QUALCOMM Aktie

QUALCOMM für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: 883121 / ISIN: US7475251036

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
05.09.2014 15:35:30

MÄRKTE USA/Arbeitsmarktdaten zerstreuen Zinsspekulationen

   Nun sind sie endlich raus, die mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktdaten für August. Und sie dürften die Gemüter jener beruhigen, die sich vor einer baldigen Zinswende in den USA gefürchtet haben. Die Futures auf die großen US-Aktienindizes verringern ihre Verluste und zeigen sich kaum verändert.

   Im vergangenen Monat wurden außerhalb der Landwirtschaft nur 142.000 Stellen geschaffen. Volkswirte hatten mit weit mehr, nämlich 225.000 neuen Jobs, gerechnet. Die Arbeitslosenquote sank wie erwarte leicht auf 6,1 Prozent. Der durchschnittliche Stundenlohn erhöhte sich um 0,06 Dollar auf 24,53 Dollar.

   "Die Leitzinserhöhungsspekulation wird nun zumindest nicht vorgezogen", kommentiert ein Händler die Daten. Bisher gehen die meisten Banken von einer ersten US-Zinsanhebung erst für das zweite Halbjahr 2015 aus.

   Davon profitiert der Euro, der seine Erholung von dem Einbruch fortsetzt, den er in Reaktion auf die Zinssenkung der EZB am Donnerstag erlitten hatte. Die Gemeinschaftswährung kostet rund 1,2960 Dollar. Im Anschluss an die Bekanntgabe der EZB-Entscheidungen war sie auf 1,2920 Dollar gefallen - den tiefsten Stand seit über einem Jahr.

   Auch Gold ist ein Gewinner der Arbeitsmarktdaten. Die Feinunze kostet 1.269 Dollar und damit 2,50 Dollar mehr als am Donnerstag zum Settlement. Am Donnerstag hatten die Preise für Gold und Öl wegen des starken Dollar kräftig nachgegeben. Beide Rohstoffe werden in Dollar bezahlt und bei einer Aufwertung des Greenback für Käufer aus anderen Währungsgebieten teurer. Die Ölpreise tendieren allerdings kaum verändert.

   Am Anleihemarkt steigen die Kurse. Im Gegenzug sinkt die Rendite zehnjähriger Treasurys um zwei Basispunkte auf 2,43 Prozent.

   Aktien von NVIDIA notieren vorbörslich leicht im Plus. Der Chiphersteller verklagt Samsung und QUALCOMM wegen angeblicher Verletzung von Patentrechten. Zur Höhe etwaiger Schadensersatzforderungen machte Nvidia keine Angaben. Das Unternehmen will aber bei der US-Wettbewerbsbehörde ein Einfuhrverbot für bestimmte Galaxy-Smartphones und -Tablets von Samsung erreichen.

   Gap fallen um fast 6 Prozent. Der Textileinzelhändler hatte für August überraschend einen Umsatzrückgang auf flächenbereinigter Basis gemeldet. Gut werden dagegen die Quartalszahlen der Restaurantkette El Pollo Loco aufgenommen. Der Anbieter mexikanischer Spezialitäten hat mehr verdient als erwartet. Die Aktie gewinnt über 6 Prozent.

=== DEVISEN zuletzt +/- % Fr, 8.06 Uhr Do, 17.35 Uhr EUR/USD 1,2960 0,18% 1,2937 1,2964 EUR/JPY 136,16 -0,07% 136,26 136,29 EUR/CHF 1,2065 0,01% 1,2064 1,2062 USD/JPY 105,05 -0,26% 105,33 105,13 GBP/USD 1,6305 -0,10% 1,6321 1,6384 === Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

   DJG/DJN/cln/smh

   (END) Dow Jones Newswires

   September 05, 2014 09:04 ET (13:04 GMT)

   Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 09 04 AM EDT 09-05-14

Analysen zu QUALCOMM Inc.mehr Analysen

02.05.24 QUALCOMM Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

NVIDIA Corp. 101,14 6,91% NVIDIA Corp.
QUALCOMM Inc. 123,52 -4,84% QUALCOMM Inc.