06.06.2014 10:19:04
|
quirin bank: EZB betritt mit negativem Zinssatz riskantes Neuland
- Entscheidung der EZB für negativen Einlagenzins soll Kreditvergabe ankurbeln - quirin bank gibt Negativzinsen nicht an Kunden weiter - Chefvolkswirt Philipp Dobbert: "Notenbankpolitik kann Strukturreformen nicht ersetzen"
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern erstmalig einen negativen Zinssatz von -0,10% für die Bundesbank-Einlagefazilität (Einlagenzins der Deutschen Bundesbank) mit Wirkung vom 11. Juni 2014 beschlossen. Der Vorstand der quirin bank hat am gleichen Tag entschieden, diesen nicht an die Kunden weiterzugeben. "Wir sind der Auffassung, dass die von der EZB ergriffenen Maßnahmen nicht zu Lasten unserer Kunden gehen dürfen", so Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der quirin bank.
Die Zentralbank verfolgt mit dieser weiteren Senkung des Leitzinses im Euro-Raum das Ziel, durch niedrigere Zinsen die Kreditvergabe der Geschäftsbanken zu verbilligen und auszuweiten, sowie dadurch die gesamtwirtschaftliche Investitionstätigkeit zu stimulieren. "Insofern ist der Schritt eher dem Kampf gegen die Kreditklemme in den südlichen EU-Staaten zuzurechnen als dem Kampf gegen die Deflation", sagt Philipp Dobbert, Chefvolkswirt der quirin bank AG.
Allerdings hat der Präsident der EZB, Mario Draghi, bereits im letzten Jahr mehr oder weniger offen eingeräumt, dass er das konjunkturelle Belebungspotenzial weiterer Leitzinssenkungen im Euro-Raum eher als begrenzt ansieht. Die EZB hat sich nun auch für flankierende Maßnahmen entschieden. Die erste dieser gestern beschlossenen "speziellen" Maßnahmen ist ein negativer Einlagenzins für Geschäftsbanken bei der EZB in Höhe von -0,1 %. Ein negativer Zins auf diese Einlagen bedeutet nicht nur, dass die Banken bis auf Weiteres keinen Zins mehr für Einlagen bei der EZB erhalten (das war beim bisherigen Satz von 0 % auch schon so), sondern im Gegenteil Zinszahlungen an die EZB leisten müssen (das ist das Neue und Unkonventionelle). Damit möchte die EZB ihr kurzfristiges Parkkonto für Geschäftsbanken noch unattraktiver machen und die Geschäftsbanken so dazu bewegen, die von der EZB bereitgestellte Liquidität zur Kreditvergabe zu nutzen und den Wirtschaftskreislauf in der Euro-Zone damit anzukurbeln.
"Die Chancen für einen Erfolg dieses Unterfangens dürften nicht allzu gut stehen. Schon jetzt verzichten die Banken - vor allem in der südlichen Euro-Peripherie - ja nicht auf die Kreditvergabe, weil die Einlagekonditionen der EZB so attraktiv wären. Vielmehr erscheint den Banken die Kreditvergabe unter Risikoaspekten sehr unattraktiv - daran ändert auch ein negativer Einlagenzins der EZB nichts", sagt Dobbert.
Was bringt die EZB dazu, nach 2012 nun erneut derart schwere Geschütze aufzufahren? Die EZB hebt mit den aktuellen Maßnahmen ihren Kampf gegen die Deflation bereits jetzt auf eine neue Ebene. Wenn man allerdings genau hinschaut und sich die Art der beschlossenen Maßnahmen noch einmal vergegenwärtigt, fällt der Fokus der EZB nicht so sehr auf die Deflation als vielmehr auf die massive Kreditklemme in den südlichen Peripherieländern der Euro-Zone. "Das Handeln der EZB ist mit erheblichen Risiken verbunden: So wurde mit dem Negativzins ein Instrument gewählt, dessen mögliche Auswirkungen noch nicht einmal theoretisch erschöpfend diskutiert sind. Hinzu kommt: Eine strukturelle Lösung der Probleme der Euro-Zone ist über die EZB und ihre Politikinstrumente nicht möglich. Hierfür sind Strukturreformen nötig. Das Unangenehme ist nur: Diese Strukturreformen werden weniger dringlich, je mehr die EZB mit ihrer Politik eingreift", sagt Dobbert.
Über die quirin bank:
Als erste Honorarberaterbank Deutschlands betreibt die quirin bank AG Bank- und Finanzgeschäfte in zwei Geschäftsfeldern: Anlagegeschäft für Privatkunden (Honorarberatung) sowie Beratung bei Finanzierungsmaßnahmen auf Eigenkapitalbasis für mittelständische Unternehmen (Unternehmerbank). Das Finanzinstitut ist 1998 gegründet worden, hat seinen Hauptsitz in Berlin und betreut gegenwärtig 9.300 Kunden mit einem Anlagevolumen von rund 2,7 Milliarden Euro. In der Honorarberatung bietet die quirin bank Anlegern ein neues Betreuungskonzept, das auf kompletter Kostentransparenz und Rückvergütung aller offenen und versteckten Provisionen beruht.
OTS: quirin bank AG newsroom: http://www.presseportal.de/pm/63861 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_63861.rss2 ISIN: DE0005202303
Ansprechpartnerin für die Medien: Kathrin Kleinjung Leiterin Unternehmenskommunikation & Marketing quirin bank AG Kurfürstendamm 119 D-10711 Berlin Telefon: +49 (0)30 89021-402 kathrin.kleinjung@quirinbank.de

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Quirin Privatbank AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Quirin Privatbank AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Quirin Privatbank AG | 3,40 | -0,58% |
|