27.04.2023 14:12:00
|
Motorensymposium: Energiewende in der Automobilindustrie
Die Antriebs- und Fahrzeugindustrie habe bereits wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternommen, indem sie einen weitreichenden Ansatz zur Identifizierung von Alternativen zu fossilen Brennstoffen gewählt hat. Die Autoindustrie fokussiert sich klar auf das Thema Elektromobilität. Es sei jedoch falsch anzunehmen, dass batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) immer die Antwort auf eine nachhaltige Transformation seien, sagte Geringer. "Ein BEV mit einer Batterie, die aus Kohlestrom hergestellt wird, und einem E-Motor, der mit Kohlestrom angetrieben wird, hat schlimmere Auswirkungen auf die Umwelt als jeder Benzinmotor".
Es stünden der Industrie mit dem Brennstoffzellenantrieb oder etwa mit Verbrennungsmotoren auf Basis von E-Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff Alternativen mit ähnlichen Klimaauswirkungen wie ein Ökostrom-BEV zur Verfügung. "Die Technologie für die Transformation im Fahrzeugbereich ist vorhanden und wird bereits in Großserie produziert. Jetzt kommt es darauf an, den Zugang zu dieser Technologie auf die weltweite Fahrzeugproduktion auszuweiten", so Geringer.
Schließlich werde es künftig verschiedene Antriebssysteme geben müssen, sagte Thomas Pauer, Executive Vice President bei Robert Bosch bei der Veranstaltung. "Sie müssen den rechtlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen der jeweiligen Region entsprechen - und sie müssen bezahlbar sein". Ein Blick auf die Regionen der Welt mache deutlich, wie unterschiedlich die Verteilung der zukünftigen Antriebsarten sein werde. "In Europa wird voraussichtlich schon 2030 mehr als jeder zweite Neuwagen elektrisch sein - je nach Preisentwicklung und Infrastrukturausbau. Die geplante Abgasnorm Euro 7 erfordere aber auch eine Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors - inklusive Abgasnachbehandlung", sagte Pauer. Wasserstoff werde nicht nur für Brennstoffzellen, sondern auch für Wasserstoffmotoren in Nutzfahrzeugen verwendet werden, so der Bosch-Manager. Aber auch die Brennstoffzelle sei bei Bosch ein wesentlicher Punkt: Bis 2025 wolle man mehr als 40.000 Bosch-Brennstoffzellensysteme auf der Straße haben. Noch heuer soll die Serienproduktion von Brennstoffzellensystemen für schwere Nutzfahrzeuge beginnen.
Der Volkswagen-Konzern (VW), der in den kommenden Jahren in Europa sechs Batterie-Werke in Europa errichten will, verfüge über einen festen Fahrplan, die Werke hochzufahren. Wobei VW hier auch auf externes Know-how setze und entsprechende Experten anheuere, sagte VW-Technik-Vorstand Thomas Schmall bei der Pressekonferenz. Ziel sei es, auch in der E-Mobilität Technologieführer zu sein. Der Konzerneigene Tech-Zulieferer sei für die Kerntechnologien Batterie, Laden und E-Komponenten verantwortlich und trage rund 40 Prozent der Wertschöpfung in Fahrzeugen auf Basis des modularen E-Antriebs-Baukasten bei. Dank des Baukastenprinzips könne in Zukunft von Einstiegsmotoren bis hin zu Sportwagen mit 500 kW und einem bis zu 20 Prozent höheren Wirkungsgrad realisiert werden.
fel/sag
ISIN DE0007664039 WEB http://www.volkswagenag.com http://www.bosch.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
14.02.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: DAX zeigt sich schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Europa: So performt der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Trotz-Sparkurs: VW-Servicetöchter entlohnen künftig besser - Volkswagen-Aktie fester (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
WDH/Trotz Sparkurs: VW-Servicetöchter zahlen mehr Lohn (dpa-AFX) | |
14.02.25 |
Škoda verzichtet auf 20.000-Euro-Elektroauto - Hoffnung für VW (Spiegel Online) | |
14.02.25 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der Euro STOXX 50 am Freitagmittag (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX zeigt sich am Freitagmittag schwächer (finanzen.at) | |
14.02.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: LUS-DAX in der Gewinnzone (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
13.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets | |
04.02.25 | Volkswagen Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.02.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
03.02.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Volkswagen Sector Perform | RBC Capital Markets |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 99,94 | 1,65% |
|