14.12.2021 16:06:38
|
ROUNDUP: Toyota setzt mit Milliardeninvestitionen stärker auf reine E-Antriebe
TOKIO (dpa-AFX) - Der japanische Autokonzern Toyota (Toyota Motor) baut künftig stärker auf batteriebetriebene Antriebe als bisher. Geschäftsführer Akio Toyoda legte am Dienstag einen milliardenschweren Investitionsplan vor, mit dem er die Konzern-Flotte bis Ende des Jahrzehnts weiter elektrifizieren will. Wie die Konkurrenz setzt er dabei vor allem auf batteriebetriebene Antriebe - doch auch Hybrid- und Wasserstoffantrieb sollen weiter eine große Rolle spielen. Bis 2030 will Toyota vier Billionen Yen (31 Milliarden Euro) in die pure Elektromobilität investieren.
Der japanische Konzern reiht sich damit in den Reigen der Autobauer ein, die den Ausbau des Geschäfts mit Elektroautos mit Milliarden-Investitionen forcieren. Zum Vergleich: Konkurrent Volkswagen (Volkswagen (VW) vz) will in die kommenden fünf Jahren rund 52 Milliarden Euro in die reine E-Mobilität stecken. Und der US-Autobauer General Motors kündigte im November an, bis 2025 knapp 31 Milliarden Euro in batteriebetriebene und selbstfahrende Autos zu investieren.
Toyota gilt als Pionier der Hybrid-Technologie und zögerte länger als andere Autobauer damit, auf batteriebetriebene Antriebe zu setzen. Das erste reine Elektrofahrzeug von Toyota ist erst vor Kurzem erschienen. Auch in Zukunft will sich Toyota andere emissionsarme Antriebsformen als Option offen halten.
Weitere vier Billionen Yen will Toyota deshalb auch in Wasserstoff- und Hybrid-Autos investieren. Man wolle nicht die Zukunft deuten, sondern auf jedes denkbare Szenario vorbereitet sein, sagte Geschäftsführer Akio Toyoda dazu. Dennoch liegt der Fokus mehr als zuvor auf reinen E-Modellen. Wie Toyota bekannt gab, sollen bis Ende des Jahrzehnts 30 neue E-Modelle vorgestellt werden.
Bisher sollten es 15 E-Modelle bis 2025 sein. Bis 2030 will Toyota somit einen jährlichen Absatz von 3,5 Millionen E-Autos erreichen. Im vergangenen Jahr setzte der japanische Autokonzern inklusive seiner Tochtermarken Daihatsu und Sino weltweit rund 9,5 Millionen Fahrzeuge ab. Seine Premium-Marke Lexus will Toyota bis 2035 voll auf elektrische Antriebe umstellen. In China, Nordamerika und Europa soll das bereits ab 2030 der Fall sein./jcf/zb/men
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 mit grünem Vorzeichen (finanzen.at) | |
31.01.25 |
WDH: Audi-Mitarbeiter könnten Tausende Euro einbüßen (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
Audi-Mitarbeiter könnten Tausende Euro einbüßen - VW-Aktie dennoch höher (dpa-AFX) | |
31.01.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 bewegt sich am Freitagmittag im Plus (finanzen.at) | |
31.01.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 zum Start in Grün (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50-Anleger greifen zu (finanzen.at) | |
30.01.25 |
Gewinne in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
27.01.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.01.25 | Volkswagen Overweight | Barclays Capital | |
24.01.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
23.01.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
22.01.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Aktien in diesem Artikel
General Motors | 47,65 | -2,33% | |
Toyota Motor Corp. | 18,40 | 0,77% | |
Volkswagen (VW) AG Vz. | 97,80 | 0,08% |