Rheinmetall Aktie
WKN: 703000 / ISIN: DE0007030009
| Rüstungsaktien |
12.09.2025 17:55:00
|
Drohnengeschäft im Fokus: Rheinmetall-CEO dämpft Erwartungen, Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT reagieren uneinheitlich
UAV ist die Abkürzung für Unmanned Aerial Vehicle (Drohnen). Papperger ist möglicherweise die erste bekannte Persönlichkeit in der Verteidigungsindustrie, die die Grundlagen dieses schnell wachsenden Marktes in Frage stellt. Drohnen haben sich zu einem entscheidenden Bestandteil des Krieges in der Ukraine entwickelt. Rüstungsunternehmen wie Lockheed Martin, Anduril und eine Reihe von Startups produzieren sie entweder bereits oder kündigen ehrgeizige Pläne dazu an.
Regierungen haben laut Papperger bisher noch nicht genügend Verträge mit Rheinmetall unterzeichnet, um davon ausgehen zu können, dass der Umsatz mit Drohnen bis 2030 die Marke von 1 Milliarde Euro erreichen werde, wie der Manager zuvor angedeutet hatte. Rheinmetall rechne in diesem Jahr mit einem Umsatz von 120 Millionen bis 140 Millionen Euro mit Drohnen. Interne Simulationen zeigten, dass dieses Ziel noch erreichbar sei, so der Manager.
Kurzstrecken-Drohnen seien so günstig zu kaufen, dass ein Unternehmen sie in großen Stückzahlen herstellen müsse, um rentabel zu sein, ergänzte Papperger. Die Preise für UAVs würden immer weiter sinken, und die meisten Kurzstreckendrohnen kosteten mittlerweile etwa 1.000 Euro pro Stück. Der Preis für Langstreckendrohnen sei ebenfalls auf etwa 2.500 Euro pro Stück gefallen, ergänzte er. Gleichzeitig verbessere sich die Technologie zur Bekämpfung von UAVs rasch, wodurch deren Wirksamkeit abnehme.
Rheinmetall plant den Verkauf des Geschäfts um Autoteile bis zum Sommer 2026. Die Veräußerung des zivilen Geschäfts um die Sparte Power Systems sei für das erste oder zweite Quartal des nächsten Jahres geplant, sagte CEO Armin Papperger. Ziel des DAX-Konzerns sei es, Rheinmetall in einen reinen Rüstungskonzern umzuwandeln und über das traditionelle Geschäft hinaus in neue Bereiche wie Raumfahrt und Marine zu expandieren.
Zudem umrandete der Manager während der Messe Defence and Security Equipment International in London die Pläne für einen Kauf des Militärschiffbauers Naval Vessels Lürssen (NVL). Allerdings schien Papperger dabei anzudeuten, dass er nicht von dem aktuellen Produktportfolio des Familienunternehmens abweichen wolle und weiter Fregatten und kleinere Boot bauen wolle. Dagegen könnte das Geschäft um U-Boote einer anderen deutschen Werft überlassen werden.
Rheinmetall wolle versuchen, das Wachstum durch Übernahmen kleinerer Unternehmen und Produktionsstätten zu beschleunigen, ergänzte der Manager. Allerdings sei der Konzern noch nicht bereit, eine Entscheidung über den Kauf des Volkswagen-Werks in Osnabrück zu treffen, fügte er hinzu.
Rheinmetall-CEO: Ziviles Geschäft dürfte im 1. Halbjahr verkauft werden
Von Cristina Gallardo und Alistair MacDonald
DOW JONES--Rheinmetall plant den Verkauf des Geschäfts um Autoteile bis zum Sommer 2026. Die Veräußerung des zivilen Geschäfts um die Sparte Power Systems sei für das erste oder zweite Quartal des nächsten Jahres geplant, sagte CEO Armin Papperger. Ziel des DAX-Konzerns sei es, Rheinmetall in einen reinen Rüstungskonzern umzuwandeln und über das traditionelle Geschäft hinaus in neue Bereiche wie Raumfahrt und Marine zu expandieren.
Zudem umrandete der Manager während der Messe Defence and Security Equipment International in London die Pläne für einen Kauf des Militärschiffbauers Naval Vessels Lürssen (NVL). Allerdings schien Papperger dabei anzudeuten, dass er nicht von dem aktuellen Produktportfolio des Familienunternehmens abweichen wolle und weiter Fregatten und kleinere Boot bauen wolle. Dagegen könnte das Geschäft um U-Boote einer anderen deutschen Werft überlassen werden.
Rheinmetall wolle versuchen, das Wachstum durch Übernahmen kleinerer Unternehmen und Produktionsstätten zu beschleunigen, ergänzte der Manager. Allerdings sei der Konzern noch nicht bereit, eine Entscheidung über den Kauf des Volkswagen-Werks in Osnabrück zu treffen, fügte er hinzu.
Die Rheinmetall-Aktie notierte im XETRA-Handel letztlich 0,74 Prozent höher bei 1.894,50 Euro. Für die Branchenkollegen RENK und HENSOLDT ging es derweil abwärts. RENK verlor schlussendlich 0,44 Prozent auf 70,59 Euro, während HENSOLDT um 2,71 Prozent nachgab auf 93,30 Euro.
Langfristige Aussichten intakt
Grundsätzlich bleibt die Stimmung die Titeln aus dem Rüstungssektor entgegenschlägt angesichts bestehender geopolitischer Konflikte aber intakt. Auch die anhaltenden Aufrüstungsbemühungen in der EU, die für prall gefüllte Auftragsbücher bei den Branchenunternehmen sorgen, tragen zu den positiven Aussichten bei.
Redaktion finanzen.at mit Material von Dow Jones
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu Rheinmetall AGmehr Nachrichten
|
21.11.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.at) | |
|
21.11.25 |
Minuszeichen in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende leichter (finanzen.at) | |
|
21.11.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Anleger lassen LUS-DAX zum Handelsende steigen (finanzen.at) | |
|
21.11.25 |
Handel in Frankfurt: DAX verbucht zum Ende des Freitagshandels Abschläge (finanzen.at) | |
|
21.11.25 |
Aktien der Jahres-Bestperformer Siemens Energy und Rheinmetall rutschen ans DAX-Ende (dpa-AFX) | |
|
21.11.25 |
STOXX 50 aktuell: So steht der STOXX 50 nachmittags (finanzen.at) | |
|
21.11.25 |
Handel in Frankfurt: DAX am Freitagnachmittag leichter (finanzen.at) | |
|
21.11.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 gibt am Nachmittag nach (finanzen.at) |
Analysen zu Rheinmetall AGmehr Analysen
| 20.11.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
| 20.11.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
| 19.11.25 | Rheinmetall Kaufen | DZ BANK | |
| 19.11.25 | Rheinmetall Hold | Warburg Research | |
| 19.11.25 | Rheinmetall Buy | UBS AG |
Aktien in diesem Artikel
| HENSOLDT | 71,80 | -3,69% |
|
| RENK | 50,24 | -5,90% |
|
| Rheinmetall AG | 1 501,00 | -6,97% |
|