S&P 500
18.07.2016 17:31:40
|
ROUNDUP/Aktien New York: Dow und S&P steigen in Richtung ihrer Höchststände
NEW YORK (dpa-AFX) - In den USA haben sich die wichtigsten Aktienindizes Dow Jones Industrial (Dow Jones) und S&P-500-Index (S&P 500) am Montag wieder in Richtung Rekordhoch aufgemacht. Nach einem leicht schleppenden Start nahmen sie Fahrt auf. Nur wenig Beachtung fanden die aktuellen Immobiliendaten bei den Anlegern und auch der Putschversuch in der Türkei sorgte nicht für Kursschwankungen.
Im frühen Handel stieg der Dow um 0,20 Prozent auf 18 552,67 Punkte und ist damit weniger als 5 Punkte vom seinem in der vergangenen Woche erreichten Höchststand entfernt. Gemeinsam mit dem marktbereite S&P 500 war er in drei starken Wochen von Rekord zu Rekord geeilt und hatte dabei fast 9 Prozent gewonnen.
Der S&P 500 legte zum Wochenstart um 0,27 Prozent auf 2167,54 Zähler zu, womit ihm weniger als 2 Punkte bis zum jünsten Rekordhoch fehlen. Der Nasdaq-100-Index (NASDAQ 100) gewann zugleich 0,78 Prozent auf 4625,53 Punkte.
Am Häusermarkt in den Vereinigten Staaten hatte sich die Stimmung im Juli überraschend etwas eingetrübt. Trotzdem befindet sich der NAHB-Hausmarktindex mit nun 59 Punkten weiterhin auf einem recht hohen Niveau. Bei 65 Punkten, die im Oktober erreicht wurden, hatte der Indikator den höchsten Wert seit 2005 erreicht. Der NAHB-Index ist ein Stimmungsbarometer der nationalen Organisation der Wohnungsbauunternehmen, der monatlich per Umfrage ermittelt wird. Werte über 50 Punkten signalisieren, dass die Mehrheit der Häuserbauer die Bedingungen positiv beurteilt.
Im Fokus der Anleger stand neben weiteren Unternehmensberichten zum zweiten Quartal die Halbleiterbranche, nachdem sich in Europa die bisher größte Übernahme im Technologie-Geschäft anbahnt: Der japanische Telekommunikations-Anbieter Softbank will den britischen Chipentwickler ARM für einen zweistelligen Milliarden-Pfund-Betrag übernehmen. Der Stoxx 600 Technology setzt sich von allen anderen Subindizes im Stoxx Europe 600 ab, indem er regelrecht nach oben schoss und den höchsten Stand seit Januar erreichte.
In den USA gab dies vor allem den Aktien von Broadcom Ltd. und QUALCOMM Auftrieb, die um jeweils 1,3 Prozent zulegten. Die nicht nur an der Nasdaq, sondern auch im Dow notierten Papiere von Intel dagegen gaben um 0,09 Prozent nach.
Bank of America (Verizon Communications) gewannen nach der Vorlage von Quartalszahlen 2,34 Prozent. Der Überschuss der Großbank war zwar verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 21 Prozent gesunken, Analysten haten aber einen noch stärkeren Einbruch befürchtet.
Hasbro-Papiere büßten 7,08 Prozent ein, nachdem der Spielzeughersteller zur Zahlenvorlage mitgeteilt hatte, dass die bislang sehr stark gewachsene Sparte der Jungenspielzeuge im abgelaufenen Jahresviertel nur noch sehr moderat gewachsen sei. Negative Aussagen der Bank Wells Fargo belasteten laut Händern die Anteilsscheine von Monster Beverage. Sie gaben am Ende des Nasdaq 100 um 4,42 Prozent nach. Nach Handelsschluss berichten IBM und die Onlinevideothek Netflix über ihr Quartal, deren Aktien jeweils moderat zulegten.
Die Aktien des Kurzmitteilungsdienstes Line verloren indes 0,43 Prozent auf 39,48 US-Dollar, nachdem sie in der Vorwoche ein erfolgreiches Börsendebüt gefeiert hatten. In den USA zu 32,84 Dollar das Stück ausgegeben, waren sie bis auf 44,49 Dollar gestiegen. Seither ging es nur noch abwärts./ck/he
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 44 819,93 | 0,59% | |
NASDAQ Comp. | 19 655,43 | 0,01% | |
S&P 500 | 6 053,52 | 0,26% |