29.05.2014 08:36:32
|
MÄRKTE EUROPA/Ruhiger Feiertageshandel erwartet
Von Thomas Leppert
Mit einem ruhigen Geschäft an den europäischen Börsen rechnen Marktteilnehmer an Christi Himmelfahrt. An den meisten Börsen in Europa findet "business as usual" statt. Nur die Aktienmärkte in Wien und in Zürich bleiben geschlossen. Traditionell sind an solchen Feiertagen die Handelsvolumina vergleichsweise dünn. Größeren Kursbewegungen sind damit Tür und Tor geöffnet. "Gerade wegen der dünnen Umsätze ist ein Sprung des Dax über die 10.000er-Marke jederzeit möglich", sagt ein Händler.
Mit den impulsarmen Vorgaben aus den USA und Asien wird aber mit einer kaum veränderten Handelseröffnung in Europa gerechnet. Die ersten Indikationen sehen den DAX bei 9.937 Punkten starten, und damit zwei Punkte unter dem Schlusskurs vom Vortag. Auch der Euro-Stoxx-50 wird wenig verändert erwartet. Der Euro schafft zu Beginn des europäisch dominierten Handels wieder den Sprung über die Marke von 1,36 Dollar.
Im Blick des Marktes steht weiter der Rutsch der weltweiten Renditen. In den USA waren die zehnjährigen Treasuries am Vortag auf Jahrestief gerutscht. Die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen sanken auf 1,335 Prozent. Der Markt hofft hier auf weitere Lockerungsmaßnahmen durch die Europäische Zentralbank (EZB). Die Notenbank hält ihre nächste Sitzung am kommenden Donnerstag.
Der Goldpreis scheint sich nach seinen jüngsten starken Abgaben etwas zu stabilisieren. Mit einem Preis von 1.259 Dollar je Feinunze liegt er auf dem Niveau des späten US-Handels am Vortag. Damit notiert er aber weiterhin auf dem niedrigsten Stand seit Anfang Februar. Gnanasekar Thiagarajan, Direktor bei Commtrendz Research, sieht den Goldpreis in Richtung 1.223/30 Dollar fallen. Als Gründe nennt er die schwächere Nachfrage aus China, den festeren Dollar wie auch die wirtschaftliche Erholung in den USA.
Unternehmensnachrichten sind dagegen Mangelware. Spannend könnte es allenfalls in der Aktie der Deutschen Telekom im Hinblick auf die Entwicklung in den USA werden. Nach den jüngsten Fusionen von Telekom- und Kabelnetzunternehmen setzt sich Sprint-Chairman Masayoshi Son dafür ein, dass der US-Regulierer auch Sprint die Übernahme von Wettbewerber T-Mobile US erlauben sollte. Der Markt für Internetzugänge werde derzeit von nur noch drei Anbietern dominiert und es gebe keinen weiteren gewichtigen Wettbewerber. Deshalb müsse die von ihm erhoffte Übernahme von T-Mobile US möglich gemacht werden, forderte Son.
Die Aktien von Airbus, Kuka und QSC sollten mit den Dividendenabschlägen leichter notieren.
=== DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mi, 18.05 Uhr EUR/USD 1,3603 +0,1% 1,3593 1,3596 EUR/JPY 138,33 -0,0% 138,39 138,41 EUR/CHF 1,2204 -0,1% 1,2212 1,2212 USD/JPY 101,69 -0,1% 101,82 101,78 GBP/USD 1,6723 +0,1% 1,6714 1,6711 === Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.comDJG/thl/ros
(END) Dow Jones Newswires
May 29, 2014 02:03 ET (06:03 GMT)
Copyright (c) 2014 Dow Jones & Company, Inc.- - 02 03 AM EDT 05-29-14
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)mehr Nachrichten
11.02.25 |
Erste Schätzungen: Deutsche Telekom legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
27.11.24 |
Deutsche Telekom holt Nokia zurück ins Boot als Netzwerkausrüster - Aktien uneins (Dow Jones) | |
14.11.24 |
Deutsche Telekom-Aktie fest: Telekom überrascht positiv: Erwartungen übertroffen und Prognose angehoben (finanzen.at) | |
13.11.24 |
Ausblick: Deutsche Telekom präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
30.10.24 |
Erste Schätzungen: Deutsche Telekom zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
10.10.24 |
Deutsche Telekom erhöht Ausschüttung und will Aktienrückkauf starten - Aktie gewinnt (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS) | 33,20 | -1,19% |
|
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22 331,09 | 0,83% |