Tipps der Analysten 10.08.2015 21:34:41

Updates zu Adidas, Allianz, Eon, Fresenius, Infineon und K+S

Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 10.08.2015

ADIDAS

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für adidas auf "Hold" mit einem Kursziel von 72 Euro belassen. Die durchschnittliche Markterwartung für die Bruttomarge des Sportartikel-Konzerns erscheine noch immer recht ambitioniert, schrieb Analyst Adrian Rott in einer am Montag vorgelegten Studie.

AENA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Aena mit "Overweight" und einem Kursziel von 120 Euro in die Bewertung aufgenommen. Unter den europäischen Flughafenbetreibern seien die Aktien der Spanier sein bevorzugter Wert, schrieb Analyst Rishika Savjani in einer Studie vom Montag. Die Papiere böten die im Branchenvergleich höchste Rendite des frei verfügbaren Cashflows. Der Wert von 8 Prozent sei zugleich nachhaltig. Insgesamt verfüge Aena über das stärkste Wachstumsprofil aller von ihm beobachteten Unternehmen.

ALLIANZ SE

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) nach einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 165 Euro belassen. Die wichtigste Botschaft sei gewesen, dass der Markt die Zinsrisiken für den Versicherer offenbar überbewerte, schrieb Analyst Nick Holmes in einer Studie vom Montag. Mit einer aktualisierten Konzernstrategie des neuen Vorstandschefs Oliver Bate rechnet der Analyst auf dem Investorentag im November. Er sehe Aufwärtspotenzial, sollte die Allianz dann noch stärkere Initiativen für Wachstum ergreifen.

ALLIANZ SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 175 Euro belassen. Der Versicherungskonzern habe für das zweite Quartal eine Reihe von soliden Ergebnissen vorgelegt, die im Wesentlichen im Rahmen seiner Erwartungen gelegen hätten, schrieb Analyst William Elderkin in einer Studie vom Montag. Die Entwicklung des Vermögensverwalters Pimco sei positiv.

ALLIANZ SE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Allianz SE (Allianz) nach Zahlen von 160 auf 168 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Fragen, die die schwache Solvabilitätsquote zu Jahresbeginn aufgeworfen hätten, hätten sich mit den Resultaten zum zweiten Quartal in Luft aufgelöst, schrieb Analyst Thomas Jacquet in einer am Montag vorgelegten Studie. Die deutliche Erholung dieser wichtigen Kennzahl für die Finanzkraft in der Versicherungsbranche habe auch mit dem verbesserten Zinsumfeld zu tun. Dazu kämen die gute kombinierte Schaden-Kosten-Quote und erfreuliche Kapitalerträge.

ALLIANZ SE

NEW YORK - JPMorgan hat das Kursziel für die Allianz von 144 auf 145 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Underweight" belassen. Er habe wegen der stärkeren Ausstattung mit Eigenmitteln und der verbesserten Ergebnisaussichten für 2015 und 2016 seine Dividendenschätzungen für den Versicherer erhöht, schrieb Analyst Michael Huttner in einer Studie vom Montag. Zwar sei die Dividendenrendite von 4,9 Prozent relativ attraktiv, er erwarte aber von der Munich Re insgesamt höhere Kapitalausschüttungen und von Konkurrent Axa rascher wachsende Dividenden.

ALLIANZ SE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für die Allianz SE (Allianz) nach der Vorlagen von Geschäftszahlen zum zweiten Quartal von 162 auf 163 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Reingewinn des Versicherers habe die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Peter Eliot in einer Studie vom Montag. Eliot sieht Spielraum für zusätzliche Kapitalrückflüsse im Jahr 2017.

AMAZON COM INC

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Amazon (Amazoncom) von 600 auf 675 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Dies schrieb Analyst Carlos Kirjner in einer Studie vom Montag.

ARM HOLDINGS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für ARM von 900 auf 850 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Er habe wegen der fortgesetzten Schwäche im Halbleitermarkt, vor allem im Bereich Mobilfunk, seine 2016ner Umsatz- und Ergebnisschätzungen für den britischen Chiphersteller gekappt, schrieb Analyst Sandeep Deshpande in einer Studie vom Montag.

AXA

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Axa (Synaxon) von 26,00 auf 26,30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Im Vergleich zu den europäischen Rivalen mit einem Lebensversicherungsgeschäft sei Axa mit Blick auf die Ausstattung mit Eigenmitteln stärker positioniert und habe bessere Dividendenaussichten, schrieb Analystin Claudia Gaspari in einer Studie vom Montag.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Axel Springer (Axel Springer SE vinkuliert) von 56,50 auf 57,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Insgesamt hätten die Geschäftszahlen für das zweite Quartal leicht positiv überrascht, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Montag. Der Medienkonzern treibe die digitalen Geschäftsmodelle weiter voran.

BANCO SANTANDER SA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Banco Santander (Banco Santander Central Hispano) nach Zahlen von 7,00 auf 6,80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Während der Vorsteuergewinn der spanischen Bank die Konsensschätzung getroffen habe, habe das Ergebnis je Aktie darunter gelegen, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Montag. Die Kernkapitalquote sei im Vergleich zum ersten Quartal nur marginal gestiegen und liege mit nun 9,8 Prozent weiter unter dem Sektordurchschnitt von rund 11 Prozent.

BAYWA

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für BayWa nach Zahlen für das zweite Quartal von 39,50 auf 39,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Kennziffern des Handelskonzerns hätten sowohl die Konsensschätzungen wie auch seine Prognosen klar verfehlt, schrieb Analyst Oliver Schwarz in einer Studie vom Montag. Alle drei Segmente hätten unter der Verlagerung der Geschäfte in das dritte Quartal gelitten. Seine Gewinnschätzungen reduzierte er, um damit vor allem dem geringer als erwarteten Beitrag von Finanzbeteiligungen Rechnung zu tragen. Die Aktie habe aber trotzdem noch Luft nach oben.

BAYWA

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat BayWa aus Bewertungsgründen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 35 auf 40 Euro angehoben. Die Aktie des Agrarhändlers habe sich in den vergangenen 12 Monaten rund 25 Prozent schwächer als der Stoxx Small Index entwickelt, schrieb Analyst Christian Weiz in einer Studie vom Montag. Nachdem das erste Quartal schleppend verlaufen sei und auch das zweite Quartal nur durchwachsene Zahlen geliefert habe, rechnet Weiz nun damit, dass die zweite Jahreshälfte besser verlaufen werde.

BECHTLE AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Bechtle nach Zahlen von 82 auf 88 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der IT-Dienstleister habe ein starkes zweites Quartal hinter sich, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Montag. Seine bis 2017 überarbeiteten Schätzungen hätten entsprechend zu der Kurszielanhebung geführt.

BECHTLE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Bechtle nach Zahlen von 55 auf 70 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der IT-Dienstleister habe ein starkes zweites Quartal hinter sich, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Montag. Der Geschäftsausblick sei zwar unverändert, klinge aber insgesamt zuversichtlicher. Der Analyst hob seine Gewinnerwartungen an.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Brenntag nach Zahlen von 64 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der hohe Diversifizierungsgrad des Chemikalienhändlers zahle sich aus: Trotz der schwierigen Situation im nordamerikanischen Öl- und Gassektor habe Brenntag mit starken Quartalszahlen und der für 2015 in Aussicht gestellten Ergebnissteigerung positiv überrascht, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Montag. Als Bindeglied zwischen Chemieproduzenten und der weiterverarbeitenden Industrie bleibe Brenntag eine attraktive Infrastruktur-Anlage.

BRENNTAG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Brenntag nach Zahlen von 72 auf 71 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Conviction Buy List" belassen. Der Chemikalienhändler habe für das zweite Quartal starke Ergebnisse vorgelegt, schrieb Analystin Milou Beunk in einer Studie vom Montag. Zudem sei der größere Fokus auf umfangreichere Fusionen und Zukäufe vielversprechend. Das Kursziel sinke, da er seine Prognosen leicht reduziert habe.

CARL ZEISS MEDITEC AG

NEW YORK - JPMorgan hat das Kursziel für Carl Zeiss Meditec von 22,40 auf 24,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Sein neues Kursziel umfasse nun den Zeitraum bis Dezember 2016, schrieb Analyst Anasuya Sarma in einer Studie vom Montag. Zu den vorgelegten Zahlen des Medizintechnik-Konzerns schrieb er: Die positive Umsatzdynamik sei im dritten Geschäftsquartal durch geringere Margen konterkariert worden. Wegen neuer Produkte bei gleichzeitig höheren Investitionen für Forschung & Entwicklung dürfte sich das auch in Zukunft fortsetzen, weshalb er kurzfristig nur begrenzt Aufwärtspotenzial sieht.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec nach Zahlen für das dritte Geschäftsquartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 23,50 Euro belassen. Das Medizintechnikunternehmen habe durchwachsene Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Gunnar Romer in einer Studie vom Montag. Der Umsatz habe zwar über der durchschnittlichen Marktschätzung gelegen, der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) aber darunter. Auch der Geschäftsausblick sei gemischt.

COMPUGROUP MEDICAL

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat das Kursziel für Compugroup (CompuGroup Medical) von 31 auf 40 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Angesichts des Potenzials, das die elektronische Gesundheitskarte biete, sei ein beschleunigtes organisches Wachstum bei dem auf Arztpraxen und Apotheken spezialisierten Softwarehersteller bislang noch unberücksichtigt geblieben, schrieb Analyst Knut Woller in einer Studie vom Montag.

DEUTSCHE ANNINGTON

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Deutsche Annington (Deutsche Annington Immobilien SE) auf "Sell" mit einem Kursziel von 29,50 Euro belassen. Er sehe bei anderen europäischen Immobilienwerten ein höheres Aufwärtspotenzial, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie vom Montag.

DEUTSCHE BETEILIGUNGS AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Deutsche Beteiligungs AG von 31 auf 32 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die weiteren Investitionen trieben das Wachstum des Frankfurter SDax-Unternehmens an, schrieb Analyst Harald Hof in einer Studie vom Montag.

DEUTSCHE OFFICE

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat die Aktie der DO Deutsche Office aus Bewertungsgründen von "Buy" auf "Hold" abgestuft. Das Kursziel beließ Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Montag auf 4,90 Euro. Da dieses Kursziel fast erreicht sei, habe er sein Anlageurteil für das Papier des Immoblienunternehmens gesenkt. Er rechne aber dennoch mit soliden Quartalszahlen, die ähnlich ausfallen sollten wie im ersten Quartal.

DEUTSCHE WOHNEN AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Deutsche Wohnen mit "Sell" und einem Kursziel von 23,50 Euro in die Bewertung wieder aufgenommen. Er sehe bei anderen europäischen Immobilienwerten ein höheres Aufwärtspotenzial, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie vom Montag.

DEUTZ AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für DEUTZ nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 6,40 Euro belassen. Die solide Bilanz zum zweiten Quartal habe seine positive Sicht auf die Aktie des Motorenherstellers untermauert, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Montag.

DÜRR

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Dürr nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 105 Euro belassen. Das zweite Quartal sei für den Anlagenbauer etwas besser als vom ihm erwartet gelaufen, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Montag. Er rechne nun mit einer Anhebung der Jahresziele, sobald die Zahlen zum dritten Quartal veröffentlicht würden. Der chinesische Markt sei zwar derzeit problematisch - er bleibe aber entspannt, so der Experte.

EON AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für die Aktien des Versorgers Eon von 14 auf 13 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Wegen niedrigerer realisierter Preise habe er unter anderem die Gewinnerwartung für das Geschäft mit der Stromerzeugung reduziert, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Montag. Die anstehenden Zahlen für das erste Halbjahr dürften keine größeren Überraschungen mit sich bringen.

EVOTEC

DÜSSELDORF - Das Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Evotec nach der Ankündigung einer Zusammenarbeit mit dem Wettbewerber Apeiron Biologics und dem Pharmakonzern Sanofi in der Krebsforschung von 4,50 auf 4,60 Euro angehoben. Die Einstufung wurde zugleich auf "Kaufen" belassen. Bisher seien diese strategischen Allianzen noch nicht eingepreist, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Montag. Unterstelle man, dass die am Mittwoch erwarteten Zahlen zum zweiten Quartal des Biotech-Unternehmen ebenfalls gut am Markt ankämen, dürfte das Gutes für den Aktienkurs in dieser Woche verheißen.

EVOTEC

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für die Aktien des Biotechnologie-Unternehmens Evotec nach angekündigter strategischer Zusammenarbeit mit dem österreichischen Wettbewerber Apeiron Biologics und dem französischen Pharmakonzern Sanofi in der Krebsforschung von 3,90 auf 4,00 Euro angehoben. Die Einstufung wurde auf "Buy" belassen. Das langfristige Potenzial von Evotec werde durch die neue Kooperation sicher angekurbelt, schrieb Analyst Igor Kim in einer Studie vom Montag.

FRAPORT AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat Fraport nach Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 66 auf 60 Euro gesenkt. Analyst Julien Jarmoszko sieht die Gewinndynamik des Flughafenbetreibers stagnieren, wie er in einer Studie vom Montag schrieb. Fraport leide vor allem unter den Flughäfen mit hoher Abhängigkeit von Russland-Reisenden. Hinzu kämen mögliche Streiks bei der Lufthansa, die das Verkehrswachstum an deutschen Flughäfen bremsten und bei Fraport zu einer Senkung der Unternehmensziele führen könnten.

FRAPORT AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat Fraport mit "Underweight" und einem Kursziel von 54 Euro in die Bewertung aufgenommen. Unter allen von ihm beobachteten Flughafenbetreibern böten die Frankfurter das schwächste Wachstumsprofil, schrieb Analyst Rishika Savjani in einer Studie vom Montag. Dem Unternehmen drohten Kapazitätsbeschränkungen bei seinen Terminals. Vor diesem Hintergrund stünden in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen an, die den freien Barmittelzufluss abschwächen dürften.

FREENET NAMENSAKTIEN

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Freenet nach Zahlen für das zweite Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 32 Euro belassen. Der Mobilfunkanbieter habe ordentliche Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Benjamin Kohnke in einer Studie vom Montag. Für deutliche und nachhaltige Kursgewinne dürfte das aber nicht ausreichen.

FRESENIUS SE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Fresenius SE (Fresenius SECo) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 63,90 Euro belassen. Die Quartalsbilanz des Medizinkonzerns sei beeindruckend gewesen, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Montag. Die Zahlen änderten aber nichts am langfristigen Ausblick.

FUCHS PETROLUB

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) nach Zahlen von 35 auf 38 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Trotz des nun zuversichtlicheren Ausblicks des Schmierstoffe-Herstellers für 2015 halte er den jüngsten Kursanstieg mit Blick auf eine schwächere Wirtschaftsentwicklung in den USA und in China für übertrieben, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag.

GLENCORE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Glencore vor Zahlen von 330 auf 300 Pence gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Ein schwaches erstes Halbjahr werde von ihm bereits erwartet, schrieb Analyst Myles Allsop in einer Studie vom Montag. Die Sorgen um die Bilanz des Rohstoffhändlers seien übertrieben.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Hannover Rück (Hannover Rueck) nach Zahlen und angehobenem Ausblick von 80 auf 85 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Er habe nun seine Schätzung für das Ergebnis je Aktie 2015 nach oben revidiert, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Das aktuelle Bewertungsniveau der Aktien des Rückversicherers spiegele allerdings die Risiken mit Blick auf das Niedrigzinsumfeld sowie dem Wettbewerbsdruck im Schaden- und Unfallrückversicherungsgeschäft nicht angemessen wider.

HENKEL VORZUEGE

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Henkel (Henkel vz) vor Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 111 Euro belassen. Er rechne am 12. August mit einem weiteren soliden Quartal des Konsumgüterherstellers, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Studie vom Montag. Geringere Rohstoffpreise und günstige Wechselkurse dürften gestützt haben.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für HHLA (Hamburger Hafen und Logistik) vor Zahlen für das zweite Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Der Hafenlogistiker dürfte durchwachsene Geschäftszahlen vorlegen, schrieb Analyst Mario Becherer in einer Studie vom Montag. Entscheidend bleibe aber die weitere Entwicklung im Streit um die Vertiefung der Elbe.

HOCHTIEF AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Aktie des Essener Baukonzerns HOCHTIEF nach Halbjahreszahlen von 71 auf 77 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die guten Zahlen sowie kursstützende Aktienrückkäufe seien inzwischen eingepreist, schrieb Analyst Daniel Porter in einer Studie vom Montag.

HOCHTIEF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für HOCHTIEF nach Zahlen von 84 auf 86 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Nach besseren Zahlen für das zweite Quartal habe er seine Schätzungen angehoben, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Montag. Der Baukonzern dürfte seinen Ausblick für dieses Jahr übertreffen.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Infineon (Infineon Technologies) von 12,00 auf 11,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Mit dem reduzierten Kursziel trage er dem Gegenwind durch das nachlassende Wirtschaftswachstum Chinas Rechnung, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Montag. Er verwies allerdings darauf, dass der Chiphersteller von Synergieeffekten durch die Übernahme von International Rectifier profitieren werde.

INTESA SANPAOLO S.P.A.

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Intesa Sanpaolo nach Zahlen für das zweite Quartal von 3,00 auf 3,25 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Der Überschuss habe seine Erwartung deutlich übertroffen, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Er habe seine Gewinnschätzungen für die italienische Bank angehoben. Angesichts der hohen Bewertung der Aktien bleibe es aber beim Verkaufsvotum.

K+S

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für K+S (K+S) nach einer erneuten Bestätigung des Übernahmeangebots auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 45 Euro belassen. Er glaube, dass Potash eine freundliche Übernahme anstrebe und mit hoher Wahrscheinlichkeit ein höheres Angebot für den Salz- und Kali-Hersteller vorlegen dürfte, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Montag.

K+S

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für K+S (K+S) vor Zahlen zum zweiten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 44,50 Euro belassen. Umsatz und operatives Ergebnis (Ebit) dürften um 15 beziehungsweise 14 Prozent im Jahresvergleich gestiegen sein, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Montag. Nachdem der Salz- und Düngerhersteller ein weiteres Angebot von Potash erneut abgelehnt habe, halte er nun einen feindlichen Übernahmeversuch der Kanadier für wahrscheinlich. Fundamental spiegele die derzeitige Bewertung von K+S das langfristig gute Wachstumsprofil nicht wider.

K+S

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für K+S (K+S) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Für das zweite Quartal dürfte der Salz- und Kalihersteller gute Ergebnisse vorlegen und so seine Stärkte unter Beweis stellen, schrieb Analyst Michael Schäfer in einer Studie vom Montag. Zudem habe Potash eine Vereinbarung über den Geschäftszusammenschluss vorgelegt, die aber von K+S unter andere, wegen der Höhe des unveränderten Übernahmenangebots abgelehnt wurde. Die Vereinbarung untermauere jedoch das weiter bestehende Interesse von Potash.

K+S

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat K+S (K+S) nach einem wiederholten Übernahmeangebot durch Potash in Höhe von 41 Euro je Aktie auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Das weitere Schreiben des kanadischen Wettbewerbers an den Kasseler Salz-und Düngemittelhersteller könnte ein Instrument sein, den Weg für eine neue Offerte nach der Sommerpause zu ebnen, schrieb Analyst Markus Mayer in einer Studie vom Montag. Zwar habe es bislang nichts Neues gegeben, aber die Strategie von Potash könnte sein, den Druck auf das Management von K+S zu erhöhen.

KLÖCKNER & CO

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Klöckner & Co (KlöcknerCo) nach Zahlen von 8,70 auf 9,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) aus dem zweiten Quartal habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Luc Pez in einer Studie vom Montag. Der Experte erhöhte seine Ebitda-Schätzungen für 2016 bis 2017 um 2 bis 3 Prozent, größtenteils resultierend aus den erwarteten Restrukturierungseffekten. Gemessen an größeren und auch profitableren US-Konkurrenten sei die Aktie des deutschen Stahlhändlers aber unattraktiv bewertet.

KUKA AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Kuka nach Zahlen von 55 auf 60 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Verkaufen" belassen. Analyst Frank Schwope sprach in einer Studie vom Montag von soliden Halbjahreszahlen des Roboter- und Maschinenbauers. Allerdings habe sich mittlerweile der Aktienkurs vom operativen Geschäft entkoppelt. Außerdem könnte auch Kuka ein weniger dynamisches China-Geschäft zu spüren bekommen.

LANXESS AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für LANXESS nach Zahlen von 53 auf 58 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Nach dem überraschend starken zweiten Quartal des Chemiekonzerns habe er seine Schätzungen für das operative Ergebnis und entsprechend für das Kursziel angehoben, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Montag. Allerdings bleibe das gesamtwirtschaftliche Umfeld, vor allem der Autobereich und China, herausfordernd.

LEG IMMOBILIEN

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für LEG Immobilien von 68,50 auf 71,50 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Er sehe bei anderen europäischen Immobilienwerten ein höheres Aufwärtspotenzial, schrieb Analyst Julian Livingston-Booth in einer Branchenstudie vom Montag. Gleichwohl habe er sein Kursziel angesichts geringerer Kapitalkosten angehoben.

LINDE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Linde nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Der schwächere Ausblick auf den Geschäftsbereich Anlagenbau habe das Management dazu veranlasst, seine Strategie nun stärker auf diesen Bereich auszurichten als auf das Geschäft mit Industriegasen, schrieb Analyst Peter Clark in einer Studie vom Montag.

MLP AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für MLP vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 4,30 Euro belassen. Die Ergebnisse für das zweite Quartal des Finanzdienstleisters dürften wegen höherer Kosten schwächer ausfallen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Montag. Da das zweite Quartal aber bisher immer schwach gewesen sei, bleibe er zuversichtlich, dass MLP seine Jahresziele erreichen sollte.

MUNICH RE

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 185 Euro belassen. Dank einer geringen Großschadenbelastung und positiver Wechselkurseffekte hätten die Zahlen für das zweite Quartal die Markterwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Volker Sack in einer Studie vom Montag. Risikofaktoren wie das Niedrigzinsniveau und die Hurrikansaison aber könnten zu Kursrückgängen bei den Aktien des Rückversicherers führen.

MUNICH RE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft) nach einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen von 160 auf 163 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Wegen des sich abschwächenden Gewinnprofils und der höheren Abhängigkeit von realisierten Gewinnen bestätige er sein Anlagevotum für die Aktien des Rückversicherers, schrieb Analyst William Elderkin in einer Studie vom Montag. Das neue Kursziel reflektiere seine angehobenen Prognosen.

PFIZER INC

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für Pfizer von 40 auf 42 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dies schrieb Analyst Jami Rubin in einer Studie vom Montag.

PROSIEBENSAT.1

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für ProSiebenSat.1 (ProSiebenSat1 Media) auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Wegen der unveränderten Erfolgsfaktoren habe der Fernsehkonzern im zweiten Quartal wieder überzeugt, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Montag. Der Dax-Kandidat sei unverändert gut positioniert.

QSC AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für QSC nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 2,50 Euro belassen. Das zweite Quartal des IT-Anbieters habe die Erwartungen leicht übertroffen, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Montag. Die Leistungskennziffern dürften sich im Quartalsverlauf dank des Umstrukturierungs- und Sparprogramms weiter verbessern.

QSC AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für QSC nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 1,30 Euro belassen. Er sehe erhebliches Abwärtspotenzial für die Aktie des IT-Anbieters, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Montag. Zudem verwies er auf die strukturelle Schwäche des Telekomgeschäfts. Und es lasse sich auch nicht besonders gut vorhersehen, ob QSC mit der Etablierung von SAAS-Lösungen (Software as a service) Erfolg haben wird. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) im zweiten Quartal sei allerdings besser als von ihm erwartet ausgefallen.

QSC AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für QSC nach Zahlen zum zweiten Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 1,30 Euro belassen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) habe dank Kostensenkungen seine Erwartungen zwar übertroffen, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Montag. Doch trotz der jüngsten Restrukturierungserfolge sehe es noch nicht so aus, als könnte sich das operative Geschäft in nächster Zeit deutlich verbessern. Bayer machte dafür das wenig differenzierte Produktportfolio von QSC verantwortlich. Außerdem fehlten kurz- und mittelfristig die Wachstumstreiber. Vor diesem Hintergrund erscheine das Papier bereits recht teuer.

QSC AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für QSC nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 1,50 Euro belassen. Die Umstrukturierung beim IT-Anbieter beginne nun zu greifen, was zuversichtlich stimme, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Montag. Vom Aktienkurs werde dies aber bereits reflektiert. Die Umsatzerosion habe sich wie erwartet im zweiten Quartal noch einmal beschleunigt, doch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sei zum Vorjahreszeitraum weitgehend stabil geblieben.

RATIONAL AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat RATIONAL aus Bewertungsgründen von "Buy" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber von 360 auf 390 Euro angehoben. Die Halbjahresbilanz des Herstellers von Großküchengeräten sei weitgehend wie von ihm und am Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Studie vom Montag. Da zudem auch der Ausblick beibehalten wurde, sehe er - etwa wegen hochzuschraubender Schätzungen - vorerst keine Kurstreiber mehr. Die langfristige Wachstumsstory sei nach wie vor aber intakt.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Rheinmetall nach Zahlen und angehobenen Jahreszielen von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und das Kursziel von 40 auf 58 Euro angehoben. Die Entwicklung im Rüstungsgeschäft sei stark gewesen und auch das Autogeschäft habe im zweiten Quartal weiter zugelegt, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Angesichts des verbesserten Jahresausblicks und der weiteren Fortschritte im Rüstungsgeschäft habe er sein Anlageurteil und sein Kursziel überarbeitet.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für RHÖN-KLINIKUM nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 24,60 Euro belassen. Die Bilanz des Krankenhausbetreibers sei ein weiterer Beleg dafür, dass das Geschäft nach mehreren Jahren der Instabilität zur Normalität zurückkehre, schrieb Analyst Tom Jones in einer am Montag veröffentlichten Studie. Dies bedeute dennoch, dass es weiter eine Mischung aus einer vernünftigen operativen Entwicklung bei gleichzeitigen Sorgen rund um die Gesundheitsreform und den Kauf verlustbringender Kliniken gebe.

RWE AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für RWE auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 21,50 Euro belassen. Er begrüße den Aufsichtsratsbeschluss über einen Umbau des Versorger-Konzerns, schrieb Analyst Werner Eisenmann in einer Studie vom Montag. RWE werde so schlanker und agiler und dürfte sich damit strategisch besser für die Energiewende aufstellen.

SAF-HOLLAND

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat das Kursziel für SAF-Holland nach Zahlen von 18 auf 19 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Lkw-Zulieferer habe alles in allem über ein weiteres starkes Quartal berichtet, schrieb Analyst Daniel Kukalj in einer Studie vom Montag. Er sei daher zuversichtlich mit Blick auf die Jahresziele des SDax-Unternehmens.

STADA ARZNEIMITTEL AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Stada (STADA Arzneimittel) nach Zahlen von 28 auf 29 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Er habe seine Umsatzschätzungen für den Generikahersteller der kommenden zwei Jahre leicht angehoben, schrieb Analyst Julien Jarmoszko in einer Studie vom Montag. Etwas stärker habe er zugleich seine Schätzungen für das Ergebnis je Aktie nach oben revidiert. Mit Blick auf Russland und die Barmittel-Generierung gebe es aber immer noch Gegenwind.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Stada (STADA Arzneimittel) nach Zahlen von 32 auf 36 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Beim Umsatz habe der Generikahersteller seine Schätzung für das zweite Quartal übertroffen und ergebnisseitig (Ebitda) erfüllt, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Unter anderem wegen der Stabilisierung des Russland-Geschäfts habe er das Kursziel angehoben. Unsicherheit bestehe aber nach wie vor hinsichtlich der Entwicklung des Rubel.

TALANX AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Talanx vor Zahlen von 29,90 auf 33,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Andreas Pläsier rechnet laut einer Studie vom Montag mit einem guten Quartalsbericht, unterstützt von einem starken Rückversicherungsgeschäft. Das neue Kursziel resultiere aus seinem nach vorn verschobenen Bewertungszeitraum und der gestiegenen Konkurrenzbewertung.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für ThyssenKrupp vor Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Er schließe weiterhin nicht aus, dass der Industrie- und Stahlkonzern zur Vorlage seiner Bilanz für das dritte Geschäftsquartal seine Ziele für das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) nochmals anheben werde, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Montag.

TUI

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Tui vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 1275 Pence belassen. Der Reisekonzern dürfte sein Ziel für das operative Ergebniswachstum (Ebita) im Geschäftsjahr 2014/15 bekräftigen, schrieb Analyst Jaafar Mestari in einer Studie vom Montag. Der Markt erwarte zur Vorlage des Berichts zum dritten Geschäftsquartal am 13. August wohl vor allem quantitative Aussagen über die Auswirkungen der Situation in Tunesien und Griechenland.

VINCI

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Vinci nach Zahlen von 62 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die Bilanz des französischen Baukonzerns sei solide gewesen und die Zukunftsaussichten hätten sich weiter verbessert, schrieb Analystin Elodie Rall in einer Studie vom Montag. Das erste Halbjahr sei dank des starken Verkehrs auf Maut-Straßen und positiver Trends bei den Auftragseingänge besser als erwartet verlaufen.

VOSSLOH AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Oddo Seydler hat Vossloh nach Anteilsaufstockung von Großaktionär Heinz Hermann Thiele auf nun 35,8 Prozent von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 60 auf 70 Euro angehoben. Nach einem von Thiele bereits vor einigen Monaten unterbreiteten freiwilligen Übernahmeangebot, mit dem der Großaktionär gescheitert war, könne er nun seine Beteiligung ohne Verpflichtung für eine weitere Übernahmeofferte weiter ausbauen, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Montag. Der Experte glaubt, dass Thiele dies mittelfristig auch tun wird. Die Kaufempfehlung begründete der Analyst mit der sich beschleunigenden Konsolidierung in der Eisenbahnindustrie, mit der steigenden Branchenbewertung und der möglichen Veräußerung der Transportsparte von Vossloh, die früher als erwartet geschehen könnte. Zudem ziehe die Nachfrage aus China nun wieder an.

ZURICH INSURANCE GROUP

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Zurich Insurance Group nach Quartalszahlen von 278 auf 270 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Im wichtigsten Segment des Versicherer, General Insurance, sei die Schaden-Kosten-Quote zu hoch, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Montag. Zudem könnte sich der Preisdruck in diesem Segment verschärfen. Mit Blick auf eine mögliche Übernahme von RSA sehe er zunächst mehr Risiken als Chancen.

ZURICH INSURANCE GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Zurich Insurance (Zurich Insurance Group) nach Zahlen von 324 auf 317 Franken gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Quartalsbilanz des Schweizer Versicherers sei durchwachsen gewesen, schrieb Analyst Sami Taipalus in einer Studie vom Montag. Allerdings sei Wertigkeit der Aktie sehr attraktiv, fügte er hinzu und verwies auf die Dividendenrendite von 6 Prozent.

/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!