03.02.2019 17:19:41
|
ROUNDUP: IG Metall startet Warnstreiks in Stahlindustrie - Beginn in Dortmund
SPROCKHÖVEL (dpa-AFX) - Nach drei ergebnislosen Tarifrunden startet die IG Metall Warnstreiks in der nordwestdeutschen Stahlindustrie. Für Montag hat die Gewerkschaft zunächst Beschäftigte im Dortmunder Werk von thyssenkrupp aufgerufen die Arbeit niederzulegen. Zu einer Kundgebung vor einem Tor der Westfalenhütte (10.00 Uhr) werden rund 300 Mitarbeiter erwartet. Zu dem Warnstreik hatte die Gewerkschaft am Samstag nach einer Sitzung ihrer Tarifkommission in Sprockhövel aufgerufen.
Bis zur nächsten Verhandlungsrunde am 18. Februar werde es weitere Warnstreikaktionen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen geben, sagte ein Gewerkschaftssprecher. Die IG Metall fordert für die rund 72 000 Beschäftigten der Branche in den drei Bundesländern sechs Prozent mehr Geld.
Hauptstreitpunkt bei den Tarifverhandlungen ist die weitere Forderung der Gewerkschaft nach Einführung eines Urlaubsgelds von 1800 Euro, das auch in freie Tage umgewandelt werden kann. Die Arbeitgeber wollen erst ein Angebot vorlegen, wenn die IG Metall ihre Forderung präzisiert hat. Wenn die Entgeltumwandlung für alle Beschäftigten gelten solle, bedeute dies eine Arbeitszeitverkürzung von 1,5 bis 2 Stunden in der Woche, sagte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Stahl, Bernhard Strippelmann. "Das kann sich kein Betrieb der Stahlindustrie leisten."
Das Prinzip Freizeit statt Geld spielt bei Tarifverhandlungen eine zunehmend große Rolle. In den derzeit laufenden Verhandlungen für die Textilbeschäftigten in Westdeutschland fordert die IG Metall ebenfalls eine Wahloption zwischen Einkommenserhöhungen und zusätzlichen freien Tagen. In der Metall- und Elektroindustrie hatten Gewerkschaft und Arbeitgeber für Schichtarbeiter, Eltern kleiner Kinder oder pflegende Familienangehörige diese Form der Arbeitszeitverkürzung vereinbart. Nach Angaben der IG Metall haben bundesweit rund 260 000 Beschäftigte davon Gebrauch gemacht.
Die IG Metall hatte am Freitag die dritte Verhandlungsrunde in Düsseldorf schon nach 15 Minuten verlassen, weil die Arbeitgeber erneut kein Angebot vorgelegt hatten. "Ohne Angebot ergeben Verhandlungen derzeit keinen Sinn", begründete der Verhandlungsführer der Gewerkschaft, Knut Giesler, den Schritt. Die Arbeitgeber warfen der Gewerkschaft daraufhin unkonstruktives Verhalten vor. Für Warnstreiks habe er kein Verständnis, sagte Andreas Goss, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Stahl./hff/DP/he
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu thyssenkrupp AGmehr Nachrichten
14:13 |
thyssenkrupp-Aktie im Minus: Stahlchef fordert bessere Rahmenbedingungen für Branche (dpa-AFX) | |
03.02.25 |
Börse Frankfurt: MDAX schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.at) | |
03.02.25 |
EQS-PVR: thyssenkrupp AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
03.02.25 |
Börse Frankfurt: MDAX verliert nachmittags (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Börse Frankfurt in Rot: So bewegt sich der MDAX aktuell (finanzen.at) | |
03.02.25 |
MDAX-Titel thyssenkrupp-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in thyssenkrupp von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.at) | |
03.02.25 |
MDAX-Papier thyssenkrupp-Aktie: So hoch ist die Dividende von thyssenkrupp (finanzen.at) | |
03.02.25 |
MDAX aktuell: MDAX gibt zum Handelsstart nach (finanzen.at) |
Analysen zu thyssenkrupp AGmehr Analysen
06.12.24 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.11.24 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank | |
25.11.24 | thyssenkrupp Underweight | Barclays Capital | |
22.11.24 | thyssenkrupp Halten | DZ BANK | |
19.11.24 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Aktien in diesem Artikel
thyssenkrupp AG | 4,45 | -1,66% |