02.06.2015 21:16:42

ROUNDUP: US-Automarkt bleibt in Fahrt - VW holt nach Durststrecke auf

DETROIT/HERNDON (dpa-AFX) - Nach einer langen Absatzflaute in den USA hat Volkswagen (Volkswagen vz) seine Verkäufe erstmals wieder ähnlich stark ankurbeln können wie die deutsche Konkurrenz. Daimler lag zwar beim US-Absatzwachstum im Mai noch klar vor den Wolfsburgern, bei BMW konnte aber vor allem die britische Tochter Mini ihr Wachstumstempo nicht halten und schmälerte das Konzernplus. Insgesamt hält die Belebung am US-Automarkt an - auch wenn einige große Hersteller zuletzt Rückschläge hinnehmen mussten.

Volkswagen steigerte den Absatz seiner Hausmarke VW dank starker Golf-Verkäufe im Jahresvergleich um acht Prozent auf 34 758 Neuwagen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Unterstützer von Konzernchef Martin Winterkorn dürften sich von den Zahlen bestätigt fühlen. Die Schwäche auf dem US-Markt war dem Vernehmen nach ein Grund, warum VW-Patriarch Ferdinand Piech "auf Distanz" zu Winterkorn gegangen war. Damit hatte Piech einen Machtkampf bei Europas größtem Autobauer angezettelt, in dem er letztlich unterlag.

Die VW-Tochter Audi blieb im vergangenen Monat mit einem Absatzplus von elf Prozent und 18 428 verkauften Autos auf der Überholspur. Der ebenfalls zum Konzern gehörende Luxus-Hersteller Porsche büßte dagegen 7,4 Prozent ein. In der Verkaufsschlacht der deutschen Premiumhersteller konnte sich Daimler mit einem Absatzplus von elf Prozent in den USA diesmal klar gegen den Hauptkonkurrenten BMW durchsetzen, der nur um 4,3 Prozent zulegen konnte.

US-HERSTELLER MIT GEMISCHTEN ERGEBNISSEN

Die großen US-Hersteller lieferten gemischte Ergebnisse. Branchenführer General Motors brachte angesichts starker Nachfrage nach Pick-up-Trucks der Marken Chevrolet und GMC drei Prozent mehr Wagen an die Kundschaft. Ford (Ford Motor) musste ein Minus von 1,3 Prozent hinnehmen. Fiat Chrysler erhöhte seine Verkäufe um vier Prozent - seit 62 Monaten steigt der US-Absatz des transatlantischen Autoriesen. Enttäuschend verlief der Mai für den weltgrößten Hersteller Toyota (Toyota Motor), der 0,3 Prozent weniger Fahrzeuge los wurde.

Die Branche bleibt aber insgesamt im Aufwind. Günstige Kredite und billiger Sprit treiben weiter die Nachfrage, auch wenn sich Benzin zuletzt wieder etwas verteuerte. Analysten gehen davon aus, dass der US-Automarkt sein Wachstumstempo mit einem auf das Jahr hochgerechneten Monatsabsatz von 17,5 Millionen Fahrzeugen im Mai beibehalten hat und auf Kurs ist, dieses Jahr die höchsten Verkaufszahlen seit 2001 zu erreichen./fri/hbr/he

Analysen zu General Motorsmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 83,68 0,87% BMW AG
General Motors 44,23 -0,58% General Motors
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 59,71 0,44% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Volkswagen (VW) AG Vz. 101,35 0,15% Volkswagen (VW) AG Vz.