Ethereum - Japanischer Yen
Geändert am: 02.10.2025 17:43:31
|
ATX schließt leicht im Plus -- DAX legt weiter zu - Rekord bleibt in Reichweite -- Börsen in Asien schließen mit Gewinnen
AUSTRIA
Der Wiener Aktienmarkt konnte nach schwachem Auftakt etwas zulegen.
Der ATX konnte nach einem stabilen Start vorübergehend moderate Gewinne verzeichnen, bevor er wieder in die Nähe der Nulllinie zurückfiel. Letztlich schloss er nur mit einem moderaten Plus von 0,18 Prozent bei 4.708,02 Punkten.
Die Aktieninvestoren zeigten sich vom sogenannten "government shutdown" in den USA unbeeindruckt, schrieben Marktbeobachter der Helaba-Bank. Und das, obwohl am heutigen Donnerstag die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe, die auf Bundesstaatenebene erfasst werden, aufgrund des Shutdowns nicht veröffentlicht wurden.
Am heimischen Aktienmarkt lag eine sehr dünne Meldungslage vor. Weder von Unternehmens- noch von Analystenseite lagen Nachrichten vor.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit kräftigen Zuwächsen.
Der DAX konnte seinen anfänglichen Gewinn im weiteren Verlauf noch ausbauen und beendete den Handel letztlich 1,28 Prozent stärker bei 24.422,56 Punkten.
Nach seinem Befreiungsschlag zur Wochenmitte hat der DAX am Donnerstag weiter Kurs Richtung Rekordhoch genommen. Die aktuelle Bestmarke wurde im Juli bei 24'639 Punkten erreicht.
Zwar sorgte der Regierungsstillstand in den USA für etwas Verunsicherung, jedoch ist die Situation nicht neu. Seit den 1970er-Jahren sei es in den USA bereits 21-mal zu einem sogenannten Shutdown gekommen, und im Schnitt sei er nach acht Tagen wieder beendet gewesen, ermittelte das Handelshaus CMC Markets.
Für Analyst Frank Sohlleder vom Broker ActivTrades ist die aktuelle Stärke an den Börsen eng mit den Erwartungen an die US-Geldpolitik verknüpft. Am Markt werde die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung der Notenbank Fed Ende Oktober mittlerweile auf 99 Prozent beziffert. Diese nahezu sichere Erwartung befeuere die Hoffnung, dass die Jahresendrallye bereits begonnen hat oder unmittelbar bevorsteht. Sollte die Fed diese hohen Erwartungen nicht erfüllen, drohe ein dramatischer Abverkauf, der in jedes Risikomanagement einkalkuliert werden müsse.
WALL STREET
Die US-Börsen zeigen sich am Dommerstag uneinheitlich.
So eröffnete der Dow Jones nur mit einem minimalen Plus von 0,04 Prozent bei 46.461.11 Punkten und hat dieses im weiteren Handelsverlauf vorübergehend noch vergrößert, bevor er nun zeitweise unter die Nulllinie zurückfällt.
Daneben tritt der Techwerteindex NASDAQ Composite inzwischen nur noch auf der Stelle, nachdem er zum Start noch um 0,57 Prozent auf 22.885,90 Zähler geklettert war.
Beflügelt vom Trendthema "Künstliche Intelligenz" (KI) hat sich der Rekordlauf an der überwiegend mit Technologiewerten bestückten NASDAQ-Börse am Donnerstag zum Handelsstart zunächst fortgesetzt. Ausgelöst wurde er durch einen kolportierten kräftigen Bewertungsanstieg des ChatGPT-Anbieters OpenAI. Gemessen an einer neuen Platzierung von Belegschaftsanteilen hat dieser Kreisen zufolge eine Bewertung von rund einer halben Billion US-Dollar erreicht. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, wird das Unternehmen damit rund 200 Milliarden Dollar höher bewertet als im April.
Gebremst werden die wichtigen US-Indizes jedoch vom Regierungsstillstand. Der sogenannte "Shutdown" führt dazu, dass in den USA keine Konjunkturdaten von den Regierungsbehörden mehr veröffentlicht werden. Damit entfielen an diesem Donnerstag die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten sowie der viel beachtete Auftragseingang für die Industrie. Am Freitag dürfte zudem der Arbeitsmarktbericht für den Monat September ausbleiben.
Dass die vom Dienstleister ADP am Vortag veröffentlichten Daten im privaten Arbeitssektor schwach ausgefallen waren, lässt allerdings so manchen Anleger auf weitere Zinssenkungen hoffen. Die Wahrscheinlichkeit für einen nächsten solchen Schritt wird laut dem Indikator FedWatch-Tool inzwischen bei 99 Prozent gesehen. Die US-Notenbank wird die nächsten geldpolitischen Entscheidungen Ende Oktober bekannt geben.
ASIEN
In Fernost dominierten am Donnerstag die Bullen das Handelsgeschehen.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 gewann nach den Vortagesverlusten am Donnerstag letztlich 0,87 Prozent auf 44.936,73 Punkte.
Am Dienstag waren auf dem chinesischen Festland Gewinne zu sehen - der Shanghai Composite verzeichnete letztlich ein Plus von 0,52 Prozent auf 3.882,78 Punkte. Hier fand am Donnerstag feiertagsbedingt kein Handel statt.
Fester präsentierte sich am Donnerstag ebenfalls der Markt in Hongkong: Hier gewann der Hang Seng schlussendlich 1,61 Prozent auf 27.287,12 Punkte.
Die Vorgaben aus den USA waren leicht positiv; die Anleger an der Wall Street nahmen den ungelösten Haushaltsstreit und die daraus resultierende vorübergehende Schließung von Behörden ("Shutdown") relativ gelassen. Marktteilnehmer verweisen auf Spekulationen, dass eine sich weiter eintrübende Wirtschaftslage als Folge des Shutdown die US-Notenbank zu weiteren Zinssenkungen veranlassen könnte. Das stützte die Aktienkurse.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
02.10.25 | Algorae Pharmaceuticals Limited Registered Shs / Hauptversammlung |
02.10.25 | AngioDynamics Inc. / Quartalszahlen |
02.10.25 | AOHATA Corp / Quartalszahlen |
02.10.25 | Avation PLC / Quartalszahlen |
02.10.25 | BAB Inc / Quartalszahlen |
02.10.25 | Beeline Holdings Inc Registere Shs / Hauptversammlung |
02.10.25 | Black Spade Acquisition Corporation Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
02.10.25 | Califfi Capital Corp Registered Shs / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
02.10.25 | Gesamte Fahrzeugverkäufe |
02.10.25 | Steuereinkünfte ( Monat ) |
02.10.25 | Wachstum Verbraucherpreisindex |
02.10.25 | Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
02.10.25 | Leistungsbilanz |
02.10.25 | Investitionen in ausländische Anleihen |
02.10.25 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
02.10.25 | Geldbasis (Jahr) |
02.10.25 | Financial Stability Review |
02.10.25 | Trade Balance (MoM) |
02.10.25 | Imports (MoM) |
02.10.25 | Exports (MoM) |
02.10.25 | 10-y Bond Auction |
02.10.25 | Consumer Confidence Index |
02.10.25 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
02.10.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
02.10.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
02.10.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
02.10.25 | Haushalt |
02.10.25 | Veränderung der Arbeitslosen |
02.10.25 | Exporte |
02.10.25 | Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE |
02.10.25 | Arbeitslosenqoute |
02.10.25 | Einzelhandelsumsatz |
02.10.25 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
02.10.25 | Auktion 10-jähriger Obligaciones |
02.10.25 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
02.10.25 | Arbeitslosenquote (Monat) |
02.10.25 | Arbeitslosenquote |
02.10.25 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
02.10.25 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
02.10.25 | Challenger-Stellenabbau |
02.10.25 | Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen |
02.10.25 | Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe |
02.10.25 | Durchschnittliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4-Wochen-Durchschnitt) |
02.10.25 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
02.10.25 | EMI für das verarbeitende Gewerbe |
02.10.25 | Zentralbankreserven USD |
02.10.25 | Auftragseingänge der Industrie (Monat) |
02.10.25 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
02.10.25 | Geldreserven |
02.10.25 | Nationaler Feiertag |
02.10.25 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
02.10.25 | Nationalfeiertag |
02.10.25 | CBE Zinssatzentscheidung |
02.10.25 | Tagesgeldsatz |
02.10.25 | EZB-Mitglied De Guindos spricht |