25.04.2016 15:39:00
|
BfV / BCA: Anlagestrategie defensiv - Götterdämmerung bei den „Alternatives“
Wir haben in der Portfoliokonstruktion stets darauf geachtet, auch klassische Risikoprämien wie Duration, Kreditrisiken oder auch Aktien – eingebettet in ein dynamisches Risikomanagement - nicht außer Acht zu lassen. Alternative Anlageklassen haben wir dabei stets als interessante Beimischung gesehen. Niemals dürfen diese aber den Schwerpunkt des Portfolios bilden.
Das Jahr 2016 brachte insbesondere für die Anlageklasse „Alternatives“, also Hedgefonds-Strategien im Publikumsfondsmantel, einige unbequeme Wahrheiten. Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang, dass viele Anbieter von Multi-Strategie-Portfolios scheinbar blindlings auf die natürlichen Diversifikationseigenschaften einer naiven Mischung von Fonds aus den Bereichen L/S-Equity, Merger Arbitrage oder Global Macro vertraut hatten. Dass viele dieser Ansätze aber im Grunde die gleichen oder zumindest ähnliche Risiken eingegangen waren, wurde geflissentlich übersehen. Beispielhaft sei hier der Trade „Long Momentum, Qualität oder Technologie“ und „Short Energie, Rohstoffe, China und EM“ genannt. Im Ergebnis weisen etliche dieser im Niedrigzinsumfeld als alternativlos beworbenen Strategien YTD signifikant negative Ergebnisse auf.
In der Private Investing – Anlagestrategie Defensiv haben wir bereits seit Auflage im November 2011 bewusst einen anderen Weg eingeschlagen. Die Annahme, durch die Allokation möglichst vieler Manager aus dem Bereich „Alternatives“ deren historisches „Alpha“ aufaddieren zu können, erschien uns schon immer wenig überzeugend. Vielmehr haben wir in der Portfoliokonstruktion stets darauf geachtet, auch klassische Risikoprämien wie Duration, Kreditrisiken oder auch Aktien – eingebettet in ein dynamisches Risikomanagement - nicht außer Acht zu lassen. Alternative Anlageklassen haben wir dabei stets als interessante Beimischung gesehen. Niemals dürfen diese aber den Schwerpunkt des Portfolios bilden.
Nachdem vor allem L/S-Equity Fonds, getrieben in erster Linie durch die relative Stärke des Faktors „Momentum“, in 2015 panische massive Zuflüsse gesehen hatten, zeigt sich in 2016 größtenteils ein ernüchterndes Bild. Milliardenschwere Fonds müssen nicht selten zweistellige Verluste verkraften, während sich der US-Markt nahe den Allzeithochs bewegt.
Für die Private Investing – Anlagestrategie Defensiv hat sich die Skepsis gegenüber dem beschriebenen Hype dagegen ausgezahlt. Eine Wertentwicklung von +0,51% YTD (nach Kosten; Stichtag 20.04.2016) unterstreicht, dass solides Handwerk kombiniert mit einem reaktiven Risikomanagement „Trendinvestments“ langfristig immer überlegen ist
Anlagestrategie Defensiv

Wenn Sie mehr über das Thema Fonds erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!