11.03.2008 00:00:00
|
HUGIN NEWS/Bombardier verkauft 27 Jets und Turboprop-Maschinen an SAS und deren Tochtergesellschaften
- Festauftrag für 13 Regionaljets vom Typ CRJ900 NextGen und 14
Turboprop-Maschinen vom Typ Q400 NextGen
- Der Vertrag umfasst Optionen für 24 weitere Flugzeuge
- Ansprüche aus Q400-Zwischenfällen zur beidseitigen Zufriedenheit
festgelegt
TORONTO, ONTARIO--(Marketwire - March 10, 2008) - Bombardier
Aerospace gab heute bekannt, dass SAS Scandinavian Airlines und drei
ihrer Tochtergesellschaften einen Festauftrag über 27 Regionaljets
und Turboprop-Flugzeuge unterzeichnet und Optionen auf weitere 24
Flugzeuge erteilt haben. Estonian Air aus Tallinn (Estland) und SAS
haben Festaufträge für 13 Regionaljets vom Typ Bombardier CRJ900
NextGen und Optionen auf weitere 17 Flugzeuge erteilt. Wideroe
Flyveselskap ASA aus Bodo (Norwegen) und airBaltic aus Riga
(Lettland) haben 14 Hochgeschwindigkeits-Turboprop-Maschinen vom Typ
Q400 NextGen bestellt und Optionen auf sieben weitere erteilt.
Der Gesamtwert der Festaufträge beläuft sich laut Preisliste für die
CRJ900 NextGen und Q400 NextGen Flugzeuge auf ca. 883 Mio. USD. Falls
alle Optionen ausgeübt werden, steigt der Auftragswert auf ca. 1,75
Mrd. USD.
"Dank des Festauftrags der 27 Maschinen werden unsere Kunden in den
Genuss eines erstklassigen, verjüngten Flugzugs kommen", sagte Mats
Jansson, Präsident und CEO der SAS-Group. "Die CRJ900 und Q400
NextGen Flugzeuge sind hervorragend für unser Streckennetz in
Nordeuropa geeignet, wo unsere Kunden komfortabel und
umweltfreundlich reisen möchten."
"Wir sind stolz, unsere langjährige Partnerschaft mit SAS und ihren
Partner-Fluglinien fortsetzen zu können", sagte Steven Ridolfi,
Präsident von Bombardier Regional Aircraft. "Dieser Auftrag stellt
nicht nur in Bezug auf Umfang und Wert einen Meilenstein dar, sondern
zeugt auch von unserer starken Verbindung. SAS ist seit acht Jahren
ein Bombardier-Kunde, Wideroe bereits seit 50 Jahren und wir heißen
jetzt auch airBaltic und Estonian Air in unserer Familie willkommen.
Wir sind auch sehr erfreut, dass SAS und ihre Tochtergesellschaften
sich für unsere Jet- und Turboprop-Flugzeuge der NextGen-Reihe
entschieden haben, um ihre Flotten zu erweitern."
Olev Schults, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Estonian Air und
Jansson sagten, dass ihre Fluggesellschaften Flugzeuge mit einer
geringeren Kapazität als ihre Jets auf den Hauptstrecken brauchen.
"Der CRJ900 NextGen bietet die beste Kombination aus Leistung,
niedrigen Betriebskosten und Komfort für die Passagiere", sagten sie.
Per Arne Watle, Präsident und Chief Executive Officer von Wideroe und
Bertolt Flick, Präsident und Chief Executive Officer von airBaltic
sagten, die Eigenschaften des Typs Q400 NextGen machten das Flugzeug
zu einer besonders attraktiven Ergänzung ihrer jeweiligen Flotten.
"Die Leistung, der Komfort und die extrem niedrigen Betriebskosten
machen die Turboprops vom Typ Q400 NextGen zu einem höchst effektiven
Flugzeug", sagten sie.
"airBaltic wird im Jahre 2009 damit beginnen, die derzeitige Fokker
50-Flotte durch Q400 NextGen Flugzeuge zu ersetzen und damit die
Kapazität und Effizienz der regionalen Flugverbindungen ausbauen",
fügte Flick hinzu.
Die heute bekannt gegebenen Transaktionen erhöhen die Zahl der
Festaufträge für den Typ CRJ900/CRJ900 NextGen auf 242 Flugzeuge,
wobei zum 31. Januar 2008 bereits 145 ausgeliefert waren. Die
Festaufträge für den Typ Q400/Q400 NextGen belaufen sich jetzt auf
296 Maschinen, von denen zum 31. Januar 2008 bereits 190 Flugzeuge
ausgeliefert waren.
Bezüglich der Fahrwerksvorfälle von Q400-Maschinen im Jahre 2007
haben Bombardier, SAS und Goodrich, der Hersteller des Fahrwerks, ein
für alle Seiten befriedigendes Abkommen abschließen können, dessen
Einzelheiten vertraulich blieben.
Das Flugzeug vom Typ CRJ NextGen
Bombardiers CRJ NextGen Flugzeuge wurden im Jahre 2007 eingeführt und
bieten im Vergleich zur CRJ-Vorgängerreihe niedrigere Betriebskosten.
Diese Verbesserungen beruhen auf Treibstoffeinsparungen von bis zu
vier Prozent und einer Verringerung der direkten Wartungskosten
aufgrund eines niedrigeren Wartungsbedarfs der Flugzeugzelle. Die
Wartungsintervalle wurden ebenfalls verlängert, und die Arbeiten
wurden so abgestimmt, dass die Ausfallzeiten und der Arbeitseinsatz
über die Gesamtlebensdauer des Flugzeugs geringer sind.
Mit ihrem reduzierten Treibstoffverbrauch entsprechen die CRJ NextGen
Flugzeuge den heutigen Umweltanforderungen und bieten, verglichen mit
den direkten Mitbewerbern, eine weitere Verringerung der
Treibhausgasemissionen.
Die Kabine des Typs CRJ NextGen wurde unter Berücksichtigung des
Gesamterlebnisses für die Passagiere verbessert. Die Fenster für
Passagiere wurden vergrößert, und die Gepäckfächer über den Sitzen
wurden dahingehend geändert, dass dort jetzt größere Rollkoffer
untergebracht werden können. Gleichzeitig wurde der Platz auch für
mehr Gepäckstücke optimiert. Die Beleuchtung über LED-Lampen macht
die Kabine heller und unterstreicht die durch das Design der neuen
Deckentäfelung und der konkaven Fensterwände verbesserte Ästhetik.
Das Flugzeug vom Typ Q400 NextGen
Das neue Turboprop-Flugzeug vom Typ Q400 NextGen ist der nächste
Schritt in der permanenten Weiterentwicklung des Typs Q400. Der im
gleichen Geiste wie die CRJ NextGen Flugzeugreihe überarbeitete Typ
Q400 NextGen ist weiterhin eines der technologisch
fortschrittlichsten Turboprop-Flugzeuge. Wie bei der CRJ NextGen
Flugzeugreihe wird das gesamte Kabinenumfeld des Typs Q400 NextGen
mit der Einführung von LED-Beleuchtung, einer neuen Deckentäfelung,
konkaven Fensterwänden und größeren Gepäckfächer über den Sitzen
verbessert. In Verbindung mit dem ANVS-System (Active Noise and
Vibration Suppression - aktive Geräusch- und
Vibrations-Unterdrückung) wird sich der Passagier im Typ Q400 NextGen
daher noch wohler fühlen können.
Die Betriebskosten der Q400 NextGen Flugzeuge, die bereits zu den
niedrigsten aller Regionalflugzeuge gehören, werden durch längere
Wartungsintervalle und Optimierung der Wartungsarbeiten noch weiter
gesenkt. Das Betriebshandbuch (Aircraft Operating Manual - AOM) des
Q400 NextGen Flugzeugs wird aktualisiert, um die Testflugerfahrungen
zu berücksichtigen, die zeigten, dass der Kraftstoffverbrauch unter
bestimmten Bedingungen niedriger als vorhergesehen ist.
Wie die anderen Regionalflugzeuge von Bombardier liegt die
Geräuschentwicklung des Typs Q400 NextGen weit unter den vorgegebenen
Grenzwerten der International Civil Aviation Organization (ICAO)
Annex 16 Ch. 4 und der US-amerikanischen Federal Aviation Regulations
(FAR) 36 Stage 4. Der Typ Q400 NextGen gibt außerdem nur sehr geringe
Mengen Kohlendioxid und anderer Gase ab.
Informationen zu Bombardier
Bombardier Inc. ist ein in Kanada ansässiges, globales Unternehmen
und ein weltweit führender Hersteller innovativer Transportlösungen,
die vom Regionalflugzeug und Geschäftsreisejet bis zu
Eisenbahntransportanlagen, Systemen und Dienstleistungen reichen. Der
Umsatz des Geschäftsjahres zum 31. Januar 2007 belief sich auf 14,8
Mrd. USD. Die Aktien des Unternehmens werden an der Börse in Toronto
gehandelt (BBD). Bombardier wird als Indexbestandteil der Indizes Dow
Jones Sustainability World und North America geführt. Nachrichten und
Informationen stehen unter www.bombardier.com zur Verfügung.
Bombardier, CRJ, CRJ900, NextGen und Q400 sind Handelsmarken von
Bombardier Inc. bzw. deren Tochtergesellschaften.
Redaktionelle Hinweise
Bilder der CRJ900 NextGen Flugzeuge von SAS und Estonian Air sowie
der Q400 NextGen Flugzeuge von airBaltic und Wideroe stehen in
unserer Multimedia-Bibliothek unter
www.aero.bombardier.com/htmen/F15.jsp zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Bombardier Aerospace
John Arnone
Tel.: 416-375-3030
www.bombardier.com
http://www.bombardier.com
Copyright © Hugin AS 2008. All rights reserved.
(END) Dow Jones Newswires
March 10, 2008 18:45 ET (22:45 GMT)- - 06 45 PM EDT 03-10-08

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!