Rheinmetall Aktie
WKN: 703000 / ISIN: DE0007030009
Risiken bleiben |
23.10.2025 13:56:00
|
Aktien von Rheinmetall, HENSOLDT und RENK profitieren: Doch kein Trump-Putin-Treffen in Budapest
• Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT legen nach der Absage deutlich zu
• Geopolitische Spannungen bleiben hoch
US-Präsident Donald Trump hat das in Aussicht gestellte baldige Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin in Budapest nach eigenen Angaben abgesagt, wie dpa berichtet. Demnach hätte es sich nicht danach angefühlt, als würde man dahin kommen, wo man hinkommen müsste, so der Republikaner bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. In der Zukunft soll es Trump zufolge aber ein Treffen zwischen ihm und Putin geben.
Rüstungsaktien wieder auf dem Vormarsch
Für die hierzulande börsennotieren Rüstungsunternehmen wird die Absage des unmittelbaren Treffens positiv gewertet. Während Rheinmetall-Aktien im XETRA-Handel zeitweise 1,26 Prozent auf 1.772,50 Euro zulegen können, verzeichnen Titel von RENK ein Kursminus von 1,68 Prozent auf 66,09 Euro und für Anteilsscheine von HENSOLDT geht es zwischenzeitlich um 0,10 Prozent auf 97,50 Euro nach oben.
Geopolitische Spannungen treiben langfristige Nachfrage
Die damit wohl anhaltenden Spannungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt stützen weiterhin die Nachfrage nach Verteidigungsgütern. Institutionelle Anleger bleiben strategisch in Rüstungswerten investiert, da weder eine Waffenruhe noch diplomatische Durchbrüche zwischen Russland und dem Westen in Sicht sind und die Absage des Gipfeltreffens zudem die Hoffnung auf eine schnelle Deeskalation weiter dämpft.
In diesem geopolitischen Umfeld profitieren europäische Rüstungskonzerne von der steigenden Verteidigungsbereitschaft der westlichen Staaten. Weder bei Rheinmetall noch bei RENK oder HENSOLDT gibt es jedoch Hinweise auf neue direkte Geschäftsbeziehungen - die positive Kursentwicklung speist sich ausschließlich aus den westlichen Verteidigungsbemühungen.
NATO-Ausgabenziel sorgt für strukturellen Rückenwind
Ein wichtiger Wachstumstreiber für die Branche sind die jüngsten Pläne der NATO, das Verteidigungsausgabenziel deutlich anzuheben. Diskutiert wird eine Erhöhung auf bis zu fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts, wovon mindestens 3,5 Prozent direkte Rüstungsausgaben sein sollen. Diese politische Entwicklung sorgt für einen starken strukturellen Rückenwind für Unternehmen wie Rheinmetall, RENK und HENSOLDT.
Zusätzlich stärken Milliardenhilfen der Europäischen Union bis 2027 die Planungssicherheit und die langfristige Nachfrage nach modernen Rüstungsgütern. Für die Unternehmen bedeutet dies eine verbesserte Auftragslage und höhere Umsatzerwartungen in den kommenden Jahren.
Korrekturphase bietet potenzielle Einstiegschancen
In den vergangenen Wochen durchliefen die Rüstungsaktien eine deutliche Korrekturphase. Die Aktien von Rheinmetall gaben auf Monatssicht rund 9,5 Prozent nach, während HENSOLDT und RENK im gleichen Zeitraum Verluste von rund 2,9 und 13,6 Prozent verzeichneten. Zwischenzeitlich war das Minus sogar noch weitaus deutlicher ausgefallen. Seit Wochenstart haben die Titel aber einen Erholungskurs eingeschlagen.
Marktexperten interpretieren diese Entwicklung eher als Einstiegschance denn als fundamentale Trendwende nach unten. Solange die geopolitischen Risiken bestehen bleiben und keine Waffenruhe in der Ukraine absehbar ist, dürfte die Nachfrage nach Verteidigungsgütern hoch bleiben.
Redaktion finanzen.net
Geopolitische Spannungen treiben langfristige Nachfrage
Die damit wohl anhaltenden Spannungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt stützen weiterhin die Nachfrage nach Verteidigungsgütern. Institutionelle Anleger bleiben strategisch in Rüstungswerten investiert, da weder eine Waffenruhe noch diplomatische Durchbrüche zwischen Russland und dem Westen in Sicht sind und die Absage des Gipfeltreffens zudem die Hoffnung auf eine schnelle Deeskalation weiter dämpft.
In diesem geopolitischen Umfeld profitieren europäische Rüstungskonzerne von der steigenden Verteidigungsbereitschaft der westlichen Staaten. Weder bei Rheinmetall noch bei RENK oder HENSOLDT gibt es jedoch Hinweise auf neue direkte Geschäftsbeziehungen - die positive Kursentwicklung speist sich ausschließlich aus den westlichen Verteidigungsbemühungen.
NATO-Ausgabenziel sorgt für strukturellen Rückenwind
Ein wichtiger Wachstumstreiber für die Branche sind die jüngsten Pläne der NATO, das Verteidigungsausgabenziel deutlich anzuheben. Diskutiert wird eine Erhöhung auf bis zu fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts, wovon mindestens 3,5 Prozent direkte Rüstungsausgaben sein sollen. Diese politische Entwicklung sorgt für einen starken strukturellen Rückenwind für Unternehmen wie Rheinmetall, RENK und HENSOLDT.
Zusätzlich stärken Milliardenhilfen der Europäischen Union bis 2027 die Planungssicherheit und die langfristige Nachfrage nach modernen Rüstungsgütern. Für die Unternehmen bedeutet dies eine verbesserte Auftragslage und höhere Umsatzerwartungen in den kommenden Jahren.
Korrekturphase bietet potenzielle Einstiegschancen
In den vergangenen Wochen durchliefen die Rüstungsaktien eine deutliche Korrekturphase. Die Aktien von Rheinmetall gaben auf Monatssicht rund 9,5 Prozent nach, während HENSOLDT und RENK im gleichen Zeitraum Verluste von rund 2,9 und 13,6 Prozent verzeichneten. Zwischenzeitlich war das Minus sogar noch weitaus deutlicher ausgefallen. Seit Wochenstart haben die Titel aber einen Erholungskurs eingeschlagen.
Marktexperten interpretieren diese Entwicklung eher als Einstiegschance denn als fundamentale Trendwende nach unten. Solange die geopolitischen Risiken bestehen bleiben und keine Waffenruhe in der Ukraine absehbar ist, dürfte die Nachfrage nach Verteidigungsgütern hoch bleiben.
Redaktion finanzen.at

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu HENSOLDTmehr Nachrichten
12:27 |
Verluste in Frankfurt: TecDAX notiert am Mittag im Minus (finanzen.at) | |
09:29 |
XETRA-Handel: TecDAX zum Start in Grün (finanzen.at) | |
09:29 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX beginnt Sitzung mit Gewinnen (finanzen.at) | |
06:21 |
Erste Schätzungen: HENSOLDT stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
22.10.25 |
Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT können Gewinne nicht verteidigen - Trump verschiebt wohl Treffen mit Putin (finanzen.at) | |
22.10.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: TecDAX zeigt sich leichter (finanzen.at) | |
22.10.25 |
Börse Frankfurt: TecDAX verbucht am Mittwochmittag Abschläge (finanzen.at) | |
22.10.25 |
Zuversicht in Frankfurt: MDAX klettert mittags (finanzen.at) |
Analysen zu HENSOLDTmehr Analysen
20.10.25 | HENSOLDT Buy | Deutsche Bank AG | |
20.10.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
15.09.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | HENSOLDT Equal Weight | Barclays Capital |
Aktien in diesem Artikel
HENSOLDT | 97,10 | -1,42% |
|
RENK | 65,70 | -3,40% |
|
Rheinmetall AG | 1 770,00 | 0,03% |
|