08.11.2013 04:46:00
|
euNetworks veröffentlicht Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2013
Für das Quartal bis einschließlich 30. September 2013:
- Wiederkehrende Umsatzerlöse in Höhe von 24,1 Mio. € - nahezu unverändert gegenüber dem 3. Quartal 2012
- Bruttogewinn in Höhe von 17,6 Mio. € - Verbesserung um 9 % gegenüber dem 3. Quartal 2012
- Bruttomarge von 72,9 % – Verbesserung gegenüber 67,1 % aus dem 3. Quartal 2012
- Bereinigtes EBITDA-Ergebnis in Höhe von 6,3 Mio. € – Verbesserung gegenüber 3,3 Mio. € aus dem 3. Quartal 2012
- Proxy Cashflow von -2,4 Mio. € – Verbesserung gegenüber -3,2 Mio. € aus dem 3. Quartal 2012
- Akquisition von 25 neuen Kunden, verglichen mit 27 Kunden im 3. Quartal 2012
- 26 weitere Gebäude in das Netzwerk integriert (1.011 Gebäude insgesamt)
Für die neunmonatige Periode bis einschließlich 30. September 2013:
- Gesamtumsatzerlöse in Höhe von 73,4 Mio. € – Verbesserung um 4 % gegenüber dem Vorjahr
- Bruttogewinn von 53,3 Mio. € – Verbesserung um 13 % gegenüber 2012
- Bruttomarge von 72,5 % – Verbesserung gegenüber 67,1 % aus 2012
- Bereinigtes EBITDA-Ergebnis in Höhe von 18,0 Mio. € – Verbesserung gegenüber 7,9 Mio. € aus 2012
- Proxy Cashflow von 0,8 Mio. € – Verbesserung gegenüber -14,9 Mio. € aus 2012
- Nettoverlust von -5,4 Mio. € – Verbesserung gegenüber -27,1 Mio. € aus 2012
- 70 neue Kunden, im Vergleich zu 85 im Jahr 2012
- 99 weitere Gebäude in das Netzwerk integriert – Rückgang gegenüber 220 im Jahr 2012
euNetworks Group Limited (SGX: 5VT.SI), ein einzigartiger westeuropäischer Anbieter von Bandbreiten-Infrastruktur, veröffentlichte heute die Geschäftsergebnisse für das Quartal bis einschließlich 30. September 2013 und die neunmonatige Periode aus dem Jahr 2013. Für das 3. Quartal 2013 erzielte euNetworks im Vergleich zum Vorjahresquartal einen signifikant höheren Bruttogewinn und ein deutlich höheres bereinigtes EBITDA-Ergebnis1 mit verhaltener Umsatzerlösentwicklung und einer Kündigungsrate, die neue Verkäufe wieder ausglich. Der Proxy Cashflow spiegelt ebenfalls die günstige Entwicklung mit erhöhten Investitionen wider, jedoch zu einer niedrigeren Rate als die verbesserte operative Leistung. Im Jahresvergleich verzeichnete euNetworks ähnlich verbesserte Ergebnisse mit einer signifikant effizienteren Geschäftsentwicklung und effizienteren Investitionen.
Die Bruttomarge für das Quartal betrug 72,9 % und verbesserte somit den Wert von 67,1 % aus dem 3. Quartal 2012. Das bereinigte EBITDA-Ergebnis in Höhe von 6,3 Mio. € in dem Quartal verbesserte sich um 91 % gegenüber dem Vorjahresquartal und um 5 % gegenüber dem 2. Quartal 2013. Die kontinuierliche Konzentration der Gesellschaft auf einen Absatz mit hohen Bruttomargen und das Kostenmanagement werden zu weiteren Leistungsverbesserungen führen.
"Nach einer höheren Kündigungsrate von 2,8 % im 2. Quartal 2013 sagten wir eine abnehmende Rate voraus. Mit 2,2 % wurde die Rate zwar geringer, blieb jedoch im 3. Quartal 2013 relativ hoch", so Brady Rafuse, CEO von euNetworks. "Wir konzentrieren uns nach wie vor im Rahmen unserer zielgerichteten Kundenkontostrategie auf eine Verbesserung der Kündigungsrate.”
"Die treuhänderischen Kapitalanlagen stiegen im Quartal auf 8,7 Mio. €. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 6,5 Mio. € aus dem 3. Quartal 2012 und gegenüber 4,9 Mio. € aus dem 2. Quartal 2012", erklärte Brady Rafuse. "Diese Investitionen ermöglichen zusätzliche Verbindungen zu Datenzentren mit äußerst hoher Bandbreite und eine Reihe von strategischen Netzwerkentwicklungsprojekten konnte auf diese Weise bereits eingeleitet werden. Hierzu gehören die neue glasfaserbasierte Verbindung mit ultrageringer Latenz zwischen London und Stockholm für euTrade, eine neue Route von London nach Moskau und der Ausbau des städtischen Glasfasernetzwerks von London. Diese und andere Projekte werden zu einer Verbesserung und Ausweitung der Bandbreitendienste und einer Vergrößerung des künftigen Kundenstamms beitragen.
"Unsere Proxy-Cashflow-Position hat sich im Verlauf des letzten Jahres deutlich verbessert. Diese Entwicklung ist auf die Vorteile einer kontinuierlichen Skalierung zurückzuführen. Die Erhöhung der Investitionsausgaben in dem Quartal reduzierte jedoch den Proxy Cashflow auf -2,4 Mio. € gegenüber 1,1 Mio. € aus dem 2. Quartal 2013 und wir planen bereits die Fortsetzung unserer Netzwerkinvestitionsprojekte im 1. Quartal 2014. Diese Investitionen werden zu einem organischen Geschäftswachstum beitragen", so Brady Rafuse.
Highlights im 3. Quartal 2013
- Die Vertriebsleistung konnte im Verlauf des Quartals im Vergleich zum 2. Quartal 2013 verbessert werden, indem bereits eine große Zahl neuer Kundenverträge sichergestellt wurde. Der Gesamtwert dieser neu gesicherten Verträge lag um 20 % über dem Wert aus dem 3. Quartal 2012 und 5 % unter dem Wert des 2. Quartals 2013. Die durchschnittliche Vertragslaufzeit für Neukunden lag bei 31 Monaten. Dies bedeutet eine Reduzierung gegenüber 52 Monaten im 2. Quartal 2013 und gegenüber 36 Monaten im 3. Quartal 2012.
Wie bereits in allen früheren Quartalen und in Übereinstimmung mit der Vertriebsstrategie konnte euNetworks weiterhin mithilfe des bestehenden Kundenstamms zusätzliche Umsätze generieren. Dieser Kundenstamm konnte zu 94 % zum Auftragsvolumen beitragen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 91 % im 2. Quartal 2013. 93 % der Umsätze entfielen auf das Produktportfolio der Kernprodukte des Unternehmens: Glasfaser-Produkte, Wavelengths-Produkte, Ethernet, Colocation und Internet. Auf Nicht-Kernprodukte entfielen lediglich 7 % der Umsätze.
Die Zunahme der Umsatzerlöse ist auf die Entwicklung bei Glasfaser- und Wavelengths-Produkten zurückzuführen. Die Nachfrage nach hochvolumigen Long Haul Wavelengths Produkten, insbesondere von Online-Content-Providern und Internetdienstanbietern (ISPs), blieb unverändert hoch, wobei in diesem Quartal der erste Kunde bereits eine Installation auf Terabit-Niveau durchführte. Das Metro Wavelengths Produkt von euNetworks blieb weiterhin äußerst erfolgreich.
Das euTrade Service-Portfolio von euNetworks trug im Verlauf des Jahres 2013 in hohem Maße zum Wachstum bei, wobei Glasfaser- und Drahtlos-Lösungen kombiniert werden. Die operative Leistung zeigte jedoch im dritten Quartal 2013 einen verhaltenen Verlauf, obwohl dies vor der Einführung der neuen Routen nach Stockholm und Moskau am 30. Oktober 2013 antizipiert wurde. euNetworks prognostiziert im 4. Quartal 2013 und 1. Quartal 2014 ein starkes Wachstum für euTrade mit erneut marktführenden Latenzen und forciert die Vermarktung dieser Routen.
Das Wachstum bei Ethernet- und Internet-Produkten verzeichnete im 3. Quartal einen leichten Rückgang, in erster Linie aufgrund des Preisdrucks in lokalen Märkten und einiger traditioneller Dienste mit Verbindungen zu anderen Netzen, bei denen das Unternehmen bestrebt ist, die Bruttogewinnziele aufrechtzuerhalten. Der Preisdruck für lokalisiertes Ethernet ist auf Verkäufer zurückzuführen, die einige Märkte mit leistungsschwachen P2P-Verbindungen überschwemmen und dabei eine begrenzte Funktionsvielfalt zu äußerst geringen Preisen anbieten. euNetworks vermarktet nun in einigen Segmenten als Antwort auf diese Marktsituation verstärkt ein Ethernet-Angebot mit geändertem Funktionsumfang und wird diese Vorgehensweise als Alternative zu Managed-Ethernet-Diensten auf Topologien zwischen seinen Datenzentren ausweiten.
- Die Kündigungsrate betrug im 3. Quartal 2013 2,2 % und verzeichnete somit eine Verbesserung gegenüber dem 2. Quartal 2013. Das Unternehmen geht von einer ähnlichen Rate im 4. Quartal 2013 aus und ist weiterhin bestrebt, die Rate in den kommenden Quartalen durch bereits eingeleitete kommerzielle Strategien zu reduzieren. Die wichtigsten Ursachen für Kündigungen bleiben unverändert – Ablauf der Vertragsdauer bei Nicht-Kern-SDH- und IP-VPN-Diensten in Deutschland sowie auslaufende euTrade Kundenverträge verstärkt durch die Konkurrenz von Mikrowellen und die Konsolidierung mehrerer kleinerer Börsenplätze. Die Bruttomargen für Erneuerungen bleiben im dritten Quartal 2013 mit 87 % erneut hoch. Dies bedeutet, dass die Erträge aus Erneuerungen weiterhin zu einem verbesserten Bruttomargenprofil beitragen.
- Netzwerkinvestitionen – hierzu gehört auch die Anbindung von 26 weiteren Gebäuden an das Netzwerk des Unternehmens im 3. Quartal 2013. Am Ende des Quartals werden somit 1.011 integrierte Gebäude feststehen und weitere 51 Gebäude, die künftig dem Netzwerk angehören werden. Das Wachstum im Bereich der Integration neuer Gebäude verlangsamte sich im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist größtenteils auf die Konzentration auf die zunehmenden Erlöse aus bestehenden Kundenkonten und in zweiter Linie auf die Fokussierung auf die Anbindung der Datenzentren zurückzuführen in denen viele der Kunden des Unternehmens integriert werden müssen. Dies sind wertvolle Standorte für euNetworks mit hohen Bandbreitenanforderungen. Die Gebäude der Unternehmen werden bei angemessener Amortisation weiterhin integriert.
Wie im letzten Quartal angekündigt, ist euNetworks nach Sicherung der Finanzierungsverpflichtung bestrebt, das organische Geschäftswachstum zu fördern. Die meisten bedeutenden Projekte zu diesem Zweck sind die Entwicklungsprojekte des Unternehmens für sein Netzwerk mit ultrageringer Latenz und die signifikante Ausweitung seiner Londoner Kanal- und Glasfaserinfrastruktur, die weitere 25 Datenzentren gleichzeitig integrieren wird. Weitere Projekte werden in den kommenden Monaten angekündigt.
- Die Kapitalaufwendungen betrugen in diesem Quartal 8,7 Mio. €. Dies bedeutet eine Zunahme gegenüber 6,5 Mio. € im 3. Quartal 2012 und gegenüber 4,9 Mio. € im 2. Quartal 2013. Mit dieser von Investitionen in das Netzwerk getriebenen Zunahme ging die Allokation von erfolgsorientierten Investitionen im 3. Quartal 2013 auf 30 % zurück. Dies entspricht einer deutlichen Abnahme gegenüber 72 % im 2. Quartal 2013 und gegenüber 66 % im 3. Quartal 2012. Die vereinbarten Verkaufstransaktionen im 3. Quartal 2013 verzeichneten im 3. Quartal 2013 eine durchschnittliche Amortisationsdauer von 4,6 Monaten. 53% der Kapitalaufwendungen sind in diesem Quartal auf die Netzwerkentwicklung zurückzuführen. Ähnliche Allokationen sind für das 4. Quartal 2013 vorgesehen.
- Der Proxy Cashflow für das Quartal spiegelt die steigenden Investitionen in die Netzwerkaktiva mit einem Rückgang im 3. Quartal 2013 auf -2,4 Mio. € gegenüber 1,1 Mio. € im 2. Quartal 2013 und einer Verbesserung gegenüber -3,2 Mio. € im 3. Quartal 2012 wider. Für die neunmonatige Periode bis einschließlich 30. September 2013 lag der Proxy Cashflow bei -0,8 Mio. €. Dies entspricht einer Verbesserung gegenüber -14,9 Mio. € im Jahr 2012.
- Aktienrückkauf: Am 11. Oktober 2013 meldete das Unternehmen die Durchführung eines Aktienrückkaufs. euNetworks erwarb 12.32.000 Aktien zu einem Preis von 0,60 S$ je Aktie und einem Gesamtwert von ca. 4,6 Mio. €. Das Board von euNetworks ging opportunistisch vor, als es unterstellte, dass der Marktwert von euNetworks die Werthaltigkeit des Geschäfts nicht vollständig widerspiegelt. Aufgrund dieser verfügbaren Aktien erachtet das Board den Rückkauf für angemessen und vorteilhaft für die Gesellschaft und die Aktionäre. Diese Transaktion verlief außerhalb des Berichtszeitraums für das 3. Quartal 2013 und spiegelt sich daher nicht in den heute veröffentlichten Zahlen wider.
Über euNetworks
euNetworks Group Limited (SGX: 5VT:SI) ist ein Anbieter von Bandbreiten-Infrastruktur, der 13 glasfaserbasierte Städtenetzwerke in ganz Europa besitzt und betreibt, verbunden durch ein leistungsstarkes Überland-Backbone, das 38 Städte in 9 Ländern abdeckt. Das Unternehmen bietet ein Portfolio von Diensten für Ballungsräume und Fernstrecken an, das die Segmente Colocation, Dark Fibre, Metro Wavelengths, Wavelengths, Ethernet und Internet umfasst. euNetworks bietet Unternehmens- und Carrierkunden eine einzigartige Palette von Glasfasernetzen und Leitungskanälen, die speziell auf die ihren hohen Bandbreitenbedarf zugeschnitten sind.
Die euNetworks Group Limited hat ihren Sitz in London und ist an der Börse von Singapur notiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.eunetworks.com.
(1) Das bereinigte EBITDA bezeichnet das EBITDA vor Abzug von Kosten für Aktienoptionen.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Horizon.commehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |