Tesla Aktie

Tesla für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN DE: A1CX3T / ISIN: US88160R1014

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
Ungewöhnliche Finanzierung 24.04.2018 17:45:00

Elon Musk investiert Hunderte Millionen in The Boring Company

Elon Musk investiert Hunderte Millionen in The Boring Company

Das Konzept von "The Boring Company" ist relativ trivial. Elon Musk fragte sich eines Tages, wieso man so viel Zeit im Stau vergeudet, anstatt nicht einfach ein unterirdisches Tunnelsystem zu installieren. Nicht nur, dass hier keine Fußgängerampeln den Verkehrsfluss stören würden, die Tunnel wären noch für ein anderes Musk-Projekt nutzbar: Den Hyperloop, also Hochgeschwindkeitszüge. Doch um dieses Projekt umsetzen zu können, sind Unmengen an Mitteln nötig.

Ungewöhnliche Finanzierungsrunden

Um Geld für The Boring Company einzusammeln, ließ sich Tesla-Chef Musk bereits in der Vergangenheit einiges einfallen - ob es der Verkauf von 50.000 Mützen war oder Flammenwerfer "für den Hausgebrauch",. Nun wählte er laut Angaben des Portals "Electrek" jedoch einen - für seine Verhältnisse - sehr profan anmutenden Weg, um an neue Mittel heranzukommen.

Wie aus einem Formular an die US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht, hat Musk insgesamt 112,5 Millionen US-Dollar für The Boring Company eingesammelt. "Electrek" berichtet, dass es sich bei den Geldgebern um eine Gruppe privater Investoren handeln soll. Ganz vorne dabei: Elon Musk persönlich. Er soll rund 90 Prozent des eingesammelten Kapitals zur Verfügung gestellt haben. Das wären insgesamt 101,25 Millionen US-Dollar. Der restliche Teil der Mittel komme von langjährigen Angestellten, wie "Electrek" einen The Boring Company-Sprecher wiedergibt.

Peanuts für den Tesla-Chef?

Laut dem Echtzeit-Milliardärs-Index der US-Nachrichtenseite "Bloomberg" belegt Elon Musk aktuell den 49. Platz unter den reichsten Menschen der Welt. Mit einem Vermögen von 19,7 Milliarden US-Dollar positioniert er sich damit weit hinter Spitzenreiter Amazon-Chef Jeff Bezos (130 Milliarden US-Dollar). Noch nicht eingerechnet ist hier jedoch das Mega-Vergütungspaket, dass Musk bei Erreichen seiner angekündigten Ziele von Tesla erhalten könnte. Sollte er den Tesla-Unternehmenswert während der kommenden zehn Jahre auf 650 Milliarden US-Dollar steigern können, dürften insgesamt rund 176 Milliarden US-Dollar auf seinem Kontoauszug stehen. Daraus könnte geschlussfolgert werden, dass The Boring Company entweder gute Zukunftschancen hat, oder aber Musk schlicht und einfach von seiner eigenen Idee mehr als überzeugt ist.

Redaktion finanzen.at

Weitere Links:


Bildquelle: Justin Sullivan/Getty Images,Alberto E. Rodriguez/WireImage/Getty Images,Tesla Motors,ChinaFotoPress/ChinaFotoPress via Getty Images

Analysen zu Teslamehr Analysen

26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Amazon 186,74 -1,34% Amazon
Tesla 376,25 -0,44% Tesla