29.08.2013 10:17:21
|
DGAP-News: MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG
DGAP-News: MIFA präsentiert auf der EUROBIKE neue Modelle der Konzernmarken GRACE und Steppenwolf
29.08.2013 / 10:17
---------------------------------------------------------------------
MIFA präsentiert auf der EUROBIKE neue Modelle der Konzernmarken GRACE und Steppenwolf
Sangerhausen / Friedrichshafen, 29. August 2013 - Die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG (WKN A0B95Y, ISIN DE000A0B95Y8), Deutschlands absatzstärkster Fahrradhersteller, ist derzeit mit ihren Marken GRACE und Steppenwolf auf der internationalen Fahrradmesse EUROBIKE 2013 vertreten, die vom 28. bis 31. August in Friedrichshafen stattfindet. Die EUROBIKE gilt als die größte Fahrradfachmesse der Welt und findet einmal jährlich statt. Traditionell sind dort alle bedeutenden Hersteller und Zulieferer der Fahrradindustrie aus aller Welt vertreten, um dem Fachhandel und der interessierten Öffentlichkeit ihre neuen Modelle für die kommende Saison vorzustellen.
Mit dem Auftritt ihrer beiden Premiummarken unterstreicht die MIFA ihre anerkannte Entwicklungs- und Konstruktionskompetenz. 'Ich bin begeistert von der Resonanz der Fachbesucher', beschreibt Michael Hecken, Leiter der Bereiche Strategie und Marketing bei der MIFA, seine Eindrücke von der EUROBIKE. 'Die Rückmeldungen zu den neuen Modellen unserer Marken aus zahlreichen Gesprächen mit Fachhändlern, Journalisten und Zulieferern sind durchweg positiv. Das beweist mir: Der Weg, den wir mit unseren beiden Fachhandelsmarken eingeschlagen haben, ist goldrichtig.'
Steppenwolf, seit August 2012 eine Marke des MIFA-Konzerns, präsentiert eine runderneuerte Modellpalette und positioniert sich als nachhaltige und langlebige Marke von höchster 'Made in Germany'-Qualität. Dabei zählen Modelle der Fahrradtypen Mountainbike, Trekkingräder, Crossbikes und Pedelecs zum Steppenwolf-Portfolio. Eines der Highlights des Modellspektrums ist das Steppenwolf Tundra Carbon-Mountainbike aus der Hardtail-Serie, ein agiles Race Bike mit einem 1.200 Gramm leichten Karbonrahmen. Die E-Bike-Marke GRACE ergänzt ihre Modellpalette unter anderem um die völlig neuen Modelle MX II Urban und MX II Trail, die das neue Bosch Gen2 Antriebssystem Performance Line mit hoch integriertem Design verbinden. 'Die Ansprüche der Menschen an ein E-Bike steigen nicht nur - sie werden auch immer vielfältiger', erklärt Michael Hecken. 'Dieser Entwicklung tragen wir mit den neuen Modellen Rechnung.'
Hecken weist zudem auf die für das Marketing völlig unterschiedlichen Voraussetzungen beim Erwerb der beiden Marken hin: 'Während wir es bei Steppenwolf geschafft haben, einer bekannten Marke zu neuem Glanz zu verhelfen, haben wir mit GRACE einen Newcomer als Trendmarke in einer Nische des E-Bike-Segments etabliert - zunehmend auch international.' So zählen bereits prominente Persönlichkeiten wie Fürst Albert von Monaco zu den stolzen Besitzern eines GRACE-E-Bikes. Auch Hollywood-Star Leonardo di Caprio wurde schon mit einem GRACE-Bike gesichtet. Papst Franziskus I. erhielt kürzlich ein in Sangerhausen produziertes 'smart ebike' als neues 'Dienstfahrrad'.
GRACE und Steppenwolf präsentieren sich mit einem jeweils eigenen Messestand auf der EUROBIKE. Hecken betont die Eigenständigkeit der beiden Premiummarken: 'Die MIFA bietet beiden Marken ein Zuhause und koordiniert die zentralen Funktionen, aus denen sich Synergien schöpfen lassen. Im Marktauftritt ist es jedoch wichtig, die jeweils markeneigene Identität zu transportieren, da GRACE und Steppenwolf mit ihren Modellen unterschiedliche Zielmilieus adressieren. Wir sehen uns hier als ,House of Brands'.'
Zu den Synergien zwischen GRACE und Steppenwolf zählt auch die Entwicklung eines 'Modellgeschwisterpaares'. Das neue Modell GRACE MX II Trial erhält ein Pendant aus der E-Bike-Serie von Steppenwolf, das Steppenwolf GALVIN. Beide Modelle wurden auf einer gemeinsamen Plattform entwickelt und produziert. MIFA-Entwicklungschef Karlheinz Nicolai schränkt dabei ein: 'Bei diesen Modellen hat sich die Entwicklung eines ,Geschwisterpaares' angeboten, da es sich mit dem Charakter beider Marken vereinbaren ließ. Allerdings wird dies in Zukunft eher Ausnahme als Regel bleiben, da es unser Ziel ist, unsere Marken genau auf die Charakteristika der Käufergruppen zuzuschneiden.'
Nicht zuletzt die erfolgreiche Integration von GRACE und Steppenwolf in den MIFA-Konzern führte dazu, dass die MIFA bei der jüngsten Veröffentlichung der Halbjahreszahlen 2013 einen im Vorjahresvergleich erneut gesteigerten Konzernumsatz in Höhe von 82,6 Mio. EUR ausweisen konnte. Dies entspricht dem höchsten Halbjahresumsatz seit dem Börsengang im Jahr 2004. Die Umsatzsteigerung resultierte aus der deutlichen Erhöhung der durchschnittlichen Absatzpreise und der Erhöhung des E-Bike-Anteils auf 30 % des Konzernumsatzes.
Zum Unternehmen:
Die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG mit Sitz in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) ist der absatzstärkste deutsche Fahrradhersteller. Das Unternehmen verfügt über eine umfassende Modellpalette an Fahrrädern vom Preiseinstiegs- bis zum Premiumbereich. Die in die Fahrradproduktion eingehenden Komponenten werden von namhaften Zulieferern bezogen und am einzigen Produktionsstandort in Sangerhausen zusammengeführt. Dabei liegt der Schwerpunkt des Geschäfts auf projektbezogener Auftragsfertigung für große Einzelhandelsketten und OEM (Original Equipment Manufacturer)-Kunden. Seit dem Geschäftsjahr 2011 werden auch E-Bikes gefertigt. Unter anderem produziert die MIFA das E-Bike des Automobilherstellers smart, stellt die Fahrradflotte der Deutschen Post her und beliefert kommunale Verleihsysteme mit Multi-User-Fahrzeugen. Im Jahr 2012 hat die MIFA den Berliner E-Bike-Hersteller Grace sowie die bayerische Kultfahrradschmiede Steppenwolf übernommen und intensiviert dadurch die Vertriebsaktivitäten über den Fachhandel. Die MIFA setzt ihre Fahrräder hauptsächlich im Heimatmarkt Deutschland ab. Die weiteren Absatzmärkte befinden sich vornehmlich in Westeuropa. Dabei werden sowohl das operative Geschäft als auch Verwaltung und Logistik am einzigen Produktionsstandort in Sangerhausen gesteuert.
Im Geschäftsjahr 2012 verkaufte die MIFA 546.000 Fahrräder (Vorjahr: 644.000). Dabei erzielte sie einen Umsatz von 111,3 Mio. EUR, was einer Steigerung von 10,7 % gegenüber 2011 (100,5 Mio. EUR) entspricht. E-Bikes machten einen Anteil von 30,0 % (Vorjahr: 12,5 %) am Umsatz aus. Die Gesellschaft erreichte damit ein um Akquisitionseffekte bereinigtes operatives Ergebnis (EBIT) von 2,9 Mio. EUR (Vorjahr: 4,6 Mio. EUR), der Jahresüberschuss lag effektbereinigt bei 1,1 Mio. EUR (Vorjahr: 2,0 Mio. EUR). Seit Mai 2004 ist die MIFA börsennotiert. Ihre Aktien werden im Prime Standard des Regulierten Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Kontakt:
Mark Appoh cometis AG Unter den Eichen 7 65195 Wiesbaden Telefon: 0611-205855-21 Fax: 0611-205855-66 E-Mail: appoh@cometis.de
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
29.08.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch Unternehmen: MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG Kyselhäuser Straße 23 06526 Sangerhausen Deutschland Telefon: 03464-5370 Fax: 03464-537251 E-Mail: b.mirau@mifa.de Internet: www.mifa.de ISIN: DE000A0B95Y8 WKN: A0B95Y Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, München (m:access), Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service --------------------------------------------------------------------- 227783 29.08.2013
DGAP-News: MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG / Schlagwort(e): Produkteinführung/Sonstiges MIFA präsentiert auf der EUROBIKE neue Modelle der Konzernmarken GRACE und Steppenwolf
29.08.2013 / 10:17
---------------------------------------------------------------------
MIFA präsentiert auf der EUROBIKE neue Modelle der Konzernmarken GRACE und Steppenwolf
Sangerhausen / Friedrichshafen, 29. August 2013 - Die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG (WKN A0B95Y, ISIN DE000A0B95Y8), Deutschlands absatzstärkster Fahrradhersteller, ist derzeit mit ihren Marken GRACE und Steppenwolf auf der internationalen Fahrradmesse EUROBIKE 2013 vertreten, die vom 28. bis 31. August in Friedrichshafen stattfindet. Die EUROBIKE gilt als die größte Fahrradfachmesse der Welt und findet einmal jährlich statt. Traditionell sind dort alle bedeutenden Hersteller und Zulieferer der Fahrradindustrie aus aller Welt vertreten, um dem Fachhandel und der interessierten Öffentlichkeit ihre neuen Modelle für die kommende Saison vorzustellen.
Mit dem Auftritt ihrer beiden Premiummarken unterstreicht die MIFA ihre anerkannte Entwicklungs- und Konstruktionskompetenz. 'Ich bin begeistert von der Resonanz der Fachbesucher', beschreibt Michael Hecken, Leiter der Bereiche Strategie und Marketing bei der MIFA, seine Eindrücke von der EUROBIKE. 'Die Rückmeldungen zu den neuen Modellen unserer Marken aus zahlreichen Gesprächen mit Fachhändlern, Journalisten und Zulieferern sind durchweg positiv. Das beweist mir: Der Weg, den wir mit unseren beiden Fachhandelsmarken eingeschlagen haben, ist goldrichtig.'
Steppenwolf, seit August 2012 eine Marke des MIFA-Konzerns, präsentiert eine runderneuerte Modellpalette und positioniert sich als nachhaltige und langlebige Marke von höchster 'Made in Germany'-Qualität. Dabei zählen Modelle der Fahrradtypen Mountainbike, Trekkingräder, Crossbikes und Pedelecs zum Steppenwolf-Portfolio. Eines der Highlights des Modellspektrums ist das Steppenwolf Tundra Carbon-Mountainbike aus der Hardtail-Serie, ein agiles Race Bike mit einem 1.200 Gramm leichten Karbonrahmen. Die E-Bike-Marke GRACE ergänzt ihre Modellpalette unter anderem um die völlig neuen Modelle MX II Urban und MX II Trail, die das neue Bosch Gen2 Antriebssystem Performance Line mit hoch integriertem Design verbinden. 'Die Ansprüche der Menschen an ein E-Bike steigen nicht nur - sie werden auch immer vielfältiger', erklärt Michael Hecken. 'Dieser Entwicklung tragen wir mit den neuen Modellen Rechnung.'
Hecken weist zudem auf die für das Marketing völlig unterschiedlichen Voraussetzungen beim Erwerb der beiden Marken hin: 'Während wir es bei Steppenwolf geschafft haben, einer bekannten Marke zu neuem Glanz zu verhelfen, haben wir mit GRACE einen Newcomer als Trendmarke in einer Nische des E-Bike-Segments etabliert - zunehmend auch international.' So zählen bereits prominente Persönlichkeiten wie Fürst Albert von Monaco zu den stolzen Besitzern eines GRACE-E-Bikes. Auch Hollywood-Star Leonardo di Caprio wurde schon mit einem GRACE-Bike gesichtet. Papst Franziskus I. erhielt kürzlich ein in Sangerhausen produziertes 'smart ebike' als neues 'Dienstfahrrad'.
GRACE und Steppenwolf präsentieren sich mit einem jeweils eigenen Messestand auf der EUROBIKE. Hecken betont die Eigenständigkeit der beiden Premiummarken: 'Die MIFA bietet beiden Marken ein Zuhause und koordiniert die zentralen Funktionen, aus denen sich Synergien schöpfen lassen. Im Marktauftritt ist es jedoch wichtig, die jeweils markeneigene Identität zu transportieren, da GRACE und Steppenwolf mit ihren Modellen unterschiedliche Zielmilieus adressieren. Wir sehen uns hier als ,House of Brands'.'
Zu den Synergien zwischen GRACE und Steppenwolf zählt auch die Entwicklung eines 'Modellgeschwisterpaares'. Das neue Modell GRACE MX II Trial erhält ein Pendant aus der E-Bike-Serie von Steppenwolf, das Steppenwolf GALVIN. Beide Modelle wurden auf einer gemeinsamen Plattform entwickelt und produziert. MIFA-Entwicklungschef Karlheinz Nicolai schränkt dabei ein: 'Bei diesen Modellen hat sich die Entwicklung eines ,Geschwisterpaares' angeboten, da es sich mit dem Charakter beider Marken vereinbaren ließ. Allerdings wird dies in Zukunft eher Ausnahme als Regel bleiben, da es unser Ziel ist, unsere Marken genau auf die Charakteristika der Käufergruppen zuzuschneiden.'
Nicht zuletzt die erfolgreiche Integration von GRACE und Steppenwolf in den MIFA-Konzern führte dazu, dass die MIFA bei der jüngsten Veröffentlichung der Halbjahreszahlen 2013 einen im Vorjahresvergleich erneut gesteigerten Konzernumsatz in Höhe von 82,6 Mio. EUR ausweisen konnte. Dies entspricht dem höchsten Halbjahresumsatz seit dem Börsengang im Jahr 2004. Die Umsatzsteigerung resultierte aus der deutlichen Erhöhung der durchschnittlichen Absatzpreise und der Erhöhung des E-Bike-Anteils auf 30 % des Konzernumsatzes.
Zum Unternehmen:
Die MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG mit Sitz in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) ist der absatzstärkste deutsche Fahrradhersteller. Das Unternehmen verfügt über eine umfassende Modellpalette an Fahrrädern vom Preiseinstiegs- bis zum Premiumbereich. Die in die Fahrradproduktion eingehenden Komponenten werden von namhaften Zulieferern bezogen und am einzigen Produktionsstandort in Sangerhausen zusammengeführt. Dabei liegt der Schwerpunkt des Geschäfts auf projektbezogener Auftragsfertigung für große Einzelhandelsketten und OEM (Original Equipment Manufacturer)-Kunden. Seit dem Geschäftsjahr 2011 werden auch E-Bikes gefertigt. Unter anderem produziert die MIFA das E-Bike des Automobilherstellers smart, stellt die Fahrradflotte der Deutschen Post her und beliefert kommunale Verleihsysteme mit Multi-User-Fahrzeugen. Im Jahr 2012 hat die MIFA den Berliner E-Bike-Hersteller Grace sowie die bayerische Kultfahrradschmiede Steppenwolf übernommen und intensiviert dadurch die Vertriebsaktivitäten über den Fachhandel. Die MIFA setzt ihre Fahrräder hauptsächlich im Heimatmarkt Deutschland ab. Die weiteren Absatzmärkte befinden sich vornehmlich in Westeuropa. Dabei werden sowohl das operative Geschäft als auch Verwaltung und Logistik am einzigen Produktionsstandort in Sangerhausen gesteuert.
Im Geschäftsjahr 2012 verkaufte die MIFA 546.000 Fahrräder (Vorjahr: 644.000). Dabei erzielte sie einen Umsatz von 111,3 Mio. EUR, was einer Steigerung von 10,7 % gegenüber 2011 (100,5 Mio. EUR) entspricht. E-Bikes machten einen Anteil von 30,0 % (Vorjahr: 12,5 %) am Umsatz aus. Die Gesellschaft erreichte damit ein um Akquisitionseffekte bereinigtes operatives Ergebnis (EBIT) von 2,9 Mio. EUR (Vorjahr: 4,6 Mio. EUR), der Jahresüberschuss lag effektbereinigt bei 1,1 Mio. EUR (Vorjahr: 2,0 Mio. EUR). Seit Mai 2004 ist die MIFA börsennotiert. Ihre Aktien werden im Prime Standard des Regulierten Marktes der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
Kontakt:
Mark Appoh cometis AG Unter den Eichen 7 65195 Wiesbaden Telefon: 0611-205855-21 Fax: 0611-205855-66 E-Mail: appoh@cometis.de
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
29.08.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch Unternehmen: MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG Kyselhäuser Straße 23 06526 Sangerhausen Deutschland Telefon: 03464-5370 Fax: 03464-537251 E-Mail: b.mirau@mifa.de Internet: www.mifa.de ISIN: DE000A0B95Y8 WKN: A0B95Y Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, München (m:access), Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service --------------------------------------------------------------------- 227783 29.08.2013
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |