30.01.2024 13:06:40

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

+++++ UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR +++++

EON

will zusammen mit zwei Partnern über einen neu aufgelegten Fonds Innovationen für die Energiewende fördern. Der Fonds hat eine Zielgröße von 250 Millionen Euro und ein derzeitiges Volumen von 110 Millionen Euro.

VW

Für den Volkswagen-Konzern bleibt eine Börsennotierung für die im Aufbau befindliche Batteriesparte PowerCo eine Option. VW sei bereit, die Kapitalstruktur zu öffnen und prüfe vor dem Hintergrund des aktuellen Marktumfeldes die Optionen.

CHERRY

muss derzeit auf ihren Finanzvorstand Mathias Dähn verzichten. Dähn kann seine Aufgaben in der finanziellen Steuerung und Kontrolle des Unternehmens derzeit nicht wahrnehmen. Einen Grund nannte Cherry nicht. Ab dem 5. Februar übernehme Volker Klaus Christ interimistisch die Leitung des gesamten Finanzbereichs.

HAPAG LLOYD

hat im vergangenen Jahr unter niedrigen Frachtraten gelitten. Trotz einer etwas höheren Transportmenge brachen Umsatz und operativer Gewinn ein.

HOCHTIEF

Ein negatives höchstrichterliches Urteil für den spanischen Mautstraßenbetreiber Abertis belastet den deutschen Baukonzern Hochtief nicht gravierend.

MORPHOSYS

hat 2023 mit seinem Blutkrebsmedikament Monjuvi in den USA netto 92 Millionen Dollar umgesetzt und eine Bruttomarge von 69 Prozent erzielt. Damit wird das im Oktober auf 75 Prozent gesenkte Margenziel leicht verfehlt, während die Nettoproduktumsätze innerhalb der verkürzten Spanne von 85 bis 95 Millionen Dollar liegen.

OPEL

hat vergangenes Jahr dank einer guten Nachfrage vor allem nach Elektroautos seine weltweiten Verkäufe prozentual zweistellig gesteigert.

RHEINMETALL

erweitert seit Januar die Produktionskapazität im ungarischen Werk in Varpalota.

SOFTWARE AG

hat ihr Wachstumsziel 2023 trotz eines schwächeren Schlussquartals erfüllt.

AMAZON

beschleunigt seine Pläne für die Umstellung auf erneuerbare Energie. Der Konzern will künftig zusätzliche erneuerbare Energie aus einem schottischen Offshore-Windpark beziehen, der gemeinsam der französischen Engie und der portugiesischen EDP Renovaveis gehört.

BBVA

hat 2023 nach einem starken Schlussquartal einen Rekordgewinn erzielt. Die spanische Bank profitierte vor allem von einem hohen Provisionsüberschuss. Sie kündigte zudem an, Aktien im Volumen von 781 Millionen Euro zurückzukaufen.

BOEING

Nach dem jüngsten Unfall mit einer Boeing 737 Max 9 wird der Flugzeughersteller seinen Antrag für eine Ausnahmegenehmigung zum Enteisungssystem der neuen 737 Max 7 zurückziehen, mit dem der laufende Zulassungsprozess beschleunigt worden wäre.

BYD

hat vergangenes Jahr wegen des Absatzbooms zwar deutlich mehr verdient, die Markterwartungen allerdings nicht erreicht.

DIAGEO

stark rückläufige Umsatzzahlen in Lateinamerika und der Karibik haben den Gewinn von Diageo in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2023/24 deutlich gedrückt.

GENERALI

sieht sich bei seinen Ende 2021 ausgegebenen strategischen Zielen auf Kurs. Angesichts der Zuversicht und der starken Kapitalausstattung werde Generali Aktien im Volumen von 500 Millionen Euro zurückkaufen, kündigte CEO Philippe Donnet an.

GENERAL MOTORS

hat den Gewinn im vierten Quartal nur wenig gesteigert, weil Verluste im Geschäft mit Elektroautos belastet haben. Im laufenden Jahr rechnet der US-Konzern aber mit einem potenziell höheren Gewinn.

OPENAI

Die italienische Datenschutzbehörde hat dem ChatGPT-Entwickler OpenAI Verstöße gegen Datenschutzgesetze der Europäischen Union vorgeworfen.

UPS

hat im vierten Quartal zum sechsten Mal in Folge die Umsatzerwartung verfehlt. Zudem gab das US-Unternehmen einen Ausblick, der unter den Prognosen der Analysten lag.

ZURICH INSURANCE

ist mit dem Verkauf deutscher Lebensversicherungs-Altbestände gescheitert. Die Viridium Gruppe wird den Kauf der "Zurich Life Legacy" in Deutschland nicht wie geplant abschließen. Zurich strebe weiterhin an, eine Lösung für das Portfolio zu finden und werde "zu gegebener Zeit" Optionen prüfen.

WPP

zeigt sich zuversichtlich für 2024 und darüber hinaus. Das britische Unternehmen erhöhte seine mittelfristige Zielsetzung und kündigte eine Umsatz- und Margenverbesserung im laufenden Jahr sowie Einsparungen an.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln

(END) Dow Jones Newswires

January 30, 2024 07:07 ET (12:07 GMT)

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!