Deutsche Börse Aktie
WKN: 581005 / ISIN: DE0005810055
24.09.2024 13:07:38
|
Verdacht auf Insiderhandel - OLG weist Beschwerde ab
FRANKFURT (dpa-AFX) - Es geht um mutmaßliche Insidergeschäfte in 154 Fällen: Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat einen Gerichtsbeschluss gegen einen früheren Beschäftigten der Deutschen Börse bestätigt. Demnach war das zuvor angeordnete Einziehen von Taterträgen in Höhe von 1,3 Millionen Euro aus dem Vermögen des Angeklagten rechtens, wie das Gericht mitteilte.
Depot der Ehefrau für Aktiendeals genutzt
Der Angeklagte, gegen den Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts des Insiderhandels ermittelt, soll als früherer Mitarbeiter des DAX-Konzers Kenntnis von 154 Börsenpflichtmitteilungen erhalten haben. Damit müssen börsennotierte Unternehmen ihre Aktionäre über potenziell kursrelevante Ereignisse informieren. Noch bevor die Börsenpflichtmitteilungen veröffentlicht wurden, soll der Angeklagte über das Depot seiner Ehefrau Aktien und Finanzinstrumente gekauft und nach Veröffentlichung verkauft haben.
Es bestehe der dringende Verdacht, dass der Angeklagte in 154 Fällen Insidergeschäfte getätigt habe, erklärte das Gericht. Dies folge unter anderem aus seinen geständigen Angaben, zudem bestätige das eine Schnellprüfung der Finanzaufsicht Bafin. Von Insiderhandel ist die Rede, wenn jemand vorab über Informationen verfügt, die Börsenkurse bewegen, und sie nutzt, um Geld zu verdienen.
Zur Sicherung von Taterträgen hatte das Landgericht Frankfurt am Main Vermögen des Angeklagten in Höhe von knapp 1,3 Millionen Euro vorläufig gesichert. Dagegen hatte der Angeklagte Beschwerde eingelegt. Sie hatte vor dem OLG keinen Erfolg.
Finanzaufsicht eingeschaltet
Die den Käufen zugrundeliegenden Börsenpflichtmitteilungen hätten zwar nur bei rund ein Drittel der Fälle tatsächlich Insiderinformationen beinhaltet, so das OLG. Aber: "Auch wenn ein Täter in der tatsächlich irrigen Annahme, über Insiderinformationen zu verfügen, Wertpapiere erwirbt und anschließend weiterverkauft, unterliegt der gesamte Erlös aus dem Verkauf der Einziehung", so das Gericht. Die Entscheidung sei nicht anfechtbar (Az. 7 Ws 253/23).
Die Deutsche Börse erklärte, sie habe vollumfänglich mit den zuständigen Behörden kooperiert. Es handelte sich um einen Einzelfall./als/DP/men

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Deutsche Börse AGmehr Nachrichten
12:23 |
EQS-CMS: Announcement pursuant to Art. 5 (1) lit. b) of Regulation (EU) No 596/2014 / (EQS Group) | |
12:23 |
EQS-CMS: Bekanntmachung nach Art. 5 Abs. 1 lit. b) der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 / (EQS Group) | |
09:29 |
STOXX-Handel Euro STOXX 50 verbucht zum Start des Montagshandels Verluste (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Anleger lassen Euro STOXX 50 zum Ende des Freitagshandels steigen (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.at) | |
03.10.25 |
DAX aktuell: DAX präsentiert sich letztendlich leichter (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX verbucht am Freitagnachmittag Abschläge (finanzen.at) | |
03.10.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX notiert am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.at) |
Analysen zu Deutsche Börse AGmehr Analysen
21.08.25 | Deutsche Börse Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.07.25 | Deutsche Börse Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
28.07.25 | Deutsche Börse Hold | Warburg Research | |
25.07.25 | Deutsche Börse Kaufen | DZ BANK | |
25.07.25 | Deutsche Börse Buy | Deutsche Bank AG |
Aktien in diesem Artikel
Deutsche Börse AG | 225,50 | -0,31% |
|