19.10.2023 14:21:38
|
OTS: Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) / Studie: Der Nutzen des digitalen ...
Studie: Der Nutzen des digitalen Euro dürfte für Verbraucher sehr
überschaubar bleiben
Stuttgart (ots) - Die Ankündigung der EZB, einen digitalen Euro in einer
zweijährigen Phase vorzubereiten, ist beim LBBW Research nur verhalten
aufgenommen worden. "Das vorgestellte Konzept der digitalen Gemeinschaftswährung
entspricht weitgehend bisherigen Ankündigungen und bestätigt deshalb auch meine
bisherige Skepsis", sagt Digitalisierungsanalyst Guido Zimmermann. Die Zukunft
für den Digi-Euro sieht er deshalb nicht beim privaten Verbraucher, sondern im
milliardenschweren Interbanken-Handel.
In einer digitalen Welt wird auch digitales Geld immer wichtiger. Es bietet
deutlich vielfältigere Einsatzmöglichkeiten als Münzen und Geldscheine. Jedoch
fehlt dem digitalen Euro die im Blockchain-Zeitalter wichtige Funktion,
Zahlungsbedingungen in das digitale Geld über so genannte "Smart Contracts"
direkt einzuprogrammieren. "Der Nutzen des digitalen Euro dürfte für die
Verbraucher sehr überschaubar bleiben", sagt Guido Zimmermann. "Salopp gesagt:
Er ist eine Lösung auf der Suche nach einem Problem."
Die Bürger des Euroraums verfügen bereits heute über zahlreiche digitale
Bezahlmöglichkeiten wie das Online-Banking, die Debitkarte oder Zahlungsapps für
das Smartphone. Auch ließe sich mit dem Digi-Euro kein größeres Vermögen zentral
speichern, wie es jedes Sparkonto beherrsche, zeigt Zimmermann das nächste Manko
auf. Er erwartet, dass das Interesse der Bürger verhallt, sobald der digitale
Euro den Reiz des Neuen verloren hat.
Ein vielversprechendes Werkzeug könnte ein digitaler Euro für den
Zahlungsverkehr im Interbankenhandel sein - wenn er von der EZB zudem
programmierfähig gestaltet würde, ist Zimmermann überzeugt. Ein derartiger
digitaler Euro machte das von den Banken gehaltene Zentralbankgeld
programmierfähig und könnte damit auf entsprechenden Plattformen ("Blockchain")
eingesetzt werden. "Hier gibt es nicht unerhebliche Produktivitätspotenziale zu
heben - insbesondere im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Und davon
profitiert am Ende auch dem Verbraucher", urteilt Zimmermann.
Die Studie von Guido Zimmermann finden Sie hier:
http://www.lbbw.de/digieuro
Pressekontakt:
Rüdiger Schoß
Pressereferent
Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
0711 / 127-76432
mailto:ruediger.schoss@lbbw.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/7403/5630070
OTS: Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!