Herausforderung begrenzt 09.01.2023 23:43:00

Digital Markets Act: Apple muss iPhones für App Stores von Drittanbietern öffnen

Digital Markets Act: Apple muss iPhones für App Stores von Drittanbietern öffnen

• App-Installation auf iPhone derzeit nur über App Store möglich
• EU will App Stores von Drittanbietern auf iPhones bringen
• Morgan Stanley gibt Entwarnung


EU-Gesetz soll Apples iPhones für Drittanbieter-Stores öffnen

Während auf Android-Geräten neben Googles Play Store auch andere App-Marktplätze verfügbar sind und sich APK-Dateien auch aus dem Internet herunterladen und installieren lassen, sind iPhone-Nutzer auf Apples App Store angewiesen. Das soll sich aber bald ändern, zumindest in Europa. Gemäß dem Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union, der am 11. Januar 2023 in Kraft tritt, bevor er dann ab 2024 konkrete Maßnahmen erfordert, sollen App-Marktplätze von Drittanbietern ihren Weg auf Apple-Geräte finden. Mit dem Gesetz soll sichergesellt werden, dass Online-Plattformen mit großer Wirtschaftsmacht, vielen Nutzern und einer stabilen Marktposition, sogenannte "Gatekeeper", ihr Geschäft fair betreiben, wie es von Seiten der Europäischen Kommission heißt. Zu den Pflichten der Unternehmen zählt etwa ein transparentes Datenangebot, auch soll der Zugang zu Produkten und Anwendungen anderer Anbieter vereinfacht werden. Im Falle Apples bedeutet dies, dass auch App Stores von Drittanbietern auf iPhones und iPads unterstützt werden müssen. Laut Bloomberg arbeitet Apple derzeit bereits an einem Betriebssystem-Update, das auch App-Installationen aus weiteren Quellen zulässt.

Kritik an App Store-Abgabe

In der Vergangenheit stand Apples App Store aber nicht nur aufgrund seiner Monopolstellung auf iPhones in der Kritik, sondern vor allem wegen der Gebühr in Höhe von 30 Prozent, die Apple bei App- und In-App-Käufen über den App Store einbehält. Erst kürzlich änderte der Tech-Konzern mit Sitz im kalifornischen Cupertino außerdem die Richtlinien für den Store in Bezug auf Werbe-"Boosts" und NFTs. Mit der Öffnung des iOS- bzw. iPadOS-Systems für die App-Plattformen anderer Anbieter könnte damit auch die 30-Prozent-Gebühr umgangen werden, wie "Yahoo Finance" mutmaßt. So sei es etwa denkbar, dass App-Entwickler über andere Stores weniger Geld für ihre Anwendungen verlangen als bei Apple direkt, was die Nutzer von Apples App Store vertreiben könnte.

Kaum Abwanderung zu erwarten

Morgan Stanley-Experte Erik Woodring hält ein Abwandern der Kunden von Apples eigenem App-Marktplatz hingegen für eher unwahrscheinlich. "Aus Verbrauchersicht sehen wir angesichts der unübertroffenen Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit (Zentralisierung) und Zuverlässigkeit, die der App Store bietet, nur eine sehr geringe Nachfrage nach Alternativen zum App Store", so der Stratege in einer Kundennotiz, die dem Finanzportal vorliegt. So sei Apples App Store für viele Nutzer eine bequeme Möglichkeit, sichere Anwendungen zu erstehen, was bei anderen Anbietern nicht zwangsläufig gegeben sein muss, wie Woodring ausführte. Dies lege auch das Ergebnis einer Umfrage der Großbank nahe, die im Herbst 2022 durchgeführt wurde. So gaben weniger als 30 Prozent der von Morgan Stanley befragten Teilnehmer an, mit großer Wahrscheinlichkeit Apps von Drittanbieter-Stores gegenüber denen von Apples von Haus aus verfügbaren Pendants bevorzugen zu wollen.

Auswirkungen auf Apple-Bilanz dürften sich in Grenzen halten

Und selbst wenn es unter Apple-Kunden zu einer Abwanderung im großen Stil hin zu Drittanbieter-Apps kommen sollte, dürfte das die Bilanz des NASDAQ-Unternehmens Woodrings Einschätzung nach weitgehend kaltlassen. Zwar handelt es sich bei Europa um Apples zweitgrößten Markt weltweit, den Berechnungen des Analysten zufolge würde der Verlust aller Einnahmen durch den App Store in Europa einer Reduktion des gesamten Unternehmensumsatzes um nur ein Prozent gleichkommen. Und auch wenn andere Länder, in denen Apple mit seinem App-Marktplatz Geld verdient, dem Beispiel der EU folgen und ähnliche Gesetze verabschieden würden, dürfte der iKonzern nur zwei Prozent weniger Umsatz erwirtschaften. Dies hänge damit zusammen, dass Apple den Großteil seiner Einnahmen durch den Verkauf von iPhones erreicht, wie der Experte betont. Die Folgen des DMA dürften für den von Tim Cook geleiteten Konzern also eher schwach ausfallen, so Woodring.

Redaktion finanzen.at

Weitere Links:


Bildquelle: Peter Kotoff / Shutterstock.com,IgorGolovniov / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.mehr Analysen

21.01.25 Apple Underperform Jefferies & Company Inc.
06.01.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
06.01.25 Apple Neutral UBS AG
03.01.25 Apple Neutral UBS AG
02.01.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!