14.01.2010 11:05:09

Euroland Protect Io-Fonds mit AAA- bewertet

Wiesbaden (aktiencheck.de AG) - Der Euroland Protect Io ist ein Risiko kontrollierter Aktienfonds, der durch seinen Derivateeinsatz geprägt ist, so die Experten der TELOS GmbH.

Aktieninvestments seien, an der Entwicklung der letzten Jahre gemessen, zunehmend anspruchsvoller geworden und würden ein hohes Maß an Aufmerksamkeit im Management im Allgemeinen erfordern. Speziell aber das Asset Management für institutionelle Anleger, die dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) unterliegen würden, sei aufgrund der regulatorischen Herausforderungen sehr komplex. Zu berücksichtigen sei dabei insbesondere das Risikomanagement, wonach VAG-regulierte Anleger unter anderem die Marktänderungsrisiken in der Anlage mit Risikokapital (Stresstests und zukünftig Solvency II) unterlegen müssten.

Der von Io Capital Partners gemanagte Euroland Protect Io biete den Anlegern die Möglichkeit, das erforderliche Risikokapital deutlich zu reduzieren und die Anlageklasse Aktien mit geringerem Risiko breiter zu nutzen. Ziel sei es, den maximal möglichen kalenderjährlichen Fondspreisrückgang zu begrenzen und gleichzeitig möglichst weitgehend an steigenden Aktienmärkten zu partizipieren. Dies werde durch den Einsatz von verschiedenen Optionen auf die Benchmark DJ Euro Stoxx 50 als liquidem Marktsegment und einer von Io Capital Partners entwickelten quantitativen Covered-Call-Writing-Strategie auf Einzeltitel des Fonds erreicht.

Der erste Teil des Investmentprozesses bestehe aus der Nachbildung des DJ EURO STOXX 50-Index durch ein passives Aktienportfolio. Die nachfolgende periodische Absicherung erfolge durch den Kauf von Index Put-Optionen. Dabei werde zu Beginn eines Jahres eine Absicherung für das laufende Jahr bei ca. 90% des Fondspreises implementiert. Dieser Floor diene zur Festlegung des notwendigen Risikokapitals. Durch die Absicherungsstrategie würden in fallenden Märkten Cash-Einnahmen generiert, die unterhalb des Sicherungsniveaus die Verluste des Aktienportfolios ausgleichen würden. Die Absicherungsstrategie werde im zweiten Schritt durch eine Bull-Call-Spread-Strategie ergänzt, die eine durch die Absicherungskosten mögliche Underperformance mindere.

Der zweite Teil des Investmentprozesses werde von einer Covered-Call-Writing-Strategie als Alpha-Generator dominiert. Die Festlegung der zum Verschreiben vorgesehenen Einzelaktien des Fonds werde durch ein eigenentwickeltes System unterstützt. Die Covered-Call-Writing-Strategie diene der langfristigen Finanzierung der Absicherungskosten durch Prämieneinnahmen. Ziel des Portfoliomanagements sei jedoch nicht, die Absicherungskosten kalenderjährlich zu decken. Die Deckung werde vielmehr langfristig angestrebt.

Die Strategie sei dahingehend adjustiertbar und somit auch flexibel, dass sie an die individuellen Bedürfnisse von Investoren angepasst werden könne, beispielsweise bezogen auf die Festlegung der Wertuntergrenze und eigne sich somit auch zur Umsetzung in Spezialfonds.

Die Performance des Fonds im Jahr 2009 bleibe hinter der Benchmarkentwicklung zurück. Dies sei jedoch durch den zugrunde liegenden Ansatz zu erklären, da die Strategie in steigenden Märkten von vornherein eine leichte Underperformance erwarten lasse und diese bewusst in Kauf nehme. Auf einen längeren Zeitraum habe der Fonds die Benchmark dagegen klar outperformt. Insbesondere in den insgesamt stark rückläufigen Märkten im Jahr 2008 sei der Euroland Protect Io dank des Einsatzes der Optionsstrategien von hohen Verlusten verschont geblieben.

Der Euroland Protect Io erhalte die Bewertung AAA-. (Ausgabe 12/2009) (14.01.2010/fc/a/f)

Fondsfinder

Fondsname:
Fondsgesellschaft:
Fondsart:
 
Ausgabeaufschlag:
Mindestalter:
Währung:
Jahresperformance:
Volumen:
Sortieren nach:
Suchen