Die Fundamentalanalyse von thyssenkrupp ergibt 4 von 4 Sternen bei mittlerem Risiko.
Fundamentalanalyse
Risikoanalyse
Alternativen
thyssenkrupp Aktie
4,66EUR | -0,06EUR | -1,31% |
WKN: 750000 / ISIN: DE0007500001
Nachrichten zu thyssenkrupp AGmehr Nachrichten
14.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Ilse Henne, Kauf (EQS Group) | |
14.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Ilse Henne, buy (EQS Group) | |
14.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Dr. Volkmar Dinstuhl, Kauf (EQS Group) | |
14.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Dr. Volkmar Dinstuhl, buy (EQS Group) | |
14.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Miguel Angel Lopez Borrego, buy (EQS Group) | |
14.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Miguel Angel Lopez Borrego, Kauf (EQS Group) | |
14.02.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: So bewegt sich der MDAX am Mittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
MDAX-Handel aktuell: MDAX beginnt Freitagshandel in der Verlustzone (finanzen.at) |
Fundamentalkennzahlen zu thyssenkrupp
2024 | 2025e | 2026e | |
---|---|---|---|
Dividende in EUR | 0.15 | 0.16 | 0.16 |
Dividendenrendite (in %) | 4.32 | 3.36 | 3.49 |
KGV | - | 6.83 | 5.37 |
Gewinn/Aktie in EUR | -2.42 | 0.69 | 0.87 |
Analysen zu thyssenkrupp AGmehr Analysen
13.02.25 | thyssenkrupp Kaufen | DZ BANK | |
13.02.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
13.02.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
06.12.24 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.11.24 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
Forumsbeiträge zu thyssenkrupp AG zum Forum
Profil thyssenkrupp AGzum Unternehmensprofil
Das Unternehmen thyssenkrupp AG aus den Branchen Automobilzulieferer, Industrie, Industriedienstleister, Anlagen- / Maschinenbau und Stahl- / Metallindustrie ist börsennotiert. Die thyssenkrupp-Aktie mit der WKN 750000 bzw. der ISIN DE0007500001 ist in den Indizes MDAX, FTSE GLOB G IND, Prime All Share, HDAX, CDAX, EURO STOXX, XDAX, LMDAX, BX Swiss - EMEA und MDAX Kursindex gelistet. Sie weist dabei eine hohe Streubesitzquote von 79% auf.
Die ThyssenKrupp AG ist ein führendes Stahl- und Technologieunternehmen mit Sitz in Deutschland und weltweit in rund 80 Ländern aktiv. Mit über 150.000 Mitarbeitern ist ThyssenKrupp in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, die in zwei strategische Kompetenzfelder unterteilt sind: Materials und Technologies. Unter dem Kompetenzfeld Materials sind die Geschäftsbereiche Steel Europe, Steel Americas, Stainless Global und Materials Services integriert, während Technologies Elevator Technology, Plant Technology, Components Technology und Marine Systems umfasst. In den relevanten Märkten besetzt ThyssenKrupp überwiegend Top-3-Positionen. Gegründet wurde ThyssenKrupp aus der Verschmelzung der beiden Industrieunternehmen Friedrich Krupp GmbH und August Thyssen–Hütte AG, deren Ursprünge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die Fusion zur ThyssenKrupp Aktiengesellschaft erfolgte 1992, nachdem erhebliche internationale Expansionen und strategische Übernahmen, insbesondere in Nordamerika, durchgeführt wurden. Ein bedeutender Schritt war 1998 die Akquisition des Marktführers für Hydraulik-Aufzüge, Dover Elevators in den USA. Der Konzern wird in fünf Business-Segmente gegliedert: Materials Services (32% des Umsatzes), Steel Europe (25%), Components Technology, Elevator Technology und Industrial Solutions. 2012 optimierte ThyssenKrupp sein Portfolio durch den Verkauf von Stahl- und Weiterverarbeitungswerken in Brasilien und den USA. ThyssenKrupp ist im Prime Standard der Frankfurter und Düsseldorfer Börse notiert und seit 1999 im DAX gelistet. Die Aktionärsstruktur teilt sich in 90% institutionelle und 10% private Investoren auf. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, während der Aufsichtsrat aus 20 Mitgliedern besteht, die je zur Hälfte von den Aktionären und Arbeitnehmern gewählt werden. Der Vorsitzende des Vorstands ist Dr.-Ing. Heinrich Hiesinger, und Prof. Dr. Ulrich Lehner führt den Aufsichtsrat. Zu den größten Wettbewerbern von ThyssenKrupp gehören global bedeutende Unternehmen wie US-Steel, Salzgitter AG, Nucor Corporation, AK Steel sowie ArcelorMittal und Acerinox. Im gleichen Bereich tätige Unternehmen sind z.B. AK Steel, Andritz, ArcelorMittal, EVRAZ, Eisen- und Hüttenwerke, Gerdau, JFE Holdings, Klöckner, Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation, Nucor, POSCO, SKW Stahl-Metallurgie, Salzgitter, Sumitomo Metal Industries, Tata Steel, United States Steel und voestalpine.
Die ThyssenKrupp AG ist ein führendes Stahl- und Technologieunternehmen mit Sitz in Deutschland und weltweit in rund 80 Ländern aktiv. Mit über 150.000 Mitarbeitern ist ThyssenKrupp in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, die in zwei strategische Kompetenzfelder unterteilt sind: Materials und Technologies. Unter dem Kompetenzfeld Materials sind die Geschäftsbereiche Steel Europe, Steel Americas, Stainless Global und Materials Services integriert, während Technologies Elevator Technology, Plant Technology, Components Technology und Marine Systems umfasst. In den relevanten Märkten besetzt ThyssenKrupp überwiegend Top-3-Positionen. Gegründet wurde ThyssenKrupp aus der Verschmelzung der beiden Industrieunternehmen Friedrich Krupp GmbH und August Thyssen–Hütte AG, deren Ursprünge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die Fusion zur ThyssenKrupp Aktiengesellschaft erfolgte 1992, nachdem erhebliche internationale Expansionen und strategische Übernahmen, insbesondere in Nordamerika, durchgeführt wurden. Ein bedeutender Schritt war 1998 die Akquisition des Marktführers für Hydraulik-Aufzüge, Dover Elevators in den USA. Der Konzern wird in fünf Business-Segmente gegliedert: Materials Services (32% des Umsatzes), Steel Europe (25%), Components Technology, Elevator Technology und Industrial Solutions. 2012 optimierte ThyssenKrupp sein Portfolio durch den Verkauf von Stahl- und Weiterverarbeitungswerken in Brasilien und den USA. ThyssenKrupp ist im Prime Standard der Frankfurter und Düsseldorfer Börse notiert und seit 1999 im DAX gelistet. Die Aktionärsstruktur teilt sich in 90% institutionelle und 10% private Investoren auf. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, während der Aufsichtsrat aus 20 Mitgliedern besteht, die je zur Hälfte von den Aktionären und Arbeitnehmern gewählt werden. Der Vorsitzende des Vorstands ist Dr.-Ing. Heinrich Hiesinger, und Prof. Dr. Ulrich Lehner führt den Aufsichtsrat. Zu den größten Wettbewerbern von ThyssenKrupp gehören global bedeutende Unternehmen wie US-Steel, Salzgitter AG, Nucor Corporation, AK Steel sowie ArcelorMittal und Acerinox. Im gleichen Bereich tätige Unternehmen sind z.B. AK Steel, Andritz, ArcelorMittal, EVRAZ, Eisen- und Hüttenwerke, Gerdau, JFE Holdings, Klöckner, Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation, Nucor, POSCO, SKW Stahl-Metallurgie, Salzgitter, Sumitomo Metal Industries, Tata Steel, United States Steel und voestalpine.
Aktienkurs thyssenkrupp AG in EUR
4,66 | -0,06 | -1,31 % |
---|
Kurszeit | 14.02.2025 21:55:33 |
Vortag / Eröffnung | 4,72 / 4,72 |
Volumen (Stück) | 47 142 |
Marktkap. (EUR)Die Marktkapitalisierung basiert auf dem am 13.02.2025 ermittelten Gesamtwert des börsennotierten Unternehmens. | 2,93 Mrd |
Tageshoch / Tagestief | 4,76 / 4,53 |
52 W. Hoch | 5,46 |
52 W. Tief | 2,76 |
52 W. Perf. | |
Börse |
STU
|
thyssenkrupp Kennzahlen
Marktkapitalisierung in EUR Die Marktkapitalisierung basiert auf dem am 13.02.2025 ermittelten Gesamtwert des börsennotierten Unternehmens. | 2.93 Mrd. |
Streubesitz % | 79.07 |
Gesamtanzahl Aktien in Mio. Die Gesamtanzahl der Aktien entspricht der Zahl der ausstehenden Aktien des börsennotierten Unternehmens. | 622.53 |
Anzahl Aktien in Mio. | 622.53 |
Cashflow/Aktie in EUR | 2.17 |
Buchwert/Aktie in EUR | 15.39 |
90 Tage Vola | 41.53 |
KBV | 0.23 |
Rating für thyssenkrupp:
Zum Unternehmen thyssenkrupp
Land | Deutschland |
Branche | Automobilzulieferer, Industrie, Industriedienstleister, Anlagen- / Maschinenbau, Stahl- / Metallindustrie |
Historische Kurse thyssenkrupp Aktie
Datum | Schluss | Umsatz (St.) | |
---|---|---|---|
14.02.2025 | 4,66 | 47 142 | |
13.02.2025 | 4,72 | 131 827 | |
12.02.2025 | 4,57 | 20 591 | |
11.02.2025 | 4,45 | 29 617 | |
10.02.2025 | 4,59 | 77 714 |
Aktien gleicher Branche mit besserer 1J Perf.
PSI Software AG | 25,2 % | |
Masterflex SE | 21,5 % | |
Siemens AG | 32,8 % | |
Aurubis | 41,2 % | |
Vossloh AG | 17,1 % |
thyssenkrupp Peer Group
AK Steel | 0,00 | 0,0% | |
Andritz | 57,00 | 1,4% | |
ArcelorMittal | 0,00 | 0,0% | |
EVRAZ | 1,82 | -17,2% | |
Eisen- und Hüttenwerke | 11,70 | -2,5% | |
Gerdau | 2,80 | 1,4% | |
JFE Holdings | 10,90 | 0,0% | |
Klöckner | 5,97 | -3,6% | |
Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | 21,02 | 0,0% | |
Nucor | 128,80 | -0,3% | |
POSCO | 40,40 | 0,0% | |
SKW Stahl-Metallurgie | 0,00 | 0,0% | |
Salzgitter | 18,70 | 0,3% | |
Sumitomo Metal Industries | 0,00 | 0,0% | |
Tata Steel | 0,01 | 0,0% | |
United States Steel | 37,13 | 0,1% | |
thyssenkrupp | 4,66 | -1,3% | |
voestalpine | 20,84 | -2,6% |