22.09.2013 20:35:42
|
dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN - Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende
ESSEN/FRANKFURT - Deutschlands größter Stahlkonzern ThyssenKrupp wird seine verlustreichen Stahlwerke in Brasilien und Nordamerika nicht so schnell los wie erhofft. "Wir haben den Zeitbedarf speziell in Brasilien unterschätzt, der Verkauf dauert länger als zunächst erwartet", sagte Vorstandschef Heinrich Hiesinger der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Ursprünglich hatte der Konzern erwartet, bis Ende September zum Ende des Geschäftsjahres 2012/13 einen Käufer gefunden zu haben.
Blackberry streicht 4.500 Jobs nach Riesen-Verlust
WATERLOO - Die Krise beim Smartphone-Pionier Blackberry spitzt sich dramatisch zu. Das kanadische Unternehmen streicht nach tiefroten Zahlen 4.500 Arbeitsplätze - das sind rund 40 Prozent der Belegschaft. Der Verlust im vergangenen Geschäftsquartal erreichte fast eine Milliarde US-Dollar, wie Blackberry am Freitag nach vorläufigen Zahlen mitteilte. Grund ist vor allem eine hohe Abschreibung auf nicht verkaufte Geräte des Touchscreen-Modells Z10, das eigentlich die Wende zum Besseren einläuten sollte. Die Börse reagierte extrem: Die Aktie stürzte steil ab und verlor zum Handelsschluss gut 17 Prozent.
'Wirtschaftswoche': Siemens verkleinert Vorstand weiter
MÜNCHEN - Der Elektrokonzern Siemens wird nach einem Bericht der "Wirtschaftswoche" seinen Vorstand schon bald noch weiter verkleinern. Vorstandsmitglied Peter Solmssen, zuständig für Compliance und Recht, werde in den nächsten Wochen seinen Posten räumen, berichtet das Blatt unter Berufung auf einen hochrangigen Siemens-Manager. Ein Sprecher des Unternehmens wollte den Bericht am Samstag nicht kommentieren.
'Wirtschaftswoche': Cromme verlässt Springer-Aufsichtsrat
BERLIN - Gerhard Cromme will nach Informationen der "Wirtschaftswoche" sein Mandat im Aufsichtsrat des Medienhauses Axel Springer aufgeben. Das Blatt (Online-Ausgabe) berief sich auf Informationen aus Verlagskreisen. Demnach wolle Cromme sein Amt am 16. April 2014 niederlegen und sich ganz auf seine Aufgabe als Aufsichtsratsvorsitzender des Siemens-Konzerns konzentrieren.
Lufthansa-Aufsichtsratschef sieht keine Zeitnot bei Franz-Nachfolge
BERLIN/FRANKFURT - Führende Manager der Lufthansa (Deutsche Lufthansa) können nicht automatisch damit rechnen, Nachfolger ihres scheidenden Vorstandsvorsitzenden Christoph Franz zu werden. Aufsichtsratschef Wolfgang Mayrhuber kündigte im Interview mit der "Welt am Sonntag" ("WamS") an, auch extern nach einem Nachfolger für Franz zu suchen.
Infineon rechnet mit weltweiter Erholung der Chipindustrie
FRANKFURT - Der Chiphersteller Infineon (Infineon Technologies) blickt optimistisch nach vorne. "Nach zwei Jahren Stagnation zeichnet sich für die Halbleiterindustrie weltweit eine Erholung ab", sagte Finanzvorstand Dominik Asam der "Börsen-Zeitung" (Samstagausgabe). Die Zeichen stünden gut, dass der Konzern nach der Delle wieder auf den langfristig angestrebten Wachstumspfad zurückkehren könne.
BMW baut Carsharing-Angebot aus
MÜNCHEN - Der Autokonzern BMW will sein Carsharing-Programm deutlich ausbauen. Sowohl in Deutschland als auch in den USA sei eine Expansion in weitere Städte geplant, berichtet die Branchenzeitung "Automobilwoche". "Wir wollen in den USA im kommenden Jahr beginnen, haben aber den Umfang noch nicht festgelegt", bestätigte ein BMW-Sprecher am Sonntag.
Expertenteam prüft Werkverträge bei Daimler
STUTTGART - Beim Autobauer Daimler soll künftig ein Expertenteam Werkverträge überprüfen. Auch durch Stichproben bei Dienstleistern will sich Daimler gegen den Verdacht von Scheinwerkverträgen wehren, kündigte Personalvorstand Wilfried Porth in einem Interview mit der "Wirtschaftswoche" an.
Verdi fürchtet Stellenabbau nach Übernahme der Rhön-Kliniken
BAD NEUSTADT/BERLIN - Die Gewerkschaft Verdi befürchtet einen massiven Stellenabbau nach der Übernahme der 43 Rhön-Kliniken und 15 Versorgungszentren durch den Gesundheitskonzern Fresenius. Bis zu 7.000 der 30.000 Arbeitsplätze könnten in den nächsten Jahren gefährdet sein, sagte Uwe Ostendorff, Klinik-Experte der Gewerkschaft, laut der Onlineausgabe der "Wirtschaftswoche" am Samstag in Berlin. "Private Anbieter bauen in den ersten Jahren nach der Übernahme meist ein Viertel der Arbeitsplätze ab." Es sei damit zu rechnen, dass Servicebereiche ausgegliedert und Mitarbeiter in niedrigere Gehaltsgruppen versetzt würden, so Ostendorff.
ROUNDUP 2/Kreise: BayernLB verliert ihren Chef: Häusler gibt Posten auf
MÜNCHEN - Die BayernLB muss sich Kreisen zufolge einen neuen Chef suchen. Der Vorstandsvorsitzende Gerd Häusler wird sich in nächster Zeit von der Spitze der Landesbank zurückziehen und seinen eigentlich bis 2015 laufenden Vertrag nicht mehr erfüllen. Entsprechende Berichte der "Passauer Neuen Presse" und des "Handelsblatts" wurden am Sonntag in Branchenkreisen bestätigt. Warum der 62-Jährige vorzeitig geht, blieb unklar. Ein Sprecher der BayernLB äußerte sich nicht.
ROUNDUP: Signa kündigt Expansion der Karstadt-Luxus-Häuser an
ESSEN/BERLIN - Nach der mehrheitlichen Übernahme der Karstadt-Luxushäuser will der österreichische Immobilienkonzern Signa die Premium-Sparte ausbauen. "In Deutschland gibt es für Premium-Kaufhäuser noch andere Standorte, die wir entwickeln wollen", sagte Investor René Benko der "Bild am Sonntag". Ziel sei es, die Handels-Geschäfte langfristig auszubauen und die Standorte weiterzuentwickeln. Die Karstadt-Mitarbeiter der Premium- und Sporthäuser müssten keine Angst um ihre Arbeitsplätze haben. "Im Gegenteil: Wir werden in unsere Häusern investieren und gleichzeitig expandieren - und dazu weiteres Personal einstellen."
Verdi fordert Beschäftigungsgarantie für Karstadt-Mitarbeiter
ESSEN/BERLIN- In den festgefahrenen Tarifkonflikt bei Karstadt kommt wieder Bewegung. Ab Montag wollen die Geschäftsführung des Warenhauskonzerns und die Gewerkschaft Verdi über Tarifbindung und Arbeitsplatzsicherheit der 20.000 Beschäftigten verhandeln. Rüdiger Wolff, Mitglied der Verdi -Verhandlungskommission, betonte am Sonntag in einer Mitteilung, ein Hauptziel der Gewerkschaft sei der Abschluss eines Standort- und Besch äftigungssicherungsvertrages. Dies sei nach dem Verkauf großer Anteile des Unternehmens durch den Eigentümer Nicolas Berggruen dringender denn je. Außerdem strebt die Gewerkschaft die sofortige Rückkehr von Karstadt in die Tarifbindung an.
Action-Spiel 'Grand Theft Auto V' knackt die Umsatzmilliarde
NEW YORK - Verbrechen lohnen sich - zumindest als Videospiel: Das neue Action-Game "Grand Theft Auto V" hat binnen drei Tagen eine Milliarde Dollar Umsatz eingefahren. Schon am ersten Tag stellte das Spiel, bei dem man in die Rolle eines Gangsters schlüpft, mit 800 Millionen Dollar einen Branchenrekord auf.
Großauftrag für Deutsche Bahn aus Saudi-Arabien
BERLIN - Die Deutsche Bahn hat einen Großauftrag aus Saudi-Arabien an Land gezogen. Die Konzerntochter DB International wird am Bau einer 450 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mekka und Medina beteiligt. Eine Bahnsprecherin bezifferte das Auftragsvolumen am Samstag in Berlin auf eine mittlere zweistellige Millionensumme. Zuvor hatte die Tageszeitung "Die Welt" (Samstag) darüber berichtet.
Verdi kündigt nach dreitägigem Amazon-Streik weitere Aktionen an
LEIPZIG - Die Gewerkschaft Verdi plant nach drei Streiktagen bei Amazon in Leipzig und Bad Hersfeld weitere Aktionen. "Die Mitarbeiter wissen, dass sie einen langen Atem brauchen", sagte Verdi-Verhandlungsführer Jörg Lauenroth-Mago am Samstag in Leipzig. Sie seien fest entschlossen, ihren Arbeitskampf fortzusetzen.
^ Weitere Meldungen:
- IAA: Knapp 900.000 Besucher - Rückgang - USA planen strengere Emissions-Vorgaben für Kohlekraftwerke - Faber-Castell geht von schwierigem Geschäftsjahr aus - Starre Fronten - Tarifstreit im Einzelhandel ist verfahren - ROUNDUP: Bundespolitiker fordern Ende des Streits am Hauptstadtflughafen - Schiffbau-Verband: 'Russland ist ein hochspannender Markt' - EnBW-Chef Mastiaux fordert Reform der Ökostromförderung - Renault-Motoren auch in den kommenden drei Jahren im Caterham - Streit um Wasserpreise beendet - Darmstädter HSE senkt Preise um 20 Prozent - RTL hat Ideen für weitere Zusammenarbeit mit Gottschalk - Deutschland bei Internetnutzung nur Mittelmaß - Deutsche Winzer rechnen mit durchschnittlichem Ertrag - Lies: JadeWeserPort auch mit kleineren Schiffen auslasten - Nordkorea erhält wieder Anschluss an Transsibirische Eisenbahn°
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst./he![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu thyssenkrupp AGmehr Nachrichten
18.02.25 |
XETRA-Handel: MDAX notiert zum Ende des Dienstagshandels im Plus (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX zeigt sich am Dienstagnachmittag fester (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX am Mittag leichter (finanzen.at) | |
18.02.25 |
Freundlicher Handel: MDAX-Anleger greifen zum Start zu (finanzen.at) | |
17.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Ilse Henne, Kauf (EQS Group) | |
17.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Ilse Henne, buy (EQS Group) | |
17.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Dr. Volkmar Dinstuhl, Kauf (EQS Group) | |
17.02.25 |
EQS-DD: thyssenkrupp AG: Dr. Volkmar Dinstuhl, buy (EQS Group) |
Analysen zu thyssenkrupp AGmehr Analysen
13.02.25 | thyssenkrupp Kaufen | DZ BANK | |
13.02.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
13.02.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
06.12.24 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.11.24 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 215,90 | -0,55% |
|
BMW AG | 83,78 | 1,77% |
|
Infineon AG | 39,20 | 3,23% |
|
Lufthansa AG | 6,52 | 1,84% |
|
Siemens AG | 223,10 | 1,39% |
|
thyssenkrupp AG | 5,96 | 2,69% |
|