|
08.11.2023 11:19:59
|
Versicherer sehen Fortschritte bei Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien
(Technische Wiederholung)
BERLIN (Dow Jones)--Die Versicherungswirtschaft setzt nach eigener Aussage Nachhaltigkeitsstrategien in ihrer ganzen Breite um und hat die Transformation aktiv angenommen. Zu dem Ergebnis kommt der dritte Nachhaltigkeitsbericht des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Dabei geht es um den Beitrag der Versicherer zu den Pariser Klimazielen und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
"Wir sehen starke Signale, dass wir die Ziele unserer Nachhaltigkeitspositionierung erreichen", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Im Geschäftsalltag von Versicherungsunternehmen nehme das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile eine immer größere Rolle ein. "In der Schaden- und Unfallversicherung achten jetzt zum Beispiel 81 Prozent der Unternehmen darauf, dass die Schadenregulierung nach einem Autounfall nachhaltig erfolgt und eine Reparatur dem Neukauf vorgezogen wird", so Asmussen.
Zudem bieten laut GDV 74 Prozent (Vorjahr: 69 Prozent) der Unternehmen Versicherungsschutz für Innovationen, die die Transformation unterstützen. Beispiele sind dem Verband zufolge etwa die Energiegewinnung aus Wasserstoff, die Entwicklung von Batteriespeichern oder der Bau von großen Offshore-Windanlagen. "Damit machen sie Innovationen marktreif und sicherer", so der GDV.
CO2-Abdruck bei Kapitalanlagen gestiegen
Bei Kapitalanlagen beträgt der CO2-Fußabdruck laut GDV aktuell 79 Tonnen je investierter Million Euro. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (71 Tonnen) erkläre sich durch den Wiederanstieg der Emissionen nach der Corona-Pandemie in Verbindung mit einem time-lag bei Erhebung der Daten, zum anderen durch eine verbesserte Datenverfügbarkeit.
Mit Blick auf die ESG-Kriterien, bei denen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bewertet werden, achten nun 46 Prozent der Versicherer bei der Übernahme von Risiken auf diese Kriterien, nach 33 Prozent im Vorjahr. Der Anteil der nach ESG-Kriterien gemanagten Kapitalanlagen ist dem Verband zufolge von 88 Prozent im Vorjahr auf 90 Prozent gestiegen.
Beim Schutz von Biodiversität steht die Versicherungswirtschaft allerdings noch am Anfang. "Dafür müssen wir Methoden und Instrumente entwickeln, um dieses Ziel für uns Versicherer praktisch umsetzbar zu machen", sagte Asmussen.
Kontakt zur Autorin: andrea.thomas@wsj.com
DJG/aat/kla
(END) Dow Jones Newswires
November 08, 2023 05:15 ET (10:15 GMT)
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!