Shanghai Composite

3 352,00
9,33
0,28%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 27.09.2023 22:18:56

Stabilisierungsversuch: US-Börsen schließen mit unterschiedlichen Vorzeichen -- ATX letztlich im Plus -- DAX zu Handelsschluss tiefer -- Asiens Börsen schließen im Plus

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt hielt sich am Mittwoch in der Gewinnzone.

Der ATX gewann kurz nach Handelsstart hinzu und konnte sich im Verlauf größtenteils im Plus halten. Er ging 0,22 Prozent fester bei 3.123,33 Punkten in den Feierabend.

Die hohen Renditen der US-Staatsanleihen standen weiterhin als Belastungsfaktoren im Fokus. Auch Ängste vor weiteren Zinserhöhungen der Notenbanken im Kampf gegen die Inflation sorgten weiter für verhaltende Stimmung. "Zinssorgen in den USA und Konjunktursorgen in der Eurozone dominieren das Geschehen an den Finanzmärkten", schrieben die Helaba-Analysten.

Am Vormittag veröffentlichte Daten aus der Eurozone untermauerten das Bild einer schwachen Konjunkturentwicklung. Die trübe Konjunktur im Euroraum lastete auch auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August zum Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Erst im Vormonat war M3 das erste Mal seit dem Jahr 2010 gefallen. Bankanalysten hatten aktuell mit einem etwas geringeren Rückgang gerechnet.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte auf und ab.

Der DAX eröffnete mit einem Verlust und wechselte im Anschluss mehrfach das Vorzeichen. Zur Schlussglocke stand ein Minus von 0,25 Prozent auf 15.217,45 Einheiten an der Tafel.

Beruhigende Signale kamen am Mittwochmorgen von den asiatischen Aktienmärkten. So profitierten die chinesischen Börsen von robusten Wirtschaftsdaten. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf die Gewinne in der Industrie. Dabei habe es im August im Jahresvergleich eine deutliche Verbesserung gegeben.

"Eine Stabilisierung im DAX nach der Talfahrt der vergangenen zwei Tage sollte heute bereits als Erfolg gewertet werden", schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Handelshaus Robomarkets. "Mehr ist momentan nicht drin." Fast schon im Gleichklang mit der sich weiter eintrübenden Verbraucherstimmung in Deutschland gehe die Kauflaune an der Börse zurück. Die Gründe seien in beiden Fällen die gleichen: Die unsicheren Zukunftsaussichten für die heimische Wirtschaft und die weiterhin hohe Inflation gepaart mit der Angst vor weiter steigenden Zinsen.

Die großen Notenbanken steuern zwar auf den Zinsgipfel zu, schließen aber weitere Zinsanhebungen nicht aus. Zudem vertreten viele Notenbanker die Auffassung, dass die Leitzinsen zwecks Inflationsbekämpfung lange auf erhöhtem Niveau gehalten werden müssen. Hohe Zinsen erhöhen die Attraktivität von Anleihen im Vergleich zu Aktien.

WALL STREET

Der Dow Jones Index beendete den Handelstag 0,20 Prozent tiefer bei 33.550,67 Zählern. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss daneben 0,22 Prozent höher bei 13.092,85 Punkten

Das Monatsende könne nicht schnell genug kommen, so Bespoke Investment Group mit Blick auf die Kursentwicklung im bisherigen Wochenverlauf. Die Analysten sprechen von einem "Blutbad" speziell bei Small Caps. Der September gilt als einer der schlechtesten Börsenmonate, so dass Anleger sein Ende herbeisehnen dürften. Die aktuellen Belastungsfaktoren, namentlich die hohen Zinsen und der Streit in den USA um die Ausgabenpolitik, dürften allerdings noch einige Zeit bestehen bleiben. Zum 1. Oktober droht die Schließung von Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen, wenn der Haushaltsstreit nicht rechtzeitig beigelegt wird.

Etwas unterstützt wurde die Erholung am Mittwoch von einem leichten Rückgang der US-Anleiherenditen. Die Zehnjahresrendite sinkt auf 2,50 Prozent; am Dienstag hatte sie zeitweise mit 2,57 Prozent den höchsten Stand seit 16 Jahren erreicht.

An Konjunkturdaten standen bereits vorbörslich die Auftragseingänge bei langlebigen Wirtschaftsgütern auf der Agenda: Der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter in den USA hat im August wider Erwarten leicht zugelegt. Wie das US-Handelsministerium berichtete, stiegen die Orders gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent.

ASIEN

An den wichtigsten asiatischen Börsen entwickelten sich die Kurse am Mittwoch nach oben.

In Tokio baute der japanische Leitindex Nikkei seine Verluste im Handelsverlauf ab und schloss bei 32.371,90 Punkten um 0,18 Prozent höher.

Auf dem chinesischen Festland verbuchte der Shanghai Composite letztlich Gewinne in Höhe von 0,16 Prozent auf 3.107,32 Zähler. In Hongkong legte der Hang Seng bis zur Schlussglocke um 0,83 Prozent auf 17.611,87 Einheiten zu.

Im Sog der schwachen Tendenz an der Wall Street war es am Mittwoch an den Börsen in Asien zunächst weiter nach unten gegangen. Im Handelsverlauf berappelten sich die Indizes jedoch und setzten zu einer Erholung nach den jüngsten Verlusten an. Dessen ungeachtet blieben die Sorgen vor länger erhöht bleibenden Zinsen und einer drohenden Haushaltssperre in den USA Belastungsfaktoren. Dazu waren am Dienstag in den USA auch noch enttäuschende Konjunkturdaten gekommen.

In Japan sprachen Teilnehmer von Schnäppchenkäufen nach vier negativen Handelstagen zuvor und der am Donnerstag beginnenden Feiertagspause bis einschließlich Dienstag nächster Woche. Die chinesischen Börsen in Hongkong und Schanghai wurden gestützt von neuen Daten zu den Industriegewinnen in China, die tendenziell eine Verbesserung zeigten. Daneben sprachen Händler aber auch von einer technischen Gegenbewegung.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
27.09.23 4GLOBAL PLC Registered Shs / Hauptversammlung
27.09.23 ABans Enterprises Ltd Registered Shs / Hauptversammlung
27.09.23 Ace Edutrend Ltd / Hauptversammlung
27.09.23 Acotel Group SpaAz. / Quartalszahlen
27.09.23 Ad-Manum Finance Ltd Dematerialised / Hauptversammlung
27.09.23 AGF Management Ltd. (B) Non-Voting / Quartalszahlen
27.09.23 AgriFORCE Growing Systems Ltd Registered Shs / Hauptversammlung
27.09.23 Airan Ltd Registered Shs / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
27.09.23 BoJ Geldpolitik Sitzungsprotokoll
27.09.23 Verbraucherpreisindex (MoM)
27.09.23 Industrievertrauen
27.09.23 Verbraucherzuversicht
27.09.23 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
27.09.23 Führender Wirtschaftsindex
27.09.23 Gfk Verbrauchervertrauen
27.09.23 Handelsbilanz ( Monat )
27.09.23 Verbrauchervertrauen
27.09.23 Verbrauchervertrauen ( Monat )
27.09.23 BoT Zinsentscheidung
27.09.23 Nicht-geldpolitische Sitzung der EZB
27.09.23 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
27.09.23 ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen
27.09.23 M3 Geldmenge (Jahr)
27.09.23 M3 Geldmenge (Quartal)
27.09.23 Privatkredite (Jahr)
27.09.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
27.09.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
27.09.23 Monats Einzelhandelsumsätze
27.09.23 MBA Hypothekenanträge
27.09.23 Handelsbilanz, USD
27.09.23 Handelsbilanz, saisonbereinigt, USD
27.09.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, gesamt sa
27.09.23 Auftragseingänge für langlebige Gebrauchsgüter, ohne Verteidigung
27.09.23 Auftragseingänge langl. Güter M/M, ex Transport sa
27.09.23 Nicht militärische Investitionsgüter Aufträge ohne Flugzeuge
27.09.23 CNB Zinssatzentscheidung
27.09.23 SNB Quartals Bulletin
27.09.23 EIA Rohöl Lagerbestand
27.09.23 Erntedankfest
27.09.23 Industrieproduktion
27.09.23 Maulidur Rasul
27.09.23 Arbeitslosenquote
27.09.23 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
27.09.23 Maulidur Rasul

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 465,02 0,48%
TecDAX 3 737,23 0,40%
Dow Jones 41 368,45 0,62%
NASDAQ Comp. 17 928,14 1,07%
NASDAQ 100 20 063,57 0,98%
NIKKEI 225 37 503,33 1,56%
Hang Seng 22 775,92 0,37%
ATX 4 302,58 0,21%
Shanghai Composite 3 352,00 0,28%