16.12.2020 12:17:47
|
Kabinett beschließt umstrittenes IT-Sicherheitsgesetz 2.0
BERLIN (Dow Jones)--Beim Aufbau des 5G-Mobilfunkstandards sollen chinesische Netzausrüster wie Huawei und ZTE nicht pauschal ausgeschlossen, aber strengen Prüfkriterien unterworfen werden. Das sieht der Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 von Innenminister Horst Seehofer (CSU) vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet hat. Erstmals müssen Unternehmen kritische Komponenten zertifizieren lassen, wenn sie diese in ihre Netze einbauen wollen. Zudem werden die Bußgeldvorschriften neu gefasst.
Die Zertifizierungspflicht für kritische Komponenten wird erstmals auch im Telekommunikationsgesetz eingefügt. Neben dem zweistufigen Prüfverfahren soll es auch eine politische Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Herstellern geben.
Vorausgegangen war der Verabschiedung ein monatelanger Streit in der Regierungskoalition um den Einsatz chinesischer Bauteile. Länder wie Großbritannien oder Schweden hatten Huawei und ZTE beim 5G-Aufbau etwa ausgeschlossen, das Bundeskanzleramt wollte aber keinen pauschalen Ausschluss. Die Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefonica Deutschland setzen seit Jahren sehr stark auf Komponenten von Huawei.
Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 regelt auch den Schutz der Bundesverwaltung, kritischer Infrastrukturen, von Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse und den Verbraucherschutz. Seehofer sprach von einem "Durchbruch für Deutschlands Cybersicherheit. Ziel des Entwurfs sei, "dass Hacker und Spione nicht die Schaltzentralen unserer Krankenhäuser oder Energieversorger kapern".
Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com
DJG/pso/smh
(END) Dow Jones Newswires
December 16, 2020 06:18 ET (11:18 GMT)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Telekom AGmehr Nachrichten
31.01.25 |
Zuversicht in Frankfurt: Zum Ende des Freitagshandels Pluszeichen im TecDAX (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 beendet den Freitagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) | |
31.01.25 |
EQS-PVR: Deutsche Telekom AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
31.01.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: Anleger lassen TecDAX am Freitagnachmittag steigen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: Das macht der TecDAX mittags (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich am Freitagmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in Grün (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Telekom AGmehr Analysen
30.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Buy | UBS AG | |
27.01.25 | Deutsche Telekom Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | Deutsche Telekom Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS) | 32,00 | 5,26% | |
Deutsche Telekom AG | 32,26 | 0,12% | |
Vodafone Group PLC (spons. ADRs) | 8,20 | 6,49% | |
Vodafone Group PLC | 0,82 | -0,19% | |
ZTE Corp. | 3,28 | -0,70% |