Christian Scheid-Kolumne |
27.11.2019 10:03:22
|
Spin-offs - Teilen macht glücklich
Jenseits des Atlantiks sind Spin-offs schon lange an der Tagesordnung. Zu den prominentesten Beispielen der jüngeren Vergangenheit gehören Hewlett-Packard und Ebay/Paypal. Doch auch in Deutschland werden Spin-offs immer beliebter. Nicht wenige Industriefirmen in DAX und MDAX waren zuvor Teil eines Konzerns, dessen Führung sich schließlich zu einer Trennung durch Bildung eines eigenständigen börsen¬notierten Unternehmens entschloss. Beispiele sind die ehemalige Medizin¬technik¬tochter von Siemens, Siemens Healthineers, und Uniper, in der das Energie¬unternehmen E.ON seine konventionellen Kraftwerke, den Energiegroßhandel sowie die Gasproduktion gebündelt hat.
Mit einem Spin-off wollen die Konzerne in der Regel erreichen, dass sich die abgespaltenen Unternehmensteile selbstständig erfolgreicher am Markt bewegen können. Das ist auch die Motivation bei Conti: "Unser Antriebsgeschäft soll die erforderliche Selbstständigkeit und Handlungsflexibilität für die anstehenden Wachstumsschritte erhalten", erklärte Conti-Chef Elmar Degenhart. Hintergrund: Das Geschäft leidet unter der unklaren Aussicht für Verbrennungsmotoren, verdient aber auch mit Komponenten für Elektromotoren noch kein Geld. Während den Beispielen die Initiative von der Unternehmensführung selbst ausging, werden Aufspaltungen oft auch von aktivistischen Investoren wie Hedgefonds vorangetrieben. Ein aktuelles Beispiel ist die Aareal Bank.
Firmenabspaltungen oder Spin-offs gehören zu den lukrativsten Investmentchancen, welche die Finanzmärkte bieten. Bereits Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre kamen Studien zum Ergebnis, dass die Wertpapiere von Spin-off-Unternehmen weitaus besser abschneiden als ihre entsprechende Vergleichsgruppe. Neuere Langzeitstudien bestätigen die früheren Ergebnisse. So finden sowohl eine Studie der Krannert School of Management zu Spin-offs aus dem Jahr 2015 als auch eine S&P-Studie zu diesem Thema von 2017, dass Spin-offs eine deutliche Mehrperformance aufweisen. Die kumulierten Überrenditen betragen im Durchschnitt 20 Prozent über einen Zeitraum von drei Jahren. Diese signifikante Outperformance zeigt sich in beiden Studien, obwohl die Untersuchungen unterschiedliche Beobachtungszeiträume und Messperioden verwenden. Auch der im Dezember 2006 neu geschaffene S&P Spin-off-Index hat den Gesamtmarkt klar geschlagen.
Anleger, die an der Performance von abgespaltenen Unternehmensteilen partizipieren wollen, sollten sich das Zertifikat auf den Solactive Global Spin-Off Performance-Index (ISIN DE000VZ2SP07) von Vontobel ansehen. Der Basiswert bildet die Kursentwicklung der 20 Unternehmen ab, deren Spin-Off am Kürzesten zurückliegt. Die Zusammensetzung wird vierteljährlich überprüft. Dafür wird eine Gebühr von 1,5 Prozent pro Jahr fällig. Dividenden werden reinvestiert.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Christian Scheid, Chefredakteur von Zertifikate Austria, begann sich Mitte der Neunziger Jahre für die internationalen Finanzmärkte zu begeistern. Nach seinem Abschluss zum Diplom-Volkswirt 1999 war er Redakteur und Ressortleiter beim Anlegermagazin "Börse Online". Seit 2006 ist er als Freier Wirtschafts- und Finanzjournalist selbstständig. Hier können Sie sich für den Gratis-Newsletter anmelden: Zertifikate Austria
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Wenn Sie mehr über das Thema Zertifikate erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!