Alphabet A Aktie

Alphabet A für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: A14Y6F / ISIN: US02079K3059

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
15.08.2024 13:11:38

Umfrage: Reparatur nur bei jedem dritten beschädigten Handy

BERLIN (dpa-AFX) - Bei einem defekten Smartphone kaufen einer Umfrage des Tüv-Verbands zufolge noch immer viele Verbraucher eher ein neues, anstatt das alte reparieren zu lassen. Bei rund einem Drittel der Befragten ist das eigene Handy in den vergangenen fünf Jahren mindestens einmal kaputt gegangen, wie der Verband mitteilte. Von diesen Betroffenen brachten wiederum lediglich ein knappes Drittel das Gerät zur Reparatur. Alle anderen machten das nicht. Es ist davon auszugehen, dass die meisten sich in diesen Fall ein neues Smartphone kauften.

Für die den Angaben nach repräsentative Untersuchung befragte das Ipsos-Institut im Auftrag des Tüv-Verbands im August 1.000 Personen ab 16 Jahren. "Die Reparatur von Smartphones ist eher die Ausnahme als die Regel, obwohl dies die deutlich nachhaltigere Variante wäre", teilte Juliane Petrich mit, Referentin für Nachhaltigkeit und Politik beim Tüv-Verband.

Die Gründe sind unterschiedlich. Der Umfrage zufolge war aus Sicht vieler Betroffenen das eigene Handy generell nicht mehr zu retten oder eine Reparatur erschien ihnen zu teuer. Andere kamen demnach gar nicht erst auf die Idee, das Gerät reparieren zu lassen.

Wenig Angebote für Reparaturen

Ein Problem aus Sicht des Tüvs ist, dass viele Hersteller Reparaturen nur in wenigen Vertragswerkstätten anbieten und diese dann recht teuer sind. Wichtige Bauteile seien schwer erreichbar und umständlich auszutauschen.

Geht es nach der EU, soll es für Verbraucherinnen und Verbraucher einfacher werden, technische Geräte zu reparieren. Im April verabschiedete das Europaparlament das "Recht auf Reparatur".

"Recht auf Reparatur" in der EU

Künftig sollen sich Verbraucherinnen und Verbraucher für die Beseitigung von Mängeln direkt an die Hersteller wenden können. Auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie hat die Kundschaft den Regeln zufolge das Recht, gängige Haushaltsprodukte reparieren zu lassen, solange sie nach EU-Recht als technisch reparierbar gelten.

Damit sich mehr Menschen für eine Reparatur entscheiden, soll es nach einer Reparatur eine neue Gewährleistung von einem Jahr auf das Produkt geben. Die EU will außerdem unabhängige Werkstätten stärken: Die Hoffnung ist, dass diese bessere Angebote für die Reparatur machen können, sobald sie mehr Informationen zu den Produkten und sinnvolle Preise für Ersatzteile erhalten./maa/DP/stk

Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen

29.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
29.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
24.09.25 Apple Neutral UBS AG
22.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
22.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Alphabet A (ex Google) 209,40 1,97% Alphabet A (ex Google)
Alphabet C (ex Google) 210,20 1,94% Alphabet C (ex Google)
Apple Inc. 217,80 0,79% Apple Inc.
Samsung 86 000,00 2,50% Samsung