Tipps der Analysten 02.09.2015 21:34:43

Updates zu Wacker Chemie, Volkswagen, TOTAL, Peugeot und Dürr

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 02.09.2015

ABB LTD

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ABB vor einem Kapitalmarkttag auf "Neutral" mit einem Kursziel von 19,50 Franken belassen. Der Elektrotechnikkonzern dürfte seine Strategie am 9. September in London bekräftigen, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Mittwoch. Die Endmärkte blieben aber schwierig.

ALLIANZ SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Allianz SE (Allianz) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 157 auf 165 Euro angehoben. Er erwarte nun eine deutlich stärkere Erhöhung der Dividende auf 7,50 Euro je Aktie, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Die Vermögensverwaltungssparte Pimco sollte die anhaltenden Mittelabflüsse im zweiten Halbjahr stoppen können. Allianz sollte zudem von seiner Position als Marktführer in der deutschen Schaden- und Unfallversicherung weiterhin profitieren.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) auf "Hold" mit einem Kursziel von 170 Euro belassen. Dies schrieb Analyst Hadley Cohen in einer Studie zur deutschen Lebensversicherungsbranche vom Dienstag. Die Allianz sei der mit Abstand führende Anbieter in diesem Segment. Der Konzern habe jedoch kaum noch Spielraum für Kostenoptimierungen. Cohens Favorit ist weiterhin AXA.

ARM HOLDINGS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat ARM von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft, das Kursziel aber auf 850 Pence belassen. Mit dem seit Anfang Juli gesunkenen Aktienkurs sei bei dem Halbleiterkonzern nun die fortgesetzte Korrektur der Smartphone-Bestände eingepreist, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Mittwoch. Erheblich unterbewertet sei das Papier gleichwohl nicht, weswegen sein Votum auch nicht positiver ausfalle.

ASTRAZENECA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für AstraZeneca nach einer angekündigten Kooperation mit dem kanadischen Pharmaunternehmen Valeant auf "Buy" mit einem Kursziel von 5500 Pence belassen. Analystin Alexandra Hauber wertete die Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaft beim Wirkstoff Brodalumab (bro-mab) gegen Schuppenflechte positiv für den britischen Pharmakonzern. Die Vereinbarung mit Valeant sei vorteilhafter für AstraZeneca als die frühere Kooperation mit dem US-Wettbewerber Amgen bei diesem Medikament, schrieb sie in einer Studie vom Mittwoch.

ASTRAZENECA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Aktie des Pharmaherstellers AstraZeneca von "Hold" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 4640 auf 4600 Pence gesenkt. Grund für das neue Votum sei die jüngste Kursschwäche, schrieb Analyst Stephen McGarry in einer Studie vom Mittwoch. Diese habe nichts mit fundamentalen Faktoren zu tun, sondern mit den zuletzt stark schwankenden Aktienmärkten. Er betrachte die Kursschwächer daher als Kaufgelegenheit - gerade vor dem Hintergrund der bis Jahresende anstehenden neuen Studiendaten zu Krebsmitteln, die überwiegend positiv ausfallen dürften.

AT&T INC

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat AT&T nach der jüngsten Kursschwäche von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft. Das Kursziel für die Telekompapiere beließ Analyst Michael Rollins in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie auf 37 US-Dollar. Er sieht kurzfristig eine Einstiegsgelegenheit unter Value-Gesichtspunkten. Das aktuelle Kursniveau verkenne die verbesserte Dividendendeckung und positiver Impulse im Mobilfunkgeschäft. Zudem hält Rollins die Gewinnerwartungen des Marktes für 2016 weiter für zu gering.

AXA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Axa (Synaxon) auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 27 Euro belassen. Der französische Versicherer biete Überraschungspotenzial mit Blick auf weitere Dividendensteigerungen, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Für die Aktie spreche zudem die weiterhin leicht unterdurchschnittliche Bewertung.

AXA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Axa (Synaxon) auf "Buy" mit einem Kursziel von 26,50 Euro belassen. Dies schrieb Analyst Hadley Cohen in einer Studie zur deutschen Lebensversicherungsbranche vom Dienstag. Die Franzosen bleiben sein Favorit.

BAYER AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Bayer nach Studiendaten auf "Neutral" mit einem Kursziel von 129 Euro belassen. Analystin Kerry Holford bezeichnete in einer Studie vom Mittwoch die im Rahmen der Londoner Kardiologie-Konferenz (ESC) präsentierten Ergebnisse zum Herzmittel Finerenon als insgesamt enttäuschend.

BEIERSDORF AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Beiersdorf auf "Buy" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Analyst Toby McCullagh verwies in einer Studie vom Mittwoch auf das langfristige Umsatzpotenzial des Konsumgüterherstellers, das einer der wichtigsten Gründe für seine Kaufempfehlung sei. Die jüngste Margenstärke dürfte ebenfalls anhalten. Somit könnten die Konsensschätzungen steigen.

BERTRANDT

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Bertrandt nach einer Investorenkonferenz auf "Buy" mit einem Kursziel von 142 Euro belassen. Die Investitionen von Bertrandt sorgten für ein nachhaltiges Wachstum, schrieb Analyst Christian Glowa in einer Studie vom Mittwoch. Nachdem der Entwicklungsdienstleister für die Autobranche in dieses Wachstum drei Jahre lang stark investiert habe, sollten sich die Investitionskosten im Geschäftsjahr 2016/2017 normalisieren.

BHP BILLITON PLC

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für BHP Billiton von 1440 auf 1360 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Sie habe seine Schätzungen für den Ölpreis und entsprechend auch seine Gewinnprognose für den BHP nach unten geschraubt, schrieb Analystin Anna Mulholland in einer Studie vom Mittwoch. Die erwartete Erholung im Kupfergeschäft werde dadurch überdeckt.

BMW

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für BMW nach US-Autoabsatzzahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Die saisonbereinigten und auf das Jahr hochgerechneten Autoabsätze (SAAR) für August hätten den höchsten Wert seit Juli 2005 erzielt, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die europäischen Autobauer hätten sich der erfreulichen Marktentwicklung aber nicht komplett anschließen können. Die BMW-Gruppe habe im August zwar ein Absatzplus von 2 Prozent erzielt, verliere aber an Schwung.

BMW

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für BMW von 100 auf 85 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Market-Perform" belassen. Die Profitabilität im chinesischen Automarkts lasse nach, und es gehe auch an die Gewinne der deutschen Hersteller, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Nach den ersten Anzeichen im zweiten Quartal sei noch Schlimmeres zu erwarten. Der Experte kürzte seine Gewinnschätzungen für die deutschen Autobauer. Angesichts der jüngsten Kursverluste deutscher Autoaktien schienen die Anleger sich der Probleme in China aber bewusst zu sein.

BRAAS MONIER

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Braas Monier von 29 auf 28 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analyst Paul Roger begründete die Zielsenkung in einer Branchenstudie vom Mittwoch mit negativen Währungseffekten ausgehend von den Schwellenländern. Für Braas Monier reduzierte er seine Ergebnisprognosen (EPS) für 2015 und 2016 um 1 beziehungsweise 3 Prozent. Seine Preis- und Absatz-Szenarien für die europäischen Baustoffkonzerne blieben davon aber unberührt, betonte er.

CONTINENTAL AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat Continental von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 225 auf 235 Euro angehoben. Analyst David Lesne lobte in einer Branchenstudie vom Mittwoch die Berechenbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Gewinnentwicklung des Autozulieferers. Die Marge im Reifengeschäft werde zudem für einige Zeit auf ihrem hohen Niveau bleiben. Das Risiko im Zusammenhang mit China sei begrenzt.

CREDIT SUISSE GROUP AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Credit Suisse von 32 auf 31 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analyst Huw Van Steenis reduzierte für die Schweizer Bank seine Gewinnschätzungen je Aktie der Jahre 2015 bis 2017 um 2 bis 3 Prozent, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie hervorgeht. Die Credit Suisse zähle jedoch in Europa zu seinen bevorzugten Bank-Werten.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Daimler nach US-Autoabsatzzahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 108 Euro belassen. Die saisonbereinigten und auf das Jahr hochgerechneten Autoabsätze (SAAR) für August hätten den höchsten Wert seit Juli 2005 erreicht, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die Mercedes-Gruppe habe ein Absatzplus von 3,2 Prozent erzielt. Die europäischen Autobauer hätten sich der erfreulichen Marktentwicklung aber nicht komplett anschließen können. Unter den deutschen Autobauern bleibe die Daimler-Aktie sein Favorit.

DAIMLER AG

NEW YORK - Bernstein Research hat das Kursziel für Daimler wegen der sich verschlechternden Wirtschaftslage in China von 85 auf 70 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Market-Perform" belassen. Die Profitabilität des chinesischen Automarktes lasse nach, und das gehe auch an die Gewinne der deutschen Hersteller, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Nach ersten Anzeichen im zweiten Quartal sei noch Schlimmeres zu erwarten. Zwar müssten sich die Stuttgarter nicht so rasch wie BMW und VW fragen, was diese Entwicklung für ihre Gewinnziele bedeute, aber am Ende dürfte die Realität sie aber einholen. Er kürzte seine Schätzungen für Daimler für 2016 deutlich.

DEUTSCHE ANNINGTON

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat Deutsche Annington (Vonovia SE (ehemals Deutsche Annington)) auf "Buy" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Die Aktie bleibe auf der "Premium List", schrieb Analyst Marc Mozzi in einer Studie vom Mittwoch und verwies auf das steigende Lohnniveau in Deutschland. Das Papier biete eine geschätzte Dividendenrendite von 3,4 Prozent im laufenden Jahr. Das Wachstumspotenzial von Deutschlands größtem Wohnungsvermieter sei zudem aufgrund der Synergien nach getätigten Zukäufen attraktiv.

DEUTSCHE BANK AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Deutsche Bank von 35 auf 34 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal-weight" belassen. Analyst Huw Van Steenis reduzierte für den deutschen Branchenprimus seine Gewinnschätzungen je Aktie der Jahre 2015 bis 2017 um 1 bis 2 Prozent, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie hervorgeht. Er bemängelte unter anderem, dass bei europäischen Banken die Kapitalrendite um 3 bis 4 Prozent unter den Renditen der US-Institute liege, was sich aber bei einigen Instituten dank neuer Strategien und Führungsriegen ändern dürfte.

DEUTSCHE BOERSE AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Börse nach Handelszahlen für August auf "Neutral" mit einem Kursziel von 82 Euro belassen. Die Zahlen des Börsenbetreibers seien erneut stark ausgefallen, was aber wegen der jüngsten Volatilität an den Märkten nicht überrasche, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Im Aktienpreis dürfte diese Entwicklung bereits berücksichtigt sein.

DÜRR

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat Dürr nach den jüngsten Kursverlusten von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft und das Kursziel auf 110 Euro belassen. Wie andere Branchenwerte hätten auch die Papiere des Anlagenbauers für die Autoindustrie wegen der Sorgen um die chinesische Wirtschaft stark gelitten, schrieb Analyst Christian Breitsprecher in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings sollte nach einer kurzen Schwächephase die Autonachfrage in China im nächsten und übernächsten Jahr wieder anziehen. Wenn dieses Szenario von Wirtschaftsdaten untermauert werde, könnte die Dürr-Aktie in Richtung früherer Hochs klettern.

EVOTEC

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Evotec nach einer ausgeweiteten Kooperation auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 4,60 Euro belassen. Die Verlängerung der Partnerschaft mit der gemeinnützigen Organisation CHDI, stütze seine positive Einschätzung des Biotech-Unternehmens, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Mittwoch. Die Kooperation umfasst die Erforschung der durch Gen-Mutationen verursachten Erbkrankheit Huntington.

GENERALI SPA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Generali (Assicurazioni Generali) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und das Kursziel von 19 auf 20 Euro angehoben. Die Aktien des italienischen Versicherungskonzerns seien nach ihrer zweijährigen relativ schlechten Entwicklung attraktiv bewertet, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Mit Blick auf künftige Dividendensteigerungen bestehe zudem ein Überraschungspotenzial.

HEIDELBERGCEMENT AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für HeidelbergCement von 84 auf 81 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analyst Paul Roger begründete die Zielsenkung in einer Branchenstudie vom Mittwoch mit negativen Währungseffekten ausgehend von den Schwellenländern. Für HeidelbergCement reduzierte er seine Ergebnisprognosen (EPS) für 2015 und 2016 um 2 beziehungsweise 4 Prozent. Seine Preis- und Absatz-Szenarien für die europäischen Baustoffkonzerne blieben davon aber unberührt, betonte er.

KWS SAAT

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für KWS Saat nach vorläufigen Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 320 Euro belassen. Die Kennziffern des Saatgutherstellers für das Geschäftsjahr 2014/15 seien gut ausgefallen seien, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Mittwoch. Die Profitabilität (Ebit-Marge) habe dank Einmaleffekten das Unternehmensziel übertroffen.

KWS SAAT

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für KWS Saat nach vorläufigen Zahlen von 296 auf 303 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die vorläufigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 2014/15 seien besser als angenommen ausgefallen, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Er habe seine Schätzungen angehoben, um den höheren Anteil des Saatgutherstellers am nordamerikanischen Zuckerrübenmarkt zu reflektieren.

KWS SAAT

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für KWS Saat auf "Hold" mit einem Kursziel von 281 Euro belassen. Der Saatguthersteller habe am 1. September informiert, dass er seine Unternehmensziele für das Geschäftsjahr 2014/15 wohl übertreffen werde, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Das belastbare Geschäftsmodell und die soliden Wachstumsaussichten wegen des Einstiegs in neue Märkte werde aber von der aktuellen Bewertung der Aktie bereits reflektiert.

KWS SAAT

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für KWS Saat nach vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2014/15 von 280 auf 290 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Saatguthersteller habe sein kürzlich angehobenes Ergebnisziel übertroffen, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Mittwoch. Zudem seien die Eckdaten besser als von ihm und dem Markt erwartet ausgefallen. Wegen anhaltend schwieriger Marktbedingungen in einigen Absatzmärkten und künftig wohl weniger positiver Währungseffekte halte er aber zunächst an seinem neutralen Votum fest.

KWS SAAT

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für KWS Saat nach vorläufigen Zahlen zum Geschäftsjahr 2014/15 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 300 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebit) habe über den Erwartungen und auch deutlich über der bisherigen Unternehmensprognose gelegen, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Mittwoch. Er bleibe bei seiner positiven Haltung gegenüber der Aktie des Saatgutherstellers.

LAFARGEHOLCIM

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für LafargeHolcim von 74,50 auf 70,50 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Paul Roger kürzte in einer Branchenstudie vom Mittwoch seine Gewinnschätzungen (EPS) für den fusionierten Baustoffkonzern für 2015 und 2016 um 1 beziehungsweise 7 Prozent. Grund seien das schwierigere Umfeld in Schwellenländern und hieraus folgend niedrige Netto-Synergieeffekte. Unter den Baustoffwerten halte er LafargeHolcim für die unattraktivste Aktie.

LAFARGEHOLCIM

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für LafargeHolcim von 77 auf 70 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Angesichts der Gefahr einer sich abschwächenden Nachfrage in den für den Zementkonzern wichtigen Schwellenländern sei die Aktie noch nicht günstig genug, schrieb Analyst Robert Muir in einer Studie vom Mittwoch.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Lufthansa (Deutsche Lufthansa) nach einer Investorenveranstaltung auf "Hold" mit einem Kursziel von 14,70 Euro belassen. Unter Bewertungsaspekten hielten die Investoren Lufthansa derzeit wohl für interessant, schrieb Analyst Anand Date in einer Studie vom Mittwoch. Gleichwohl blieben sie erst einmal weiter an der Seitenlinie, bis es mehr Klarheit gebe zur Billigflugmarke Eurowings und zu den Auswirkungen der nun greifenden Ticket-Zusatzgebühren über das globale Vertriebssystem (GDS).

MUNICH RE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) von 170 auf 165 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Trotz des zuletzt guten Quartals blieben die Herausforderungen in der Schaden- und Unfallrückversicherung sowie in der deutschen Lebensversicherung unverändert bestehen, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Munich Re werde zwar von der soliden Entwicklung in der deutschen Sachversicherung profitieren, der Anteil am operativen Gewinn sei jedoch relativ gering. Der Experte reduzierte seine Schätzungen für 2016 und 2017.

MUNICH RE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) auf "Overweight" belassen. Die vom Rückversicherer angekündigten Aktienrückkäufe im Volumen von 350 Millionen Euro in den nächsten drei Monaten fielen um 100 Millionen Euro höher aus als in der Zeit von Juni bis August, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei erfreulich. Er bekräftigte daher sein Anlageurteil und hob hervor, dass die Aktie "ausgesprochen defensiv" sei.

PEUGEOT

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Peugeot wegen der sich verschlechternden Wirtschaftslage in China von 24 auf 22 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Die Profitabilität des chinesischen Automarktes lasse nach, und das gehe auch an die Gewinne des französischen Herstellers, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Peugeot erhalte fast ein Drittel seiner Gewinne aus China. Der Experte reduzierte seine Gewinnschätzungen.

RICHEMONT

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Richemont von 100 auf 98 Franken gesenkt, die Einstufung jedoch auf "Buy" belassen. Er habe für den Genfer Luxusgüter-Hersteller seine Gewinnschätzungen je Aktie in lokaler Währung bis 2018 reduziert, schrieb Analyst Antoine Belge in einer Studie vom Mittwoch. Die starke Ausrichtung auf Spitzenprodukte, den Großhandel und die Geschäfte in Hongkong stellten kurzfristige Risiken dar. Diese würden aber von den Marktteilnehmern übertrieben negativ beurteilt.

RTL GROUP

HANNOVER - Die NordLB hat RTL nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Nach dem stabilen Geschäftsverlauf im ersten Quartal habe der Medienkonzern im zweiten Quartal positiv überrascht, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Mittwoch. Die zunehmend im Fokus stehenden Digitalaktivitäten hätten ihren Umsatz fast verdoppelt, dürften aber erst in einigen Jahren nennenswerte Ergebnisbeiträge liefern. Wegen der stabilen Geschäftsaussichten und der erfreulichen Dividendenpolitik des Unternehmens bestätigte er sein Anlagevotum.

SAF-HOLLAND

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für SAF-Holland auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,70 Euro belassen. Der Kursrutsch der Aktie des Lkw-Zulieferers infolge der Sorgen um schrumpfende Märkte in China sei eine Kaufgelegenheit, schrieb Analyst Christian Glowa in einer Studie vom Mittwoch. Der jüngste tiefe Fall der Aktie sei ungerechtfertigt.

STRÖER

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Ströer von 54 auf 57 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Er sei nun zuversichtlicher, dass der Kauf von T-Online und Interactive Media von der Deutschen Telekom Umsatz- und Kostensynergien erzielen werde, schrieb Analyst Sascha Berresch in einer Studie vom Mittwoch. Dies berücksichtige er nun zum Teil in seinen neuen Schätzungen. Zudem sollte die Deutsche Telekom als neuer Aktionär das Vertrauen in den Werbespezialisten insgesamt stärken.

TALANX AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Talanx auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Das weiterhin ertragsstarke Rückversicherungsgeschäft, eine solide Entwicklung in der Industrieversicherung und im internationalen Privatkunden-Geschäft sowie die weit unterdurchschnittliche Bewertung seien die Gründe für seine Kaufempfehlung, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch.

TALANX AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Talanx von 25 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Dies schrieb Analyst Hadley Cohen in einer Studie zur deutschen Lebensversicherungsbranche vom Dienstag. Talanx habe ziemlich ausgewogene Stärken und Schwächen. Die jüngsten Einsparungsinitiativen im deutschen Lebensversicherungsgeschäft lobte der Experte. Sein Favorit bleibt aber AXA.

TOTAL SA

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für TOTAL nach angekündigten Anteilsverkäufen von 46 auf 44 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Angesichts des Strategieplans, der Verkäufe im Volumen von rund 10 Milliarden Euro bis 2017 vorsehe, seien die kommunizierten Maßnahmen keine Überraschung, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Mit Blick auf den gegenwärtig volatilen Ölmarkt reduzierte er seine Gewinnprognosen (EPS) für 2015 und 2016.

UBS AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für UBS von 23,50 auf 23,00 Franken gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analyst Huw Van Steenis reduzierte für die Schweizer Bank seine Gewinnschätzungen je Aktie der Jahre 2015 bis 2017 um 2 bis 6 Prozent, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Branchenstudie hervorgeht. Die UBS zähle jedoch in Europa zu seinen bevorzugten Werten.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) angesichts der geplanten Vertragsverlängerung für Vorstandschef Martin Winterkorn auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 210 Euro belassen. Die Vertragsverlängerung komme nicht überraschend, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Mittwoch. Der Konzern setze damit ein Zeichen der Kontinuität. Die Kursrückgänge der vergangenen Wochen seien eine Einstiegsgelegenheit in die Aktie des Autobauers.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Volkswagen (Volkswagen vz) nach US-Absatzzahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 180 Euro belassen. Die saisonbereinigten und auf das Jahr hochgerechneten Autoabsätze (SAAR) für August hätten den höchsten Wert seit Juli 2005 erzielt und seien ein ermutigendes Signal für eine weiterhin gute Entwicklung, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Die deutschen Hersteller hätten hieran aber keinen vollen Anteil. So sei trotz des freundlichen US-Automarktes der Absatz von Volkswagen im August sogar zurückgegangen.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Volkswagen (Volkswagen vz) wegen der sich verschlechternden Wirtschaftslage in China von 240 auf 200 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Die Profitabilität des chinesischen Automarktes lasse nach, und das gehe auch an die Gewinne der deutschen Hersteller, schrieb Analyst Max Warburton in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Nach ersten Anzeichen im zweiten Quartal sei noch Schlimmeres zu erwarten. BMW und VW müssten sich daher schon bald überlegen, was diese Entwicklung für ihre allgemeinen Gewinnziele bedeute, schrieb der Experte und kürzte seine Gewinnschätzungen für die deutschen Autobauer.

WACKER CHEMIE AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Wacker Chemie nach zuletzt schwacher Kursentwicklung von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel auf 76 Euro belassen. Die Aktie des Spezialchemie-Konzerns habe überproportional stark nachgegeben, und durch die Korrektur seit März habe sich das Risiko-Gewinn-Profil verbessert, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Deswegen habe er die Aktie hochgestuft, aber das Kursziel beibehalten.

ZURICH INSURANCE GROUP

DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat Zurich Insurance Group von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft, das Kursziel aber von 290 auf 285 Franken gesenkt. Die Profitabilität in der Sach- und Unfallversicherung in Deutschland dürfte auch mittelfristig ein überdurchschnittliches Niveau erreichen, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Die Dividendenrendite von über sechs Prozent sollte die Aktie des Schweizer Versicherers auf dem aktuellen Kursniveau unterstützen.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!