo, ebenfalls ein Zulieferer von Apple, zusammenschließen. Beide Unternehmen leiden unter rückläufigen Bestellungen und einem wachsenden Wettbewerb im Markt für Smartphone-Chips. Skyworks legten um 5,8 Prozent zu. Qorvo, die kurzzeitig um mehr als 40 Prozent hochgesprungen waren, gewannen letztlich 5,7 Prozent.
Auch der iPhone-Hersteller selbst rückte an diesem Tag in den Fokus, denn erstmals erreichte der Börsenwert von Apple 4 Billionen US-Dollar. Dazu hatte es nur eines Kursanstiegs von 0,4 Prozent bedurft. Die Nachfrage nach dem iPhone 17 trieb den Kurs. Aus dem Handel gingen die Titel nahezu unverändert.
Für Cameco ging es um 23,4 Prozent nach oben. Das Unternehmen gab eine strategische Partnerschaft mit der US-Regierung bekannt, um den Einsatz von Kernenergie und KI in den Vereinigten Staaten zu beschleunigen./ck/he
--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
| NASDAQ Comp. | 23 958,47 | 0,55% | |
| S&P 500 | 6 890,59 | 0,00% |