07.05.2013 14:02:57
|
Frankreich und Deutschland müssen gemeinsame Vision eines künftigen Europas entwickeln!
Frankreich und Deutschland müssen gemeinsame Vision eines künftigen Europas entwickeln!
Eine gemeinsame deutsch-französische Vision eines künftigen Europas ist entscheidend, um dem europäischen Projekt neuen Schwung zu geben und Wege zum Wachstum zu finden. Die Europäische Union beruht seit ihrer Gründung wesentlich auf der deutsch-französischen Zusammenarbeit. Daher ist es nicht zielführend, wenn die regierende Sozialistische Partei Frankreichs nun mit populistischen Angriffen auf den deutschen Sparkurs von den eigenen Problemen ablenken will.
Fakt ist: Der Industrieanteil an der französischen Wertschöpfung ist auf 12 % gefallen - weniger als in Italien, Griechenland oder Spanien. Erst Deindustrialisierung, dann Rating-Downgrade, dass muss auch Deutschland als abschreckendes Beispiel dienen! Wer wissen will, wie sich die geplanten Steuererhöhungsorgien von SPD und Grüne auswirken werden, sollte nach Frankreich blicken: Den Ärmeren ist nicht dadurch geholfen, dass die Wohlhabenden durch Reichensteuer, Vermögensteuer oder abenteuerliche Spitzensteuersätze aus dem Land vertrieben werden - Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze verschwinden dann gleich mit.
Alle Regierungen der Euro-Zone haben sich verpflichtet, ihre Defizite auf drei Prozent des BIP zu drücken. Obwohl Frankreich nach aktuellen Prognosen auf 3,9 Prozent zusteuert, hat die französische Regierung bereits angekündigt, dass sie nicht noch mehr sparen will. Damit droht Frankreich erneut zum Sündenfall für die EU-Stabilitätsregeln zu werden. Wenn Frankreich mehr Zeit eingeräumt wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch die anderen hochverschuldeten Staaten Erleichterung einfordern. Dann werden Konsolidierung und Reformen auf den Sanktnimmerleinstag verschoben. Statt die Autorität des Fiskalpakts zu untergraben, muss Frankreich deshalb erkennbar strukturelle Reformen durchführen.
Ohne Frage müssen die notwendigen Sparmaßnahmen mit einer klaren Wachstumsperspektive unterlegt werden. Neue, schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme sind dafür jedoch der falsche Weg. Europa hat genug andere Möglichkeiten für wirkungsvolle Wachstumsimpulse, etwa die konsequente Öffnung des EU-Dienstleistungsmarktes, die Liberalisierung der Arbeitsmärkte oder ein transatlantisches Freihandelsabkommen.
Originaltext: Der Wirtschaftsrat der CDU Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/42899 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_42899.rss2
Pressekontakt: Wirtschaftsrat der CDU e.V. Dr. Thomas Raabe Geschäftsführer und Pressesprecher Telefon: 030/ 240 87-300, Telefax: 030 / 240 87-305 pressestelle@wirtschaftsrat.de
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!