19.02.2014 15:21:01
|
dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.02.2014 - 15.15 Uhr
PARIS - Mit einem Rettungspaket von bis zu 5,27 Milliarden Euro will sich Europas zweitgrößter Autobauer PSA Peugeot Citroen (Peugeot) aus der Existenzkrise kämpfen. Neben der endlich eingetüteten Kapitalerhöhung und dem Einstieg des chinesischen Herstellers Dongfeng wollen die Franzosen zusätzliche Millionen durch die Ausgabe von Aktienoptionen einsammeln und setzen außerdem auf frische Geldströme aus einer neuen Partnerschaft ihrer Autobank, wie PSA am Mittwoch mitteilte. Weil zudem der Verlust im vergangen Jahr niedriger ausfiel als befürchtet, schnellte die PSA-Aktie nach oben: Die Papiere legten in Paris zum Handelsstart mehr als acht Prozent zu und lagen am späten Vormittag noch rund vier Prozent im Plus. Die Ratingagentur Fitch hob ihren Ausblick außerdem von negativ auf neutral an.
ROUNDUP 2: USA nehmen ausländische Großbanken an die KandareWASHINGTON/FRANKFURT - Die USA ziehen fünfeinhalb Jahre nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers die Zügel auch für ausländische Großbanken an. Die Notenbank Fed verabschiedete am Dienstag strengere Regeln für das Eigenkapital, die Liquidität und das Risikomanagement. Die neuen Auflagen gelten unter anderem für die Deutsche Bank, die zu den großen Akteuren an der Wall Street gehört.
Kreise: Deutsche Bank vor Millionenvergleich mit Kirch-ErbenFRANKFURT/MÜNCHEN - Die Deutsche Bank steht nach Informationen aus Finanzkreisen vor einem millionenschweren Vergleich mit den Kirch-Erben. Die Bank habe ein Angebot unterbreitet, um den seit mehr als zehn Jahren andauernden Streit aus der Welt zu schaffen, erfuhr die Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch. Laut "Süddeutscher Zeitung" geht es um 800 Millionen Euro plus Zinsen. Weder die Bank noch die Kirch-Seite wollten die Berichte auf Nachfrage kommentieren.
ROUNDUP: Deutsche Kritik an schärferen Regeln für Auslandsbanken in den USAWASHINGTON/FRANKFURT - Die schärfere Gangart der USA gegenüber Auslandsbanken trifft in Deutschland auf Kritik. Die neuen Kapitalregeln der US-Notenbank Fed verschlechterten die Rahmenbedingungen für europäische Institute in den USA unverhältnismäßig, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Michael Kemmer, am Mittwoch in Berlin. Die Fed hatte am Dienstag strengere Regeln für Eigenkapital, Liquidität und Risikomanagement verabschiedet. Vor allem der Zwang, eine Zwischenholding in den USA einzurichten und auf dieser Ebene zusätzliche Kapital- und Liquiditätsvorgaben erfüllen zu müssen, werde die US-Präsenz der großen europäischen Banken erschweren und verteuern, kritisierte Kemmer: "Das ist ein deutlicher Wettbewerbsnachteil für europäische Banken, da ihre amerikanischen Wettbewerber in der Europäischen Union keinen vergleichbaren Anforderungen unterliegen."
Übernahmen kurbeln Wachstum bei Norma Group anMAINTAL - Der Hersteller von Verbindungstechnik Norma Group ist im abgelaufenen Geschäftsjahr auch dank Übernahmen kräftig gewachsen. Nach vorläufigen Berechnungen stieg der Umsatz nicht zuletzt wegen eines starken vierten Quartals um 5,1 Prozent auf 635,5 Millionen Euro, wie Norma am Mittwoch in Maintal mitteilte. Das um Sondereffekte bereinigte betriebliche Ergebnis (Ebita) verbesserte sich um 6,9 Prozent auf 112,6 Millionen Euro. "Damit lagen Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau und im Rahmen der Prognose für 2013", teilte Norma mit.
ROUNDUP: Umbaukosten und starker Euro belasten Rheinmetall - Aktie steigtHier hatte Rheinmetall im November ohne die Sonderkosten maximal 150 Millionen Euro Gewinn in Aussicht gestellt - tatsächlich fuhr das Geschäftsfeld aber 160 Millionen ein. Die Resultate hätten die Erwartungen am Markt übertroffen, schrieb Commerzbank-Analyst Stephan Böhm in einer ersten Reaktion. Der Konzern trete nun in eine Phase rentablen Wachstums ein. Die Rüstungssparte landete bei den angepeilten 60 Millionen Euro operativem Gewinn. Zu Handelsbeginn legten Rheinmetall-Papiere im MDAX um gut 4,5 Prozent zu.ROUNDUP: Credit Agricole verlässt Tal der Tränen - Aktie zieht deutlich an PARIS - Die drittgrößte französische Bank Credit Agricole (Crédit Agricole) hat die Finanzkrise und das Griechenland-Desaster hinter sich gelassen. Nach zwei Jahren mit dicken Verlusten stand 2013 wieder ein Gewinn in den Büchern. Und 2014 soll noch besser werden, wie Credit-Agricole-Chef Jean-Paul Chifflet am Mittwoch in Paris sagte. "Vor allem in Italien, wo wir stark vertreten sind, sollte sich die Lage aufhellen." Hier kämpften die Banken zuletzt mit der schwachen Wirtschaft des Landes und einer schwachen Kreditnachfrage. Die Credit-Agricole-Aktionäre können sich auf die erste Dividende seit drei Jahren freuen. Sie fällt mit 35 Cent je Aktie höher aus als von Experten erwartet. An der Börse kamen die Nachrichten gut an. Die Aktie legte zeitweise knapp drei Prozent auf den höchsten Stand seit dem Frühjahr 2011 zu. Seit dem Tief Mitte 2012 vervierfachte sich der Börsenwert der Bank fast. Credit Agricole schlug sich damit am Aktienmarkt zuletzt deutlich besser als die Konkurrenten BNP Paribas und Societe Generale (Société Générale SA)
FRANKFURT/QUICKORN - Der harte Kampf um neue Kunden drückt bei der Online-Bank Comdirect (comdirect bank) auf den Gewinn. Wegen hoher Werbekosten und Investitionen in neue Angebote ging der Vorsteuergewinn im vergangenen Jahr um gut 14 Prozent auf 80 Millionen Euro zurück, wie die Commerzbank-Tochter am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Dabei belasteten auch die niedrigen Zinsen das Ergebnis. Im laufenden Jahr rechnet die Unternehmensspitze mit einer Fortsetzung dieses Trends. "Das Ergebnis wird tendenziell leicht unter dem von 2013 liegen", sagte Finanzvorstand Holger Hohrein. "Wir wollen weiter in Wachstum investieren", sagte Vorstandschef Thorsten Reitmeyer. Neben weiterer Werbeanstrengungen will er dafür auch die Finanz-Beratung verbessern. Im vergangenen Jahr hatte das Institut die Zahl seiner Kunden um 2,5 Prozent auf 2,83 Millionen gesteigert. Erstmals hatten mehr als eine Million Menschen ein Girokonto bei der Comdirect. Die Zuwächse halfen der Bank, die Erträge um gut drei Prozent auf 339,9 Millionen Euro und damit auf den zweithöchsten Wert der Unternehmensgeschichte zu hieven.
Lufthansa-Ableger Sunexpress bestellt 40 Boeing-Jets FRANKFURT - Der Ferienflieger Sunexpress kauft im großen Stil bei Boeing
- ROUNDUP: Intershop mit roten Zahlen - Vorstand: 2014 wird investiert - 'MM': Allianz will Diekmanns Vertrag verlängern - Rieß soll in Konzernvorstand - Nein zu Mitbestimmung in USA: Osterloh droht mit VW-Investitionsstopp - ROUNDUP/Boehringer Ingelheim: Potenzial für Krebsmittel - Klagen wegen Pradaxa - ROUNDUP: Netzagentur verhängt Bußgelder gegen Telekommunikationskonzerne - ROUNDUP: Chefin der Finanzaufsicht offen für nochmalige Soffin-Verlängerung - Otto-Group braucht neuen Handelsmanager im Vorstand - Ex-'taz'-Chefredakteurin Mika wechselt zur 'Frankfurter Rundschau' - Verband: Neue US-Aufsichtsregeln benachteiligen europäische Banken - Licher Brauerei: Alkoholfrei stärker nachgefragt - ITB/ROUNDUP: Reisemesse soll Ausgabefreude deutscher Urlauber steigern - ROUNDUP/Staatsanwalt: Lufthansa-Manager soll Schmiergeld genommen haben - Autoverband: Neuwagen 2013 mit deutlich weniger CO2-Ausstoß - Fleischunternehmen Tönnies steigert Umsatz - mehr Tiere geschlachtet - GM-Präsident Ammann räumt Fehler bei Opel ein - OMV im Umbau-Jahr 2013 mit deutlichem Gewinnrückgang - 'WSJ': Samsung weitet Laden-Netz in Nordamerika und Europa aus - ROUNDUP: Deutsche Gebrauchtwagen laufen im Dekra-Report besonders zuverlässig - Cargo-Firmen schweigen zu Schmiergeld-Ermittlungen am Flughafen - Großbank RBS verkauft Teile des Investmentbankings an BNP Paribas - ROUNDUP/Kreise: Brüssel hat Einwände gegen E-Plus-Übernahme durch Telefonica - Hochtief-Tochter Leighton erhält Auftrag für Tunnelarbeiten in Hongkong - Schwaches Weihnachtsgeschäft bremst Modekonzern Tom Tailor - ROUNDUP: Daimler stellt immer mehr Fremdarbeitskräfte besser - Leoni bekommt Großauftrag aus Indien - Mehr Luftfracht an deutschen Flughäfen umgeschlagen - BGH verschiebt Urteil zu Rabatten von EU-Versandapotheken - Iberdrola mit Gewinnrückgang wegen höherer Abgaben - ROUNDUP/Gericht: Dritte Startbahn in München darf gebaut werden - Starker Euro belastet Bilanz von HeidelbergCement-Konkurrent Lafarge - Playstation 4 erreicht Etappenziel - über 5 Millionen verkauft - Intershop beendet 2013 mit roten Zahlen - JPMorgan: Erwarten wieder mehr Übernahmen in Europa und Deutschland - Microsoft startet Cloud-Service unter neuem Namen OneDrive - Novartis macht Fortschritte bei Entwicklung von Hautkrebsmedikament - ROUNDUP: Warnstreik bei Sicherheitskontrollen am Flughafen Hahn ° /stb
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Crédit Agricole S.A. (Credit Agricole)mehr Nachrichten
Analysen zu Crédit Agricole S.A. (Credit Agricole)mehr Analysen
12.06.24 | Crédit Agricole Buy | Jefferies & Company Inc. |
Aktien in diesem Artikel
Boeing Co. | 169,82 | -4,58% |
|
Crédit Agricole S.A. (Credit Agricole) | 15,58 | -0,22% |
|
Deutsche Bank AG | 19,45 | 0,10% |
|
Lufthansa AG | 6,35 | -0,87% |
|
Société Générale (Societe Generale) | 37,65 | -1,12% |
|