19.09.2024 12:51:42
|
MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-
Die Börsen in Ostasien haben positiv auf die Entscheidung der US-Notenbank reagiert, den Zinssenkungszyklus mit einem großen Schritt um 50 Basispunkte zu beginnen. Zuversichtlich stimmte, dass die Futures auf die US-Indizes zuletzt bis zu 1,5 Prozent anzogen, nachdem die erste Reaktion an der Wall Street am Vortag noch leicht negativ ausgefallen war. Die Börse in Tokio erhielt zusätzliche Unterstützung vom weiter nachgebenden Yen. Auch in Hongkong fiel die Reaktion klar positiv aus. Die Börse in Sydney tendierte freundlich und erreichte den vierten Tag in Folge ein Rekordhoch. Dort hieß es angesichts erneuter guter Arbeitsmarktdaten aus Australien, es sei unklar, ob die US-Zinssenkung die Bereitschaft der australischen Notenbank erhöhe bzw. beschleunige, ihrerseits die Zinsen zu senken. Lediglich gut behauptet zeigte sich der Kospi in Seoul. Gebremst wurde der Index vom Minus von 2,0 Prozent beim Schwergewicht Samsung Electronis. Auch die Halbleiteraktie SK Hynix (-6,1%) stand unter Druck. Hintergrund dürften die jüngsten Maßnahmen und Aussagen des US-Chipriesen Intel sein, der unter anderem Halbleiterprojekte deutlich nach hinten verschob. Zu den Favoriten in Tokio gehörten angesichts der andauernden Abwertung des Yen Aktien von stärker exportabhängigen Unternehmen. Hitachi verteuerten sich beispielsweise um 6 Prozent, Toyota machten 5,3 Prozent gut und Honda 4,4 Prozent. An den chinesischen Börsen stützte die Spekulation, dass die Zinssenkung in den USA der chinesischen Notenbank mehr Spielraum eröffne, ihre Geldpolitik weiter zu lockern, was angesichts der weiter mauen Konjunktur in China auch notwendig sei. Daneben warteten die Akteure dort ebenfalls auf eine Zinsentscheidung. Die People's Bank of China entscheidet am Freitag über die sogenannte Loan Prime Rate. Zu den größeren Gewinnern gehörten Aktien aus dem besonders zinsempfindlichen Immobiliensektor. Longfor verteuerten sich um 7,4, China Vanke um 8,7 und China Resources Land um 7,7 Prozent. Daneben wiesen auch die vor allem aus Bewertungsgründen als zinsempfindlich geltenden Technologieaktien überdurchschnittliche Aufschläge auf. Ihr Branchenindex legte um über 3 Prozent zu.
+++++ CREDIT +++++
Nach der geldpolitischen Entscheidung der US-Notenbank vom Vorabend geht es mit den Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt am Donnerstag leicht nach unten. Die Fed hat ihren Leitzinssenkungszyklus gleich mit einem großen Schritt von 50 Basispunkten (Bp) eingeläutet. Die meisten Analysten hatten nur einen kleinen Zinsschritt nach unten von 25 Bp erwartet. Die Zinssenkung sowie die Guidance der Fed kommen an den Märkten gut an. Die Creditspreads engen sich in der Folge ein
+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR +++++
DEUTSCHE BANK
ist auf der Suche nach einem neuen Leiter für das Privatkundengeschäft und Wealth Management in Deutschland bei der UBS fündig geworden. Raffael Gasser, bislang Leiter des Nordeuropa-Geschäfts mit vermögenden Privatkunden bei der UBS, wird den Posten in Frankfurt am 1. November übernehmen.
SAP
will in den nächsten zehn Jahren in Deutschland über 2 Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer, lokaler und regulatorisch konformer Cloud-Angebote investieren.
BAADER BANK
wird nach einem starken Halbjahr und einem bisher überraschend guten Sommerquartal zuversichtlicher für das Gesamtjahr. Das Institut hob seine Jahresprognose deutlich an.
STABILUS
hat seine Finanzierung neu aufgestellt. Das MDAX-Unternehmen gibt einen Schuldschein über 250 Millionen Euro aus, um die Brückenfazilität zur Finanzierung der Übernahme von Destaco abzulösen.
WACKER CHEMIE
hat neben der Bestätigung der Jahresziele einen kurzen Ausblick auf das laufende dritte Quartal gegeben, dessen Ergebnisse der MDAX-Konzern laut Finanzkalender am 29. Oktober veröffentlicht.
ALIBABA
stellt als Teil seines wachsenden Engagements im Bereich der Künstlichen Intelligenz der weltweiten Open-Source-Community mehr als 100 seiner umfangreichen Sprachmodelle zur Verfügung. Die neuen Open-Source-Modelle, die zum Portfolio der Qwen 2.5-Serie von Alibaba Cloud gehören, umfassen verschiedene Modalitäten wie Sprache, Audio und Vision.
CAMPARI
Großaktionär Lagfin nutzt die jüngste Kursschwäche und erhöht seinen Anteil an dem Aperol-Hersteller. Der Investor kauft Aktien für bis zu 100 Millionen Euro an der Davide Campari-Milano NV mit der Begründung, der aktuelle Börsenwert entspreche nicht dem wahren Wert des Unternehmens.
NEXT
hat seine Prognose für das Geschäftsjahr 2025 aufgrund einer guten Preisentwicklung erneut angehoben. Next erwartet nun für das im Januar endende Jahr laut Mitteilung einen Vorsteuergewinn von 995 Millionen britische Pfund, das sind 15 Millionen Pfund mehr als in der vorherigen Prognose. Im Vormonat hatte das Unternehmen seine Prognose bereits angehoben.
UNICREDIT
CEO Andrea Orcel zeigt sich von der Logik einer Commerzbank-Übernahme überzeugt. "Deutschland braucht mehr Wettbewerb im Bankensektor. Eine zweite starke und profitable Bank könnte dabei helfen", sagte er der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Eine Kombination der Commerzbank und der Münchener Unicredit-Tochter Hypovereinsbank "wäre sehr positiv für die deutsche Volkswirtschaft".
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln
(END) Dow Jones Newswires
September 19, 2024 06:51 ET (10:51 GMT)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!