|
20.11.2025 10:26:00
|
Stabilitätspakt: Nächste Runde Ende November
Ob nun das Minus tatsächlich in Richtung 4,9 Prozent (statt der budgetierten 4,5 Prozent) tendiert, wie nach Vorliegen der neuen Länderzahlen kolportiert wurde, ist bis heute unklar. Das Finanzministerium hat sich diesbezüglich noch nicht geäußert, auch von den Bundesländern gibt es bisher keine Bestätigung. Bei der Runde am Freitag dürfte versucht werden, nunmehr zumindest die Budget-Zahlen außer Streit zu stellen.
Schwierig werden dürfte es, sich schon auf den Stabilitätspakt zu verständigen. Dieser regelt die Verschuldungsmöglichkeiten der Gebietskörperschaften und muss der EU eigentlich bis Jahresende übermittelt werden. Zuletzt waren die Positionen jedoch noch weit voneinander entfernt. Die Länder beklagten öffentlich diverse Male, dass der Bund 90 Prozent des Verschuldungspotenzials für sich reklamieren haben wollen. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) wiederum hat bereits klar gestellt, dass dies nur ein ursprünglicher Vorschlag war, der geändert worden sei. Ebenso unrealistisch wie die 90 Prozent ist wohl die Erfüllung des Länderwunsches, wonach der Bund unter 70 Prozent der Verschuldungsmöglichkeiten erhalten soll.
bei/ji
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!