07.10.2019 10:56:40
|
WisdomTree Analyse: Cloud Computing löst herkömmlichen Softwaremarkt ab
In den letzten zehn Jahren war der Sektor Informationstechnologie mit einer kumulierten Rendite von 306 Prozent der Sektor mit der höchsten Performance. Im Kontext dazu lag der zweitbeste Sektor, der Nicht-Basiskonsumgütersektor (Begriff für Waren und Dienstleistungen, die von den Verbrauchern als nicht wesentlich angesehen werden), bei 249 Prozent. Darüber hinaus hat die Top-Holding, Microsoft, die Marktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar übertroffen. Apple und Amazon liegen dicht dahinter und haben diesen Meilenstein ebenfalls überflügelt (nur nicht zum jetzigen Zeitpunkt) (Quelle: Bloomberg, mit Performance-Daten vom 11. September 2009 bis 11. September 2019 und Marktkapitalisierungsdaten vom 31. August 2019.)
Für diese
Unternehmensgiganten wird es faktisch immer schwieriger, weiterhin die
stratosphärischen Renditen zu erwirtschaften, die den Markt in den letzten zehn
Jahren nach oben getrieben haben.
Für wachstumsorientierte Anleger ist Cloud Computing unserer Meinung nach eine überzeugende Alternative zu breit angelegten Strategien im Technologiesektor dar.
Die Entmystifizierung der Cloud
Cloud Computing hat sich in nahezu allen Bereichen unseres Lebens durch eine grundlegende Änderung der Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, verarbeiten und teilen, fest etabliert.
Aber was genau ist diese Technologie, die unser tägliches Leben verändert hat?
- Technische Definition: Die „Cloud“ bezieht sich auf die Ansammlung von Online-Informationen, auf
die von jedem Ort und von jedem Gerät aus zugegriffen werden kann.
Cloud-Unternehmen bieten On-Demand-Zugriff auf einen zentralen Pool von
IT-Ressourcen (Informationstechnologie) über eine Netzwerkverbindung.
- Reale Anwendung: Cloud Computing
ermöglicht uns auf unseren Mobiltelefonen den Zugriff auf denselben
E-Mail-Posteingang, den wir auch auf unseren Desktop-Computern haben. Unsere
E-Mails werden in der Cloud und nicht remote auf unseren Computern gespeichert
und ermöglichen den Zugriff von jedem Ort über eine Internetverbindung.
- Schnell, einfach und kostengünstig zu implementieren – Cloud-Software wird über eine Netzwerkverbindung installiert. Es sind keine höheren Kosten für die Einrichtung und Installation der lokalen Infrastruktur erforderlich.
- Effiziente Updates – Upgrades und Support
werden über eine Netzwerkverbindung bereitgestellt, wodurch die Last der
Softwarewartung vom Kunden auf den Softwareanbieter verlagert wird.
- Einfache Skalierbarkeit – Durch die Bereitstellung
über eine Netzwerkverbindung können Cloud-SaaS-Unternehmen mit ihren Kunden
wachsen und Services auf mehr Benutzer erweitern oder Produktverbesserungen
problemlos hinzufügen. Die Kundenakquise kann rund um die Uhr erfolgen.
Cloud-SaaS-Unternehmen haben wesentlich geringere Markteintrittsbarrieren in ausländische
Märkte.
- Hoher wiederkehrender Umsatz – Cloud-SaaS-Unternehmen verwenden ein
Abonnement-basiertes Umsatzmodell mit kleineren und häufigeren Transaktionen,
während herkömmliche Software-Unternehmen auf eine einzige große
Vorab-Transaktion angewiesen sind. Dieses Modell kann zu vorhersehbareren,
annuitätenähnlichen Einnahmequellen für Cloud-Softwareanbieter führen.
- Hohe Kundenbindung bei längeren Zeiträumen für die
Umsatzgenerierung – Cloud-Software wird in den Client-Workflow eingebettet,
was in der Regel zu höheren Umstellungskosten und zu
einer höheren Kundenbindung führt. Nicht zuletzt bevorzugen viele Kunden das
Transaktionsmodell „Pay-as-you-go“ (der Kunde bezahlt nur für tatsächlich
genutzte Services), was zu längeren Perioden wiederkehrender Einnahmen führen
kann, da Upselling-Produktverbesserungen keinen zusätzlichen Vertriebszyklus erfordern.
- Geringere Kosten – Cloud-SaaS-Unternehmen dürften geringere Forschungs- und Entwicklungskosten haben, da sie nicht an jedem Kundenstandort unterschiedliche Netzwerkinfrastrukturen unterstützen müssen.
Obwohl Cloud Computing bereits erhebliche Auswirkungen auf unser tägliches Leben hat, wird die Branche unseres Erachtens den herkömmlichen Softwaremarkt irgendwann überholen.
Zwei wichtige Gründe treiben das Cloud-Wachstum in der nahen Zukunft: erstens treibt Cloud-Computing den technischen Fortschritt in Bereichen wie der künstliche Intelligenz und des Internet der Dinge voran. Zweitensstellen viele Unternehmen und Organisationen (einschließlich der US-Regierung) auf einen Cloud-basierten Workflow um.
Der Cloud-Software-Pluspunkt
Cloud Computing verändert die Softwareindustrie. In den letzten zehn Jahren haben Cloud-Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) herkömmliche Softwareunternehmen als neuen Industriestandard für die Bereitstellung und Aktualisierung von Software verdrängt. (Quellen: Bessemer Venture Partners, WisdomTree, FactSet, 31. Januar 1990 bis 30. August 2019)
Cloud-basierte SaaS-Unternehmen stellen Softwareanwendungen und -dienste über eine Netzwerkverbindung von einem Remotestandort aus bereit, während herkömmliche Software vor Ort bereitgestellt und unterstützt wird. Dieser entscheidende Unterschied im Vertrieb führt zu mehreren entscheidenden Vorteilen für die Cloud gegenüber herkömmlicher Software:
Vorteile der Cloud[1]
Vorteile des Geschäftsmodells
Aus unserer Sicht haben die Software- und Geschäftsmodellvorteile von Cloud-SaaS-Unternehmen in der Vergangenheit zu besseren Margen, Wachstum, freiem Cashflow und Effizienzmerkmalen im Vergleich zu Nicht-Cloud-Softwareunternehmen geführt.
Neuer Index zur
Spezifizierung von Emerging Cloud-Unternehmen
Derzeit gibt es keine eindeutige Definition für die Sub-Industrie, die man in eine Datenbank eingeben könnte, um so einfach alle börsennotierten Cloud-Computing-Unternehmen zu finden. Der BVP Nasdaq Emerging Cloud Index (EMCLOUD) basiert auf der Expertise von Bessemer Venture Partners (BVP), einem Risikokapitalunternehmen, das seit mehr als 10 Jahren mit Cloud-Unternehmen zusammenarbeitet.
Mithilfe von BVP wird die Auswahl der Index-Bestandteile halbjährlich gesteuert.
Cloud-Titel gehören ins
Portfolio
Cloud-Technologien stoßen in der gesamten Wirtschaft auf Akzeptanz. Anleger können deshalb den „Wechsel zur Cloud“ in ihren Portfolios anstreben. Cloud-Unternehmen haben deutlich andere Chancen als die größten und etabliertesten Unternehmen der Welt, die in den letzten zehn Jahren zu höheren Aktienkursen geführt haben.
Dieses Material wurde von WisdomTree und seinen verbundenen Unternehmen erstellt und soll nicht für Prognosen, Research oder Anlageberatungen herangezogen werden. Zudem stellt es weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren oder zur Übernahme einer Anlagestrategie dar. Die geäußerten Meinungen wurden am Herstellungsdatum getätigt und können sich je nach den nachfolgenden Bedingungen ändern. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Meinungen wurden aus proprietären und nicht proprietären Quellen abgeleitet. Daher übernehmen WisdomTree und seine verbundenen Unternehmen sowie deren Mitarbeiter, Führungskräfte oder Vertreter weder die Haftung für ihre Richtigkeit oder Zuverlässigkeit noch die Verantwortung für anderweitig auftretende Fehler und Auslassungen (einschließlich Verantwortlichkeiten gegenüber einer Person aufgrund von Fahrlässigkeit). Die Verwendung der in diesem Material enthaltenen Informationen erfolgt nach eigenem Ermessen des Lesers. Wertsteigerungen in der Vergangenheit lassen keinen Schluss auf zukünftige Ergebnisse zu.
[1] Bitte beachten Sie, dass die Diskussion über das Wachstumspotenzial von Cloud Computing unserer Meinung nach keine Garantie dafür gibt, dass das hohe Wachstum des Sektors auch in Zukunft anhält oder sich in einer positiven Fondsperformance niederschlägt. Zu den Faktoren, die das Wachstum des Cloud-Computing-Sektors hemmen, können Änderungen der Geschäftszyklen, des Weltwirtschaftswachstums, des technologischen Fortschritts und der staatlichen Regulierung gehören.

BVP Nasdaq Emerging Cloud Index (EMCLOUD): Ein gleich gewichteter Index zur Messung der Performance aufstrebender börsennotierter Unternehmen, der sich auf die Bereitstellung cloudbasierter Software für Kunden konzentriert. S & P 500 Index: Marktkapitalisierungsgewichteter Benchmark von 500 Aktien, die vom Standard and Poor’s Index Committee ausgewählt wurden, um die Leistung der führenden Branchen der US-Wirtschaft abzubilden. S & P 500 Growth Index: Eine nach Marktkapitalisierung gewichtete Benchmark zur Messung des Wachstumssegments des S & P 500 Index. S & P 500 Software & Services: Ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der die Leistung der Software & Services-Branche gemäß Definition im Global Industry Classification Standard misst.
Sie können nicht direkt in einen Index investieren. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Maßstab für zukünftige Ergebnisse, und Anlagen können im Wert fallen.


Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!