09.11.2021 21:48:39
|
Macron kündigt Bau neuer Atomkraftwerke an
PARIS (dpa-AFX) - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Bau einer neuen Generation von Atomkraftwerken angekündigt. In einer Fernsehansprache begründete Macron dies am Dienstagabend unter anderem mit dem Kampf gegen den Klimawandel und der Sorge um eine zuverlässige Energieversorgung. Zugleich solle aber auch die Entwicklung erneuerbarer Energien fortgesetzt werden. Frankreich gehört zu den Staaten, die seit langem auf Atomenergie setzen und auch dabei bleiben wollen. Derzeit sind dort 56 Reaktoren in Betrieb.
Macron sagte in der TV-Ansprache: "Um Frankreichs Energieunabhängigkeit zu gewährleisten, die Stromversorgung unseres Landes zu sichern und unser Ziel der Kohlenstoffneutralität im Jahr 2050 zu erreichen, werden wir zum ersten Mal seit Jahrzehnten die Errichtung von Kernreaktoren in unserem Land wieder aufnehmen." Bereits vor einigen Wochen hatte er die Absicht bekundet, bis 2030 kleinere Reaktoren schaffen zu wollen, die auch den Umgang mit nuklearem Müll erleichtern sollen.
Anders als Deutschland setzt Frankreich auch nach der Katastrophe im japanischen Fukushima 2011 weiter auf Atomenergie. Zwar wurde das älteste AKW des Landes im elsässischen Fessenheim vergangenes Jahr abgeschaltet, und bis 2035 sollen weitere Reaktorblöcke vom Netz gehen. Aktuell liegt Frankreich aber hinter den USA immer noch auf Platz zwei der weltgrößten Produzenten von Atomstrom. Nach einer Studie des Netzbetreibers RTE wäre ein CO2-neutraler Strombetrieb ohne neue AKW bis 2050 nur mit enormen Anstrengungen möglich.
Ausufernde Kosten und technische Probleme haben den Ausbau der Atomkraft durch den staatlichen Energiekonzern EDF (EDF (Electricité de France)) zuletzt behindert. Für einen umstrittenen Atomreaktor in Flamanville am Ärmelkanal, dessen Bau bereits 2007 begann, wurde kürzlich die Betriebsgenehmigung erteilt. Die Inbetriebnahme war zuletzt auf Ende 2022 verschoben worden - auch, weil undichte Schweißnähte in der Stahlhülle entdeckten wurden. Die Kosten liegen statt ursprünglich veranschlagter 3,3 Milliarden nun wohl bei mehr als zwölf Milliarden Euro./evs/DP/he
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu EDF (Electricité de France)mehr Nachrichten
22.01.25 |
Schrott aus Atomanlagen am Rhein? Deutsche Seite skeptisch (dpa-AFX) | |
20.01.25 |
EDF-owned EV charge provider warns on weak UK retail demand (Financial Times) | |
14.01.25 |
French auditor recommends EDF delays UK Sizewell investment decision (Financial Times) | |
02.01.25 |
Frankreich exportiert Rekordmenge Strom auch an Deutschland (dpa-AFX) | |
18.12.24 |
Frankreich: Atommeiler startet mit zwölf Jahren Verspätung (dpa-AFX) | |
04.12.24 |
EDF to keep 4 UK nuclear power stations open longer than planned (Financial Times) | |
26.10.24 |
Atomkraft: Merz will mit Frankreich über Beteiligungen reden (dpa-AFX) | |
08.10.24 |
Schrott aus Atomanlagen an der Grenze? Debatte eröffnet (dpa-AFX) |