Schwache Nachfrage |
04.08.2023 17:59:00
|
LANXESS-Aktie in Rot: LANXESS mit deutlichem Gewinnrückgang - Wechsel beim Finanzchefposten
Für die in den vergangenen Monaten arg gebeutelten Aktien der Kölner weiteten ihre Verluste bis zum Nachmittag in einem schwachen Gesamtmarkt aus. Mit einem Minus von gut dreieinhalb Prozent auf 28,09 Euro rutschten sie ans MDax-Ende. Mit einem Minus von gut einem Viertel ist LANXESS auch 2023 das Schlusslicht im Index der mittelgroßen börsennotierten Konzerne. Der MDax bringt es hingegen auf ein Plus von elf Prozent und der europäische Chemiewerteindex Stoxx Europe 600 Chemicals auf plus vier Prozent.
Durch einen europaweiten Einstellungsstopp, Kostenbewusstsein und geringere Investitionen sollen zunächst 2023 einmalig rund 100 Millionen Euro gespart werden. Hinzukommen sollen schrittweise tiefergreifende Maßnahmen wie eine schlanker aufgestellte Verwaltung und Betriebsschließungen, mit denen die jährlichen Kosten ab 2025 dauerhaft um rund 150 Millionen sinken sollen.
Dabei kalkuliert Zachert für 2024 mit Einsparungen von rund 90 Millionen Euro sowie mit zusätzlichen rund 60 Millionen im folgenden Jahr. Im Zusammenhang mit der Umsetzung sind einmalige Kosten von rund 100 Millionen Euro geplant, die zum Großteil noch im laufenden Jahr verbucht werden sollen.
Zunächst steht der Standort Krefeld-Uerdingen im Fokus. Die dortige Hexan-Oxidation sei sehr energieintensiv und solle bis 2026 stillgelegt werden, hieß es weiter. Zudem soll der Betrieb für die Chromoxid-Produktion für die Bau- und Keramikbranche an diesem Standort verkauft werden. Sollte das nicht gelingen, drohe auch hier eine Schließung. Umgesetzt werden soll das 2024. Laut einem Unternehmenssprecher sind in beiden Bereichen in Summe etwa 110 Mitarbeiter tätig.
Betroffen sind damit zwei von insgesamt 53 Betrieben in Deutschland. Stand heute soll an den verbleibenden 51 Betrieben festgehalten werden, sagte Zachert in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Sollten sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedindungen aber weiter verschlechtern, könnten auch hier weitere auf den Prüfstand kommen.
"In der aktuellen konjunkturellen Schwächephase ist der Standort Deutschland international nicht wettbewerbsfähig", betonte Zachert in diesem Zusammenhang und forderte erneut neben Bürokratieabbau einen Industriestrompreis.
LANXESS bekommt derzeit zudem - wie die gesamte Branche - die in vielen Regionen der Welt träge Konjunktur zu spüren. Vor allem eine schwache Nachfrage aus der Bau- und Elektronikindustrie hinterließ zuletzt tiefe Spuren. Bereits im Juni hatte das Management daher den Jahresausblick gesenkt. Und noch gibt es offenbar kein Licht am Ende des Tunnels.
Die Nachfrage in allen Endmärkten bleibe schwach, insbesondere in der Bau- und Elektro-/Elektronikindustrie, hieß es am Freitag. Auch sei im wichtigen chinesischen Markt keine Erholung sichtbar. In dem Land würden daher aktuell auch keine Wachstumsinvestitionen geplant, so der LANXESS-Chef.
In einer Telefonkonferenz mit Analysten erklärte der Unternehmenslenker auch, dass aktuell nicht abschätzbar sei, wann die Nachfrage anziehen werde. Zwar signalisierten einige Kunden für das Schlussquartal wieder mehr Bestellungen, doch darauf verlasse man sich nicht. Noch sei der Abbau der Lagerbestände in den Wertschöpfungsketten nicht abgeschlossen. Das dritte Quartal dürfte gewinnseitig daher wohl auch insbesondere wegen eines günstigeren Rohstoff- und Transportkostenumfeldes nur etwas besser laufen als das zweite Jahresviertel. Eine deutlichere Erholung werde es dann wohl erst zum Jahresende hin geben.
Für 2023 steht ein um Sondereffekte bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 600 bis 650 Millionen Euro im Plan, nachdem bis Mitte Juni 850 bis 950 Millionen avisiert worden waren. Damit würde der operative Gewinn 2023 im schlimmsten Fall um gut ein Drittel einknicken.
Bei einem Umsatzrückgang um elf Prozent auf 1,78 Milliarden Euro brach das operative Ergebnis im abgelaufenen zweiten Quartal um mehr als die Hälfte auf 107 Millionen Euro ein. Es lag damit etwas über den im Juni in Aussicht gestellten rund 100 Millionen Euro. Nach sechs Monaten ist in Summe knapp die Hälfte des unteren Endes des Jahresziels erreicht.
Unter dem Strich verdiente LANXESS im zweiten Quartal zwar fast 1,4 Milliarden Euro, nach 93 Millionen vor einem Jahr - das geht allerdings auf das Geld zurück, das vom Finanzinvestor Advent im Zusammenhang mit der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens floss. In dieses brachte LANXESS sein Geschäft mit Hochleistungskunststoffen ein und erhielt im Gegenzug eine Zahlung von rund 1,3 Milliarden Euro.
Das Unternehmen mit dem Namen Envalior führt das Geschäft mit Hochleistungskunststoffen für die Auto- und Elektroindustrie von LANXESS mit dem Kunststoffgeschäft Engineering Materials des niederländischen Konzerns Royal DSM zusammen. Die Kölner wollen so die Abhängigkeit von Konjunkturschwankungen senken, da das Geschäftsvolumen mit der Autoindustrie reduziert wird. Gemäß der ursprünglichen Planung kann LANXESS seinen Anteil von rund 40 Prozent frühestens nach drei Jahren an Advent weiterreichen.
Im fortgeführten Geschäft stand im zweiten Quartal derweil am Ende ein Verlust von 145 Millionen Euro, nach 48 Millionen Euro Gewinn vor einem Jahr.
Ebenfalls am Freitag gab LANXESS einen Wechsel an der Spitze des Finanzressorts bekannt. Der langjährige Finanzchef Michael Pontzen verlässt den Chemiekonzern Ende August und wechselt in gleicher Funktion zu einem Unternehmen außerhalb Deutschlands. Nachfolger wird Oliver Stratmann mit Wirkung zum 1. September. Stratmann arbeitet den Angaben zufolge seit 2004 bei den Kölnern und hatte verschiedene Führungspositionen in der Finanzorganisation inne. Seit 2015 leitet er die Abteilung Treasury & Investor Relations.
Finanzchef Pontzen verlässt LANXESS - Nachfolger bereits gefunden
Der langjährige Finanzchef von LANXESS, Michael Pontzen, verlässt den Chemiekonzern überraschend Ende August. Der Aufsichtsrat habe dem Wunsch von Pontzen zugestimmt, seine Bestellung als Finanzvorstand vorzeitig zu beenden und eine neue Aufgabe als Finanzchef eines Unternehmens außerhalb Deutschlands übernehmen, teilte der MDAX-Konzern am Freitag in Köln mit. Nachfolger werde Oliver Stratmann mit Wirkung zum 1. September. Oliver Stratmann arbeitet den Angaben zufolge seit 2004 bei den Kölnern und hatte verschiedene Führungspositionen in der Finanzorganisation inne. Seit 2015 leitet er die Abteilung Treasury & Investor Relations. Via XETRA verloren die LANXESS-Papiere zu Handelsschluss am Freitag 2,37 Prozent auf 28,47 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones) /
KÖLN (dpa-AFX)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu LANXESS AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1/5 Shmehr Nachrichten
07.11.24 |
LANXESS-Aktie gewinnt: Erfolgreiches 3. Quartal - LANXESS verdient deutlich mehr und bestätigt Prognose (Dow Jones) | |
17.07.24 |
LANXESS-Aktie springt an: LANXESS macht mehr Gewinn (finanzen.at) |
Analysen zu LANXESS AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1/5 Shmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
LANXESS AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1/5 Sh | 4,50 | 1,35% | |
LANXESS AG | 23,47 | 1,25% |