DHL Group Aktie
WKN: 555200 / ISIN: DE0005552004
02.05.2015 15:33:39
|
Wenn der Postmann gar nicht klingelt: Wieder Warnstreiks bei der Post
BONN (dpa-AFX) - Leere in vielen Briefkästen: Brief- und Paketzusteller der Post haben am Samstag in ganz Deutschland erneut die Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi hatte rund 10 000 Beschäftigte der Deutschen Post AG zu Warnstreiks aufgerufen. Nach Angaben des Unternehmens konnten dadurch zwei Millionen Briefe und 40 000 Pakete nicht ausgeliefert werden. Zum Vergleich: Jeden Tag transportiert das Unternehmen rund 65 Millionen Briefe und 3,5 Millionen Pakete.
In einigen Briefzentren hätten die Arbeitsniederlegungen punktuell schon um Mitternacht begonnen, sagte eine Verdi-Sprecherin. Nach Angaben der Post beteiligten sich weniger als 3000 Mitarbeiter an dem Streik. Postkunden in ganz Deutschland seien betroffen gewesen, jedoch unterschiedlich stark, sagte ein Post-Sprecher. Einen Schwerpunkt des Streiks könne man nicht ausmachen. Zuletzt hatten die Zusteller am Donnerstag gestreikt.
Einen weiteren Stillstand der Verhandlungen werde man nicht hinnehmen, erklärte die stellvertretende Verdi-Bundesvorsitzende Andrea Koscis. Die Gewerkschaft fordert für die 140 000 Tarifkräfte des Unternehmens eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich.
Hintergrund des Streits ist die Gründung von 49 regionalen Gesellschaften in der Paketzustellung. Damit würde die Post gegen tarifliche Vereinbarungen über ein Verbot der Fremdvergabe an interne oder externe Unternehmen verstoßen. Als Ausgleich verlangt Verdi deshalb kürzere Arbeitszeiten. In den neuen Gesellschaften arbeiten nach Angaben der Post 6000 Zusteller - allerdings zu geringeren Löhnen als ihre Kollegen.
Die Post verwies auf den Kostendruck durch Wettbewerber. "Die Post hat doppelt so hohe Personalkosten wie der Wettbewerb", sagte der Post-Sprecher. "Das kann niemand auf Dauer durchhalten." Die Forderung der Gewerkschaft entspreche hingegen einer Lohnerhöhung von rund sieben Prozent. Die vierte Verhandlungsrunde ist für den 8. und 9. Mai in Berlin angesetzt./sep/dot/DP/zb

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
17.04.25 |
Schwache Performance in Europa: Euro STOXX 50 schwächelt letztendlich (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 verbucht nachmittags Abschläge (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Outperform von Bernstein Research für DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 verbucht am Donnerstagmittag Verluste (finanzen.at) | |
17.04.25 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsstart schwächer (finanzen.at) | |
16.04.25 |
DHL-Aktie etwas schwächer: Lohnverhandlungen bei DHL - Streik in Leipzig (dpa-AFX) | |
16.04.25 |
Warnstreik in Leipzig - DHL sieht keine Auswirkungen (dpa-AFX) | |
16.04.25 |
Zurückhaltung in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich schwächer (finanzen.at) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Analysen
16.04.25 | DHL Group Equal Weight | Barclays Capital | |
15.04.25 | DHL Group Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.04.25 | DHL Group Buy | Jefferies & Company Inc. | |
10.04.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07.04.25 | DHL Group Hold | Warburg Research |
Aktien in diesem Artikel
DHL Group (ex Deutsche Post) | 35,78 | 0,11% |
|