Aluminiumpreis

2 566,00
USD
1,00
0,04 %
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Geändert am: 05.03.2025 22:11:38

Zoll-Gerüchte und deutsches Fiskalpaket: ATX schließt mit deutlichen Gewinnen -- DAX letztlich kräftig gestiegen -- US-Indizes schließen klar im Plus -- Asiatische Indizes zum Handelsende freundlich

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte sehr fest.

Der ATX legte bereits kurz nach Handelsbeginn zu und stieg anschließend immer weiter kräftig nach oben. Letztendlich ging er mit einem stolzen Plus von 4,48 Prozent bei 4.240,83 Zählern aus dem Handel.

Spekulationen auf Kompromisse im US-Zollstreit mit Kanada und Mexiko unterstützten zur Wochenmitte die Aktienkurse. Nach Aussagen aus dem US-Handelsministerium könnte US-Präsident Donald Trump solche Kompromisse zur Wochenmitte ankündigen.

Zudem wirkten das geplante Sondervermögen in der führenden europäischen Volkswirtschaft, Deutschland, für Infrastruktur und die höheren Verteidigungsausgaben an der Schuldenbremse vorbei "wie ein riesiges Konjunkturpaket", kommentierte ein Portfoliomanager vom Vermögensverwalter QC Partners und dies wird an den Börsen ebenfalls goutiert. "Viele Branchen und Firmen dürfen sich jetzt auf zusätzliche Großaufträge freuen."

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex schaltete am Mittwoch den Turbo ein.

Der DAX gewann bereits zur Eröffnung deutlich und baute seine Gewinne im Anschluss noch weiter aus. Letztendlich ging er 3,38 Prozent stärker bei 23.081,03 Einheiten in den Feierabend.

Der DAX reagierte am Mittwoch mit einer kräftigen Kurserholung auf ein riesiges Finanzpaket von Union und SPD. Schon in der ersten Handelsstunde knackte der deutsche Leitindex wieder die Marke von 23.000 Punkten, die er zu Wochenbeginn erstmals überschritten hatte. Für einen erneuten Rekord reichte es jedoch nicht.

Für den DAX wirkten das geplante Sondervermögen für Infrastruktur und die höheren Verteidigungsausgaben an der Schuldenbremse vorbei "wie ein riesiges Konjunkturpaket", kommentierte Portfoliomanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Viele Branchen und Firmen dürfen sich jetzt auf zusätzliche Großaufträge freuen."

Am Dienstagabend hatten CDU/CSU und SPD, die eine Koalition anstreben, ein historisches Finanzpaket geschnürt. Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse soll für Verteidigungsausgaben gelockert und ein Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Zur dafür nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag brauchen CDU/CSU und SPD allerdings Unterstützung aus den Reihen der Grünen oder der FDP. Zudem drängt die Zeit. Denn spätestens am 30. Tag nach der Bundestagswahl am 23. Februar muss der neu gewählte Bundestag zusammentreten, in dem AfD und BSW zusammen eine Sperrminorität gegen Änderungen des Grundgesetzes haben.

Derweil gibt es nach dem Eklat im Weißen Haus wieder Zeichen für eine Annäherung zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj. In einer Rede vor beiden Kammern des US-Parlaments lobte Trump seine bisherige Arbeit als beispiellos erfolgreich. Themen wie der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine oder der Zollstreit mit den Nachbarländern Kanada und Mexiko kamen allerdings nur am Rande vor.

WALL STREET

Die Kurse an der Wall Street erholten sich am Mittwoch.

Der Dow Jones ging mit einem Plus von 1,14 Prozent auf 43.006,59 Punkte aus dem Handel. Zum Start hatte er noch um die Nulllinie notiert, war dann jedoch im Handelsverlauf klar in die Gewinnzone gestiegen.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite ging um 1,46 Prozent stärker bei 18.552,73 Zählern aus der Sitzung. Er hatte bereits leicht höher eröffnet, war im Verlauf dann jedoch zeitweise auch ins Minus gefallen, bevor er sich endgültig für den Weg nach oben entschieden hatte.

Die Aussicht auf eine moderatere Gangart im Zollstreit mit Mexiko und Kanada hat am Mittwoch die Gemüter an der Wall Street abgekühlt. US-Handelsminister Howard Lutnick avisierte eine schnelle Einigung im Zollstreit mit seinen Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern Mexiko und Kanada. Man werde sich wahrscheinlich "in der Mitte" treffen und das Ergebnis wohl schon am Mittwoch bekanntgeben, sagte der Minister. Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus beiden Ländern waren erst jüngst in Kraft getreten. Händler wägten auch Signale der Trump-Administration ab, die einen einmonatigen Aufschub der neu eingeführten Zölle für Autohersteller gegenüber Kanada und Mexiko gewährte.

ASIEN

An den Börsen in Asien stiegen die Kurse am Mittwoch teils deutlich.

In Japan legte der Nikkei 225 bis zum Handelsschluss um 0,23 Prozent auf 37.418,24 Punkte zu.

Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite um 0,53 Prozent fester bei 3.341,97 Zählern.

Kräftiger stieg der Hang Seng in Hongkong: Er beendete den Handel mit einem Plus von 2,84 Prozent auf 23.594,21 Einheiten.

Die asiatischen Börsen zeigten sich am Mittwoch mit Aufschlägen. Damit folgten sie einmal mehr nicht mehr den US-Vorgaben. Im Handel wurde davon gesprochen, dass die Wall Street bedingt durch die Abkopplungspolitik von US-Präsident Donald Trump möglicherweise ihren Status als Leitbörse verlieren könnte. Für etwas Zuversicht sorgten auch Aussagen von US-Handelsminister Lutnick, wonach einige verhängte US-Importzölle auch wieder zurückgenommen werden könnten. Des Weiteren sagte US-Präsident Trump in seiner Rede an den Kongress unter anderem, dass es eine Anpassungsphase für Zölle geben könnte. Die Ökonomen von Citi halten derweil ein Handelsabkommen zwischen den USA und China mittelfristig weiterhin für plausibel. Pekings Vergeltungsmaßnahmen mit Zöllen seien "strategische und zurückhaltende" Reaktionen.

In Hongkong und China stützte zudem das ambitionierte Wachstumsziel, das Konjunkturhilfen impliziert. China hat sich für 2025 ein stabiles Wirtschaftswachstum von rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zum Ziel gesetzt. Premierminister Li Qiang gab dieses Ziel bei der Eröffnung der jährlichen Sitzung des Nationalen Volkskongresses bekannt. Um Investitionen anzukurbeln, dürfen die lokalen Regierungen insgesamt umgerechnet rund 570 Milliarden Euro in Form von Sonderanleihen ausgeben, die in der Regel zur Finanzierung von Infrastruktur- und Entwicklungsprojekten verwendet werden. Der chinesische Caixin-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen ist im Februar leicht gestiegen, was der Stimmung ebenfalls zugute kommt.

In Japan stützte der wieder etwas schwächer notierenden Yen. Dieser hatte jüngst deutlich aufgewertet, da er als vermeintlich sicherer Anlegerhafen gesucht gewesen war. Die Unsicherheit über Trumps Wirtschaftspolitik bestehe zwar weiter, doch fasse der Markt wieder etwas Mut auf eine Lockerung der Zölle, hieß es im Devisenhandel.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
05.03.25 A & W Food Services of Canada Inc Registered Shs / Quartalszahlen
05.03.25 Abercrombie & Fitch Co Cert Deposito Arg Repr 1 Sh / Quartalszahlen
05.03.25 Abercrombie & Fitch Co. / Quartalszahlen
05.03.25 ACRES Commercial Realty Corp Cum Conv Red Perp Pfd Registered Shs (D) / Quartalszahlen
05.03.25 adidas / Quartalszahlen
05.03.25 adidas ADRs / Quartalszahlen
05.03.25 adidas AG Cert Deposito Arg Repr 0.0454545455 Sh / Quartalszahlen
05.03.25 adidas AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
05.03.25 Bruttoinlandsprodukts ( Jahr )
05.03.25 Wachstum des Bruttoinlandsprodukt
05.03.25 ANZ Rohstoffpreis
05.03.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
05.03.25 Markit PMI Dienstleistungen
05.03.25 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
05.03.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
05.03.25 Rede des designierten BoJ-Gouverneurs Ueda
05.03.25 Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
05.03.25 Caixin China PMI Dienstleistungen
05.03.25 US-Präsident Donald Trump spricht
05.03.25 Aschermittwoch
05.03.25 S&P Global Construction PMI
05.03.25 S&P Global Composite PMI
05.03.25 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
05.03.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Gesamtindex
05.03.25 HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) Dienstleistungen
05.03.25 Einzelhandelsumsatz
05.03.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
05.03.25 Leistungsbilanz
05.03.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
05.03.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
05.03.25 Industrieproduktion ( Monat )
05.03.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
05.03.25 BoE-Mitglied Pill spricht
05.03.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
05.03.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
05.03.25 S&P Global PMI Gesamtindex
05.03.25 S&P Global/BME PMI Gesamtindex
05.03.25 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
05.03.25 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
05.03.25 S&P Global PMI Gesamtindex
05.03.25 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
05.03.25 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
05.03.25 S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI
05.03.25 S&P Global PMI Dienstleistungen
05.03.25 Erzeugerpreisindex (Jahr)
05.03.25 Erzeugerpreisindex (Monat)
05.03.25 Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat )
05.03.25 Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr )
05.03.25 M3-Geldmenge
05.03.25 MBA Hypothekenanträge
05.03.25 ADP Beschäftigungsänderung
05.03.25 Arbeitsproduktivität (Quartal)
05.03.25 Anhörung zum Inflationsbericht
05.03.25 S&P Global PMI Dienstleistungen
05.03.25 S&P Global PMI Gesamtindex
05.03.25 ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise
05.03.25 ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe
05.03.25 ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe
05.03.25 ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe
05.03.25 Werkaufträge
05.03.25 EIA Rohöl Lagerbestand
05.03.25 Arbeitslosenquote
05.03.25 Makha Bucha
05.03.25 Fed Beige Book
05.03.25 Gesamte Fahrzeugverkäufe
05.03.25 Währungsreserven

Rohstoffe in diesem Artikel

Aluminiumpreis 2 566,00 1,00 0,04
Baumwolle 0,64 -0,01 -1,81
Bleipreis 1 926,00 -14,00 -0,72
Dieselpreis Benzin 1,61 0,00 -0,12
EEX Strompreis Phelix DE 92,74 -1,28 -1,36
Eisenerzpreis 104,81 -0,59 -0,56
Erdgaspreis - Natural Gas 3,10 -0,01 -0,16
Ethanolpreis 2,16 0,00 0,05
Goldpreis 3 362,61 72,28 2,20
Haferpreis 3,51 -0,02 -0,50
Heizölpreis 60,50 -2,91 -4,58
Holzpreis 696,50 3,50 0,51
Kaffeepreis 2,86 -0,08 -2,87
Kakaopreis 5 508,00 -115,00 -2,05
Kohlepreis 103,00 -0,90 -0,87
Kupferpreis 9 535,50 -70,50 -0,73
Lebendrindpreis 2,30 0,02 0,74
Mageres Schwein Preis 1,07 0,00 0,42
Maispreis 3,90 -0,04 -1,08
Mastrindpreis 3,34 0,03 0,91
Milchpreis 17,20 0,07 0,41
Naphthapreis (European) 561,99 7,15 1,29
Nickelpreis 14 600,00 -200,00 -1,35
Orangensaftpreis 2,35 -0,25 -9,61
Palladiumpreis 1 209,50 15,00 1,26
Palmölpreis 4 193,00 18,00 0,43
Platinpreis 1 317,50 24,50 1,89
Rapspreis 475,25 17,75 3,88
Reispreis 12,28 0,00 0,00
Silberpreis 37,02 0,26 0,71
Sojabohnenmehlpreis 267,60 6,00 2,29
Sojabohnenpreis 9,64 0,02 0,16
Sojabohnenölpreis 0,54 -0,01 -2,19
Super Benzin 1,67 0,00 0,00
Uranpreis 70,05 -0,65 -0,93
Weizenpreis 194,50 -2,25 -1,14
Zinkpreis 2 707,00 -62,00 -2,24
Zinnpreis 33 185,00 385,00 1,17
Zuckerpreis 0,16 0,00 -0,92
Ölpreis (Brent) 69,49 -3,06 -4,22
Ölpreis (WTI) 67,26 -2,12 -3,06

Indizes in diesem Artikel

DAX 23 425,97 -2,66%
Dow Jones 43 588,58 -1,23%
NASDAQ Comp. 20 650,13 -2,24%
S&P 500 6 238,01 -1,60%
NIKKEI 225 40 799,60 -0,66%
Hang Seng 24 507,81 -1,07%
ATX 4 457,10 -1,42%
Shanghai Composite 3 573,21 -1,18%