24.09.2013 16:04:31
|
IPO/ROUNDUP 2: Fiat-Tochter Chrysler startet Börsengang
Es sei aber keineswegs sicher, dass Chrysler am Ende wirklich an die Börse gehe, warnte Mehrheitseigner Fiat am Dienstag in Turin. Der italienische Autokonzern hält 58,5 Prozent an den Amerikanern und würde Chrysler lieber heute als morgen ganz unter seine Kontrolle bringen. Denn die Autoverkäufe in den USA florieren - im Gegensatz zum anhaltend schwierigen Geschäft in weiten Teilen Europas.
Dass Chrysler den Börsengang überhaupt angestoßen hat, liegt an festgefahrenen Verhandlungen zwischen Fiat und dem zweiten Anteilseigner, dem Gesundheitsfonds der US-Autogewerkschaft UAW. Fiat will dessen 41,5-Prozent-Anteil übernehmen. Doch die beiden Seiten werden sich beim Preis nicht einig.
Der Fonds drang daraufhin auf den Schritt an die Börse. Dieser bietet die Möglichkeit, aus dem Dilemma herauszukommen: Entweder der Gesundheitsfonds verkauft dort tatsächlich Anteile - dann könnte Fiat diese Aktien später am Markt erwerben. Oder die anstehenden Gespräche mit Investoren dienen dazu, ein Gefühl für den wahren Wert von Chrysler zu bekommen - dann bestünde die Chance, dass sich Fiat und der Gewerkschaftsfonds am Ende doch noch auf einen Preis einigen.
Chrysler hatte am späten Montag in den USA den Börsenprospekt veröffentlicht. Mit diesem Dokument wirbt das Unternehmen bei Investoren. Die US-Großbank JPMorgan (JPMorgan ChaseCo)
Sergio Marchionne, der Chef von Fiat und Chrysler, hatte bereits angekündigt, dass die Vorbereitungen für den Börsengang laufen. "Lasst den Markt sprechen", hatte er jüngst in einem Interview gesagt. Während die Italiener ihre US-Tochter mit 4,2 Milliarden Dollar bewerten, sieht die Gewerkschaft das Unternehmen derzeit allerdings bei 10,3 Milliarden US-Dollar (7,7 Mrd Euro).
Fiat kann auf Chrysler kaum mehr verzichten. Der US-Hersteller hat sich dank guter Verkäufe im nordamerikanischen Markt wiederholt als Stütze für die Italiener erwiesen, die unter dem schlecht laufendenden europäischen Automarkt leiden.
Vor einigen Jahren war die Rollenverteilung noch eine andere: Chrysler, eine Beteiligung des Finanzinvestors Cerberus, war während der schweren Wirtschaftskrise 2009 in die Insolvenz gerutscht. Fiat sprang dem Unternehmen mit technischem Know-how bei, während die Regierung in Washington Geld zur Rettung locker machte. Im Gegenzug bekamen die Italiener nach und nach immer mehr Anteile an Chrysler./das/DP/jha

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu General Motorsmehr Nachrichten
19.02.25 |
GM battery guru says carmaker can cut Tesla’s market share without government aid (Financial Times) | |
13.02.25 |
S&P 500-Titel General Motors-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in General Motors von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) | |
06.02.25 |
S&P 500-Wert General Motors-Aktie: So viel hätte eine Investition in General Motors von vor 3 Jahren gekostet (finanzen.at) | |
03.02.25 |
Börse New York in Rot: S&P 500 zum Start des Montagshandels schwächer (finanzen.at) | |
30.01.25 |
S&P 500-Titel General Motors-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in General Motors von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.at) | |
28.01.25 |
Dienstagshandel in New York: S&P 500 letztendlich mit Gewinnen (finanzen.at) | |
28.01.25 |
General Motors-Bilanz besser als gedachtet - GM-Aktie verliert aber (dpa-AFX) | |
28.01.25 |
Zuversicht in New York: Das macht der S&P 500 nachmittags (finanzen.at) |
Analysen zu General Motorsmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
General Motors | 45,59 | -0,60% |
|
JPMorgan Chase & Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.10 Shs | 22 550,00 | 1,46% |
|
JPMorgan Chase & Co. | 266,55 | -0,65% |
|